Rost an der Motorhaube

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin,
es gibt hier den Mängelthread, aber ich finde es muß extra
angespochen werden.
Mein Polo 10 Monate alt rostet Innen an der Motorhaube.
Hinten an der Kante zur Windschutzscheibe an der Dichtungsnaht.
Schaut bei Euren Polos mal die Motorhaube Innen genau an, am
besten mit einer Taschenlampe und berichtet mal ob Ihr auch Rost
findet.

Gruß smarty 007

Beste Antwort im Thema

Zitat:

also langsam habe ich die schnauze voll von diesem forum überall wird gemeckert und genörgelt. habt ihr eigentlich keinen frisör dem ihr das erzählen könnt? Jetzt noch dieses thema. 7 seiten sind voll, da könnte man ja schon einen schreck bekommen.

Ich hab die Fresse auch langsam voll von diesen militanten Zwangsoptimisten. Dieses permanente Hochhalten und diese positivistisch übersteigerte Verfremdung der eigenen Kaufentscheidung ohne jegliche kritische Reflexion ist einfach nur fern jeder Realität - da bekomme ich das Kotzen.

Was ich in meinen jungen Jahren bisher gelernt habe: Man ist in nicht unerheblichen Maße selbst für sein Glück verantwortlich. Alles andere ist Gutglauben, den mein Gegenüber belächelt und ausnutzt.

Wenn ich in eine surreale Parallelwelt flüchten möchte kaufe ich mir entweder entsprechende Belletristik oder programmiere mein Navi auf "rosaroter Ponyhof" während dessen ich "Wunschkonzert" im Radio laufen lasse.

Das sich vorrangig solche zu Wort melden, die Probleme oder Anliegen mit ihrem Gefährt haben ist - auch psychologisch begründet- typisch. Was erwartest du also? Ein Sammelsurium an Sonnenschein? Ich würde sodann schon lange nicht mehr hier unterwegs sein!

Zitat:

Liest man sich aber alles durch, sind tatsächlich (möchte ja keinem was unterstellen, aber angeblich...) 4 fahrzeuge betroffen. wie viele Polos fahren nochmal durch die gegend. da ja vier fahrzeuge die überwiegende mehrheit aller polos ist, wird natürlich von irgendwelchen wichtigtuern sofort mit Autobild etc. gedroht. Ach ich hab ja vergessen, bei dieser Menge startet VW ja gleich eine Rückrufaktion. Natürlich ist dieser angebliche Rost bedauerlich.

Hast du eigentlich eine Ahnung, welchen Dienst dir dieses Forum u.U. leistet? Wie häufig guckt der durchschnittliche Polo-Fahrer denn genau an diese neuralgische Stelle an der Motorhaube? Ich glaube sehr sehr selten. Viele haben das Rostproblem einzig aufgrund dieses Thread [und auch durch die anderen externen Polo-Foren] überhaupt bemerkt.

Vielleicht lässt sich mit der "Stärke" von Motor-Talk viel eher ein konsumentenfreundliches Prozedere von VW bzgl. diesen Problems erwarten - Ist in meinen Augen Aufklärung und Transparanz: großartige Errungenschaften des Internets im Allgemeinen!

Ich bin jenen hier unfassbar dankbar, die sich heute schon damit beschäftigen (müssen), Ratschläge liefern, Möglichkeiten ausloten, ... denn es wird mich vermutlich erst in vielen Monaten quälen - und dann weiß ich,was ich zu tun habe, falls es auftauchen sollte.

Ich hole meinen Polo in 36h in WOB ab - dieser Thread schreckt mich nicht ab, aber er macht mich wachsam!

Zitat:

Aber ihr könnt hier alle schreiben so viel ihr wollt, warum wendet ihr euch denn nicht an den Händler und lasst dieses problem beheben und gut ist.

Ja was glaubst du, worum es hier geht? Der Thread ist gerade mal 4 Tage alt.

Zitat:

Wenn der Polo ja so furchtbar schlecht ist (wie ja in fast jedem Thema dieses Forums zu lesen), warum habt ihr ihn denn dann gekauft. vielleicht würde ein daihatsu, mitsubischi, kia oder ein Fahrrad mehr euren ansprüchen genügen.

Wenn du bereits ein Jahr vor der Bestellung eines neu eingeführten Automobils etwaige Mängel bei Detailarbeiten in der Produktion in spe riechen kannst ... Chapeau!!! Du hast vermutlich deine berufliche Bestimmung verfehlt.

Viele Neuwagenkäufer hatten diese hellseherische Fähigkeit nicht.

1224 weitere Antworten
1224 Antworten

Hallo,

komme gerade aus der Werkstatt bezgl Rost und Motorhaube.

Die Stelle wird jetzt ausgebessert und neu lackiert. Mal schauen wie lange das hält.
Laut VW wird nur noch bei Durchrostung die Motorhaube getauscht.

Gruß
Eugen

Zitat:

@Eugen-Weingardt schrieb am 20. Juli 2015 um 10:32:06 Uhr:


[...]
Laut VW wird nur noch bei Durchrostung die Motorhaube getauscht.
[...]

Bestimmt mit der Klausel "von innen nach außen"! 😉

Sonst kommt nach 4 bis 5 Jahren ja jeder Polo-Besitzer an, "nur" weil sich äußerlich Rostblasen/-bläschen zeigen!

Ich habe unseren 6C GTI nachkonserviert. Ansonsten war er aber im unterbodenbereich gut eingewachst. Kenne da andere Automarkt die schlechter konserviert sind.

Zitat:

@greeneye_de1 schrieb am 20. Juli 2015 um 12:58:09 Uhr:


Ich habe unseren 6C GTI nachkonserviert. Ansonsten war er aber im unterbodenbereich gut eingewachst. Kenne da andere Automarkt die schlechter konserviert sind.

Da scheinst du mit deinem GTI seltenes Glück gehabt zu haben, ich habe den 6C Blue GT meiner Freundin untenrum total gestrippt, also inkl. der Radhausschalen, der Auspuffanlagen mit Hitzeschutzblechen und auch der Kunststoffunterbodenverkleidung. Was mir auffiel, dass Steinschlagschutz nur noch in den unmittelbaren Bereichen hinter und innerhalb den Vorderräder, im Schwelleraußenbereich und den vorderen+ hinteren Wagenheberaufnahmen, dem Bereich der Hinterachslagerböcke und im vorderen Radius der Ersatzradmulde vorhanden ist. Der Rest ist grundiertes Blech. Etwas Wachs war zu sehen an Öffnungen, bei denen die mit Heißwachs gefluteten Hohlräume dann noch ausgelaufen sind. Für mich ein Grund, das alles sehr pingelich selbst zu machen. Ich habe für den Unterboden und die Radhäuser knappe 8 Stück 1L-Kartuschen benötigt. Nicht vergessen sollte man in den vorderen Radhäusern hinter den Radhausschalen die 2 oberen und die 2 hinteren am Vordertürscharnier befindlichen Schaumstoffelemente zu entfernen. Die hatten sich bereits bei unserem Neuwagen mit gerade 5 km wie ein Schwamm vollgesaugt, das sind später potentielle Rostnester mit permanentem Fechtigkeitseintrag. Schaut euch mal die Golf IV, V, VI an, im Bereich vordere Kotflügel oben mittig über dem Rädan, da wisst ihr was ich meine... Die Schaumstoffteile reiben innen am Blech und sind immer nass vollgesaugt, wenn die Grundierung und die Zinkschicht erstmal angenifft sind, blüht der Rost munter auf. Besonders betroffen sind die Diesel, da hier mehr Vibrationen auftreten.

Also RAUS mit dem Mist, egal ob Geräuschdämmeigenschaften dadurch verloren gehen.

MfG. Nieli

P.S. die Heckklappe hat keinen Wachs im Hohlraum, das habe ich auch gleich noch konserviert. Bei den Türen bin ich mir noch im Unklaren, werd wohl auch da mal nachschauen müssen, ich trau dem Spanier nicht so recht!?!
Die Motorhaube steht aber auch auf dem Plan, nicht ohne Grund, wie die 78 Seiten hier zeigen

Ähnliche Themen

In der Motorhaube ist bei mir auch Wachs ... ich habe die mit einem Endoskop untersucht. Ich weiß auch nicht warum der polo von deiner Freundin so wenig konserviert ist. Die überlappenden nähte im unterbodenbereich waren alle mit Wachs versiegelt. Bei der Reserveradmulde gebe ich dir recht. Die war bei unserem auch nicht mit Wachs versiegelt. Jetzt aber schon. 8x 1 liter??? Meine Güte. Da haste es aber gut gemeint.
Das Thema mit dem Rost beim Golf 6 war auch so eine sache. Ich habe bei userem vor kurzen die radhausschalen entfernt. Da kam eine Menge Mist herausgefallen. Aber nach dem säubern konnte ich kein Rost erkennen.
Ich habe übrigens die Dämmung mit Wachs eingesprüht und wieder eingebaut. Somit kann sich der Schaumstoff nicht mehr vollsaugen und die Dämmung bleibt erhalten.
Ein Kollege von mir hat die Teile auch ausgebaut und man merkt dies vom Geräuschpegel deutlich. Jetzt baut er sie wieder ein.

Zitat:

Ich habe übrigens die Dämmung mit Wachs eingesprüht und wieder eingebaut. Somit kann sich der Schaumstoff nicht mehr vollsaugen und die Dämmung bleibt erhalten.

Also ich habe im Motorbereich, seitlich beim Kotflügel auch etwas von der Dämmung rausgezogen.

Dachte zuerst es ist noch Plastik von der "Verpackung" oder so.

Nein die Dämmung ist in Plastik eingeschlossen, ich nehme an, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen kann und dann gammelt.

Darum war ich gerade verwundert, über die Aussage mit dem Wachs einsprühen.
Aber vielleicht ist es in der Motorhaube nicht "eingepackt".

Nein. Beim Polo ist mir das mit der Tüte auch aufgefallen... vw lernt dazu. Ich meinte bei unserem Golf 6 habe ich die mit Wachs eingesprüht. Sorry....

Wie schauen eure Motorhauben nun aus? Meine ist vor 3 Jahren beim 🙂 generalüberholt worden und bisher habe ich keine Auffälligkeiten mehr beobachtet. Der 🙂 hat hier wohl mal ordentlich gearbeitet und zumindest bei mir kommt der Rost nicht mehr durch 😁.

mfg Wiesel

Leider geht es bei mir nun doch wieder los 🙁. Diesmal nicht mehr hinten an der Querfalz.... Jetzt links auf der vollen Länge der Motorhaube wieder unten in der Falz... Nervig. Versuche es demnächst mal mit Bildern.

mfg Wiesel

Ich konnte an meinem alten Polo mal schauen.
Meine hat keinen Rost, alles super. war glaube 2012 lackiert wurden. Steht aber auch nur noch in der Tiefgarage.
Dafür sieht der AT Motor nicht so gut aus, alles schon angegammelt, sieht aus wie bei einem 10Jahre alten Auto.

Meiner ist auch ein absoluter Garagenwagen... Gut die ist evtl nicht so warm wie ne Tiefgarage, aber er steht trocken. Motor gibt es hier und da auch Sachen, die nicht mehr so schick aussehen... Ps auch viel Salz und Winter hat der Polo nicht gesehen.

mfg Wiesel

Ne Garage kann teilweise schlimmer sein als wenn der wagen draußen steht. Das optimale ist ein carport. Wenn die Garage gut gelüftet wird... ok kein Thema. .. aber wenn nicht und das nasse Auto steht drin...freut sich der Rost ... alles schon mitgemacht. Seitdem haben wir Fenster eingebaut.

Mit den Garagen kann ich bestätigen, gerade wenn man eine alte hat, mit Ziegelstein gebaut und verputzt. Vorher hatte ich immer im Carport gestanden, aber Frauchen mag das enge einparken mit der Familienkutsche nicht 🙄 Naja, zum glück ist ein Fenster drin

Fängt es so an? Oder ist das nur ein Lackfehler?

Image

Ich tippe auf Lackfehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen