Rost an der Motorhaube
Moin,
es gibt hier den Mängelthread, aber ich finde es muß extra
angespochen werden.
Mein Polo 10 Monate alt rostet Innen an der Motorhaube.
Hinten an der Kante zur Windschutzscheibe an der Dichtungsnaht.
Schaut bei Euren Polos mal die Motorhaube Innen genau an, am
besten mit einer Taschenlampe und berichtet mal ob Ihr auch Rost
findet.
Gruß smarty 007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
also langsam habe ich die schnauze voll von diesem forum überall wird gemeckert und genörgelt. habt ihr eigentlich keinen frisör dem ihr das erzählen könnt? Jetzt noch dieses thema. 7 seiten sind voll, da könnte man ja schon einen schreck bekommen.
Ich hab die Fresse auch langsam voll von diesen militanten Zwangsoptimisten. Dieses permanente Hochhalten und diese positivistisch übersteigerte Verfremdung der eigenen Kaufentscheidung ohne jegliche kritische Reflexion ist einfach nur fern jeder Realität - da bekomme ich das Kotzen.
Was ich in meinen jungen Jahren bisher gelernt habe: Man ist in nicht unerheblichen Maße selbst für sein Glück verantwortlich. Alles andere ist Gutglauben, den mein Gegenüber belächelt und ausnutzt.
Wenn ich in eine surreale Parallelwelt flüchten möchte kaufe ich mir entweder entsprechende Belletristik oder programmiere mein Navi auf "rosaroter Ponyhof" während dessen ich "Wunschkonzert" im Radio laufen lasse.
Das sich vorrangig solche zu Wort melden, die Probleme oder Anliegen mit ihrem Gefährt haben ist - auch psychologisch begründet- typisch. Was erwartest du also? Ein Sammelsurium an Sonnenschein? Ich würde sodann schon lange nicht mehr hier unterwegs sein!
Zitat:
Liest man sich aber alles durch, sind tatsächlich (möchte ja keinem was unterstellen, aber angeblich...) 4 fahrzeuge betroffen. wie viele Polos fahren nochmal durch die gegend. da ja vier fahrzeuge die überwiegende mehrheit aller polos ist, wird natürlich von irgendwelchen wichtigtuern sofort mit Autobild etc. gedroht. Ach ich hab ja vergessen, bei dieser Menge startet VW ja gleich eine Rückrufaktion. Natürlich ist dieser angebliche Rost bedauerlich.
Hast du eigentlich eine Ahnung, welchen Dienst dir dieses Forum u.U. leistet? Wie häufig guckt der durchschnittliche Polo-Fahrer denn genau an diese neuralgische Stelle an der Motorhaube? Ich glaube sehr sehr selten. Viele haben das Rostproblem einzig aufgrund dieses Thread [und auch durch die anderen externen Polo-Foren] überhaupt bemerkt.
Vielleicht lässt sich mit der "Stärke" von Motor-Talk viel eher ein konsumentenfreundliches Prozedere von VW bzgl. diesen Problems erwarten - Ist in meinen Augen Aufklärung und Transparanz: großartige Errungenschaften des Internets im Allgemeinen!
Ich bin jenen hier unfassbar dankbar, die sich heute schon damit beschäftigen (müssen), Ratschläge liefern, Möglichkeiten ausloten, ... denn es wird mich vermutlich erst in vielen Monaten quälen - und dann weiß ich,was ich zu tun habe, falls es auftauchen sollte.
Ich hole meinen Polo in 36h in WOB ab - dieser Thread schreckt mich nicht ab, aber er macht mich wachsam!
Zitat:
Aber ihr könnt hier alle schreiben so viel ihr wollt, warum wendet ihr euch denn nicht an den Händler und lasst dieses problem beheben und gut ist.
Ja was glaubst du, worum es hier geht? Der Thread ist gerade mal 4 Tage alt.
Zitat:
Wenn der Polo ja so furchtbar schlecht ist (wie ja in fast jedem Thema dieses Forums zu lesen), warum habt ihr ihn denn dann gekauft. vielleicht würde ein daihatsu, mitsubischi, kia oder ein Fahrrad mehr euren ansprüchen genügen.
Wenn du bereits ein Jahr vor der Bestellung eines neu eingeführten Automobils etwaige Mängel bei Detailarbeiten in der Produktion in spe riechen kannst ... Chapeau!!! Du hast vermutlich deine berufliche Bestimmung verfehlt.
Viele Neuwagenkäufer hatten diese hellseherische Fähigkeit nicht.
1224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peppar
@Sameye:Ich denke nicht, daß man sich bei anderen Fabrikaten viel mehr in Sicherheit wiegen kann...
Überleg mal , was bei gegebener Garantie , an Kosten auf VW zukommen, wenn dieses Rostproblem um sich greift...selbst, wenn es "nur" die Motorhauben betrifft. Der Fehlerteufel, der sich da eingeschlichen hat, kommt nur jetzt erst langsam ans Tageslicht...
Ich habe schon vor meinem Kauf, vor einigen Wochen ( mittlerweile Monate *seufz*) Berichte gesehen, bei denen es um gewisse Sparmaßnahmen zulasten der Qualität ging.
Schockierend fand ich, daß man bei einem Citroen C1 (nagelneu auf die Hebebühne gesetzt) bei einem evtl. Kauf vielleicht doch in einen zusätzlichen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung investieren könnte...weil dort wohl Schwachstellen waren...klar...um einen 9.999,- Preis halten zu können, wird auch jedes Tröpfchen Hohlraumversiegelung überprüft. Bei einem Gebrauchtwagencheck war bei einem 7 Jahre alten Mazda mx-5 nichts zu beanstanden, bei einem 5 Jahre alten (gepflegten)Peugeot 206/207 (?)...der mit dem Metall-Falt-Dach...war Rost im Schweller! Also wurde scheinbar auch hier gegeizt...und das ist ja nun mal auch kein 9.999,- Euro Auto. Dacia hat nohc teilverzinkte Karosserie und ( ist mir beim Duster aufgefallen) keine Radinnenverkleidung als Serie...sondern optional...klingt sicher wie ein Sandstrahler beim Fahren...Die Technik ist soweit ausgereift, daß man sich eigentlich keine Gedanken um Rost machen müßte, aber der Rotstift greift nunmal mittlerweile durch.
Ich werde, wenn ich den Polo dann irgendwann mal habe, 😉 ... mit so einer Endoskop-Kamera in die Holmen leuchten lassen...warscheinlich, wenn ich sowieso Winterreifen aufziehe...
rein vorsorglich...ob alles soweit vertretbar ist, oder ob man vielleicht doch besser nochmal ein paar Literchen Hohlraumversiegelung durchjagt.
Wenn er beim Reifenwechsel eh auf der Bühne ist, kann man die Gelegenheit für Unterbodencheck und sowas gleich mitnutzen...ein Blick in die Holmen kostet sicherlich nicht die Welt...
so eine Kamera hat sogar meine kleine freie Werkstatt um die Ecke... und selbst, wenn ich das per Dekra / TÜv machen lassen würde, wäre es mir der " Fuffi" wert...weil ich eigentlich vor habe, dieses Auto, wie mein jetziger, bis zum bitteren Ende und das möglichst lange zu fahren.
Also... mit dem Finger auf VW zeigen...da wär ich erst einmal zurückhaltend...
HALLO!!
bei mir tropfte die erste woche das hohlraumwachs unter dem auto! schein also wohl nicht sehr sparsam aufgetragen zu sein! auch viele teile des unterbodens sind bei mir honiggelb(wachs´)!!
mfg marc
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Hier die Bilder. Dies ist allerdings die Motorhaube.
Der aktuelle Polo ist somit im Bezug auf Rost noch
schlimmer als damals der Golf III, der immer an der Heckklappe zu rosten begann - allerdings erst frühestens nach drei Jahren !
Mal sehen was da auf VW zukommt - wenn der Polo mal keine Rostlaube wird ...
VW wäre damit unter FIAT Niveau !Der Ruf von "Qualität" ist definitiv dahin.
... am besten die Bilder zu Autobild und AMS posten ... Tragödie !
Weshalb wird hier eigentlich so häufig auf die 3-Jahre-Garantie auf den Lack verwiesen?
In meinem Polo-Katalog steht was von 12 Jahren Garantie gegen Durchrostung. Welche Garantie ist nun eigentlich einschlägig? Dauert es wirklich so lange, bis ich meinen Finger durch die Motorhaube durchstecken kann?
Wenn das Teil - z.B. die Motorhaube - jetzt anfängt zu rosten und VW unwillig ist das gesamte Teil zu wechseln, folglich also nur Flickwerk betreibt, dann lass ich die Stelle einfach fleißig vor sich hinrosten bzw. beschleunige den Vorgang, sofern möglich, noch... dann ist es auch tatsächlich durchgerostet und man bekommt n neue.
@marc92:
wenn dem so ist...dann freu ich mich...lieber ein paar "Rotznasen" aus Wachs, als Rost im Schweller...
Ähnliche Themen
@Mrnobody7
Lackgarantie ist für Fehler am Lack.
In diesem Fall der Motorhaube tritt eigentlich nicht die Lackgarantie ein wie du richtig bemerktest, sondern die Garantie gegen Durchrostung, da sich unterhalb eines intakten Lackes Rostblasen bilden, unabhängig von äußeren Einfluss. (Für den Fall das es jemand erst außerhalb der 2 Jahres Neuwagengarantie bemerkt)
Was anderes wäre, wenn hier eine unzureichend/schlecht lackierte Stelle wäre wodurch Rost entsteht, dann Lackgarantie.
Oder häufiger Fall Motorhaube-> Steinschläge -> Rost = Intakter Lack und Rost durch äußere Einwirkung (Steinschlag) = gar keine Garantie
Zitat:
Original geschrieben von Mrnobody7
(...)Wenn das Teil - z.B. die Motorhaube - jetzt anfängt zu rosten und VW unwillig ist das gesamte Teil zu wechseln, folglich also nur Flickwerk betreibt, dann lass ich die Stelle einfach fleißig vor sich hinrosten bzw. beschleunige den Vorgang, sofern möglich, noch... dann ist es auch tatsächlich durchgerostet und man bekommt n neue.
Ich hätte kein Problem damit, dass die Haube nur partiell wieder instand gesetzt würde, und dies aus zwei Gründen:
- weil vermutlich ein Fertigungsfehler im Bereich der Falzen für die Blasenbildung verantwortlich ist. Dieser Bereich würde fachmännisch instand gesetzt. Falls es ein größeres Serienproblem wäre, würde VW vermutlich von sich aus entsprechende weitergehende Maßnahmen treffen und den Fehler in der Serienfertigung eliminieren. (persönlich hoffe ich, dass das schon geschehen ist 😉 )
- Die Außenlackierung bliebe unangetastet, also gäbe es auch keine wie auch immer gearteten Unterschiede der Außenlackierung, wie Farbtonabweichungen, Lackverlauf etc.
Das es fleißig vor sich hinrostet wird wohl auch deswegen eher nicht vorkommen, da sich VW zur Aufrechterhaltung der Garantien eine regelmäßige Kontrolle der Karosserie und der Lackierung vorbehält. Im Rahmen dieser Kontrollen wird der Freundliche schon geeignete Maßnahmen ergreifen, dass es da nicht wild rumfault 😉
Zitat:
Überleg mal , was bei gegebener Garantie , an Kosten auf VW zukommen, wenn dieses Rostproblem um sich greift...selbst, wenn es "nur" die Motorhauben betrifft.
Dann überleg mal, wievielen Leuten das während der Garantie nicht auffällt (gilt nicht nur für die Motorhaube, sondern auch für die anderen Mängel).
Zitat:
da sich VW zur Aufrechterhaltung der Garantien eine regelmäßige Kontrolle der Karosserie und der Lackierung vorbehält
Eine Kontrolle von wem?
Die Sichtkontrollen erfolgen im Rahmen der Wartungen. Steht auch so in den Garantiebedingungen; zumindest bei den VW die ich bisher besessen habe. Einfach mal ins Serviceheft gucken 😉
... da stehen wohl bald viele "Sichtkontrollen" beim Polo im Bezug auf Rost an.
Wenn die Motorhaube bereits nach einem Jahr rostet, was folgt dann ... Türen, Heckklappe ... ?
Wie erwähnt hatte der Golf III keinen guten Korrosionsschutz, der hielt aber immerhin mindestens drei Jahre. Was sich hier beim Polo ankündigt ist kein Spaß mehr - leider (schönreden hilft nicht).
Vermute mal, dass VW hier mit dem Polo ein großes Problem bekommt.
Es müssen wohl einige Wolfsburger Qualitätsmanager nach Spanien fliegen, um dort die Produktion des Polo "rostfrei" zu gestalten.
... vermutlich bekommt das VW erst in 2011 im Griff.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Muss gleich morgen früh raus und unter die Haube kucken - meiner hat auch bald 10 Monate aufm Buckel ...
uff! - Die Haubenfalze sind absolut einwandfrei und so sind alle anderen Stellen, die ich bisher einsehen konnte.
Zur Info: Mein Wagen wurde in KW 48/2009 produziert.
Es scheint sich imho nicht um ein generelles Problem zu handeln sondern (bisher) um bedauerliche Einzelfälle. War den schon jemand der direkt Betroffenen beim 🙂 ?
Wie stellt sich VW zu diesen Mängeln?
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
(schönreden hilft nicht)
Schwarzmalerei und Hetzerei, aber auch nicht.
Solange es sich nicht um ein generelles Problem handelt, ist es zwar für die einzelnen Betroffenen doof, aber noch lange nicht zu vergleichen mit den bekannten Rost-Kindern.
Einfach abwarten und beobachten wie sich das so entwickelt. Dann werden wir ja sehen wie groß dieses Problem wirklich ist.
Jetzt irgendwelche voreiligen Schlüsse und Behauptungen aufzustellen, hilft absolut nicht weiter.
Ich werde einfach immer beim Autowaschen immer mal nachschauen und mich erst aufregen/ärgern, wenn ich wirklich betroffen bin.
Zitat:
Original geschrieben von simonhst
Schwarzmalerei und Hetzerei, aber auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
(schönreden hilft nicht)Solange es sich nicht um ein generelles Problem handelt, ist es zwar für die einzelnen Betroffenen doof, aber noch lange nicht zu vergleichen mit den bekannten Rost-Kindern.
Einfach abwarten und beobachten wie sich das so entwickelt. Dann werden wir ja sehen wie groß dieses Problem wirklich ist.
Jetzt irgendwelche voreiligen Schlüsse und Behauptungen aufzustellen, hilft absolut nicht weiter.Ich werde einfach immer beim Autowaschen immer mal nachschauen und mich erst aufregen/ärgern, wenn ich wirklich betroffen bin.
Sehe ich ganz genauso. Bei allem Verständnis für die Ängste und Sorgen, überwiegend nicht betroffener Besitzer, ist es doch weder konstruktiv noch hilfreich, pausenlos Unterstellungen und Spekulationen zu posten.
Zitat:
Die Sichtkontrollen erfolgen im Rahmen der Wartungen. Steht auch so in den Garantiebedingungen; zumindest bei den VW die ich bisher besessen habe. Einfach mal ins Serviceheft gucken
Du glaubst doch nicht wirklich daran, oder?
Ich habe mal vor einiger Zeit ein Praktikum in einer nicht gerade kleinen VW Werkstatt gemacht und obwohl die Werkstatt ansonsten sehr ordentlich gearbeitet hat wird sowas -wie in allen anderen Werkstätten auch- nicht gemacht. Denkst du wirklich die haben Zeit um sich die Karosserie anzugucken?
Bei einer Inspektion werden die Wichtigsten Punkte (also Bremsen, Licht,Fehlerspeicher) und das was eben sofort ins Auge fällt angeguckt und mehr nicht! Bei allen anderen Punkten wir ein Häkchen im Protokoll gemacht und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Rider66
Du glaubst doch nicht wirklich daran, oder?Zitat:
Die Sichtkontrollen erfolgen im Rahmen der Wartungen. Steht auch so in den Garantiebedingungen; zumindest bei den VW die ich bisher besessen habe. Einfach mal ins Serviceheft gucken
Ich habe mal vor einiger Zeit ein Praktikum in einer nicht gerade kleinen VW Werkstatt gemacht und obwohl die Werkstatt ansonsten sehr ordentlich gearbeitet hat wird sowas -wie in allen anderen Werkstätten auch- nicht gemacht. Denkst du wirklich die haben Zeit um sich die Karosserie anzugucken?
Bei einer Inspektion werden die Wichtigsten Punkte (also Bremsen, Licht,Fehlerspeicher) und das was eben sofort ins Auge fällt angeguckt und mehr nicht! Bei allen anderen Punkten wir ein Häkchen im Protokoll gemacht und fertig.
...dann hat er es aber trotzen dokumentiert - Lack-Kontrolle erfolgt - und kann sich später nicht herauswinden, nach dem Motto: Service nach Herstellervorgabe wurde ja auch versäumt oder nicht in vollem Umfang durchgeführt.