Rost an der Lenkstange ?!

Audi A3 8V

Hallo!

Kann mir jemand sagen wo der Rost an der Lenkstange im Fussraum meines A3 8V aus 11/2012 kommt. Habe ihn gerade mit 26tkm vom Händler gekauft und bin bei der Montage von Pedalkappen darauf gestoßen.

Stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar?

Danke für eure Erfahrungsberichte!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das lenkgestänge ist das gleiche wie im Golf...

Ist im Audibereich noch nicht bekannt geworden das man um die 15-20% mehr zahlt für 90-95% der gleichen Technik/Qualität?😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Die ganze Schönrederei der rostenden Lenksäule am premium A3 wird den Marketingleuten von Audi ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern; denn es ist die Bestätigung, dass sie alles richtig gemacht haben.
Den Kunden mit Premium-Werbung so lange eingelullt, bis seine angeborene Skepsis verkümmert ist und er sich verhält, wie ein treuer Audi Mitarbeiter.
Mit solchen Marketingleuten würde sogar Opel seine Autos verkaufen können.

Unter dem unvergleichlich schicken Audi Interieur ist nur standard Massenware verbaut, die allenfalls ihren technischen Zweck erfüllt, mehr nicht. Da findet sich kein hochwertiges Premium. Wer Einblick ins ELSA hat bzw. sein Auto mal teilweise auseinandergebaut hat weiss was da zum Vorschein kommt. Da gibt es nichts handgemachtes oder sogenannte Manufakturqualität.

LG
MC

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Die ganze Schönrederei der rostenden Lenksäule am premium A3 wird den Marketingleuten von Audi ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern; denn es ist die Bestätigung, dass sie alles richtig gemacht haben.
Den Kunden mit Premium-Werbung so lange eingelullt, bis seine angeborene Skepsis verkümmert ist und er sich verhält, wie ein treuer Audi Mitarbeiter.

Genau das hat den Hersteller ja in die "Premium"-Position gebracht, die er heute innehat.

Mehr als bei jedem anderen Hersteller hat man hier darauf geachtet, nur Spitzenkräfte in die Marketingabteilung zu holen; nirgendwo anders sind die Einstellungsvoraussetzung für diese Abteilung so hoch wie hier.

Eine der Meisterleistung war hier die Entwicklung des Single-Frames. Das Kunststück, die Identität einer Marke über das Kühlergrill-Design zu definieren, ist weltweit bisher nur zwei anderen Herstellern gelungen, nämlich Bugatti und Rolls-Royce.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das Kunststück, die Identität einer Marke über das Kühlergrill-Design zu definieren, ist weltweit bisher nur zwei anderen Herstellern gelungen, nämlich Bugatti und Rolls-Royce.

Diese beiden Hersteller definieren sich also lediglich über ihren Kühlergrill? Swas "Interessantes" hab ich ja noch nie gehört! Automobilhistoriker bist du jetzt nich zufällig, oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von sb9978


Es geht wohl eher um die Feuchtigkeit die sich deshalb auf die Lenkstange setzt, die nicht einfach verdunstet...
Da sind andere Hersteller aber schon weiter. Die bekommen

1. ihre Fahrzeuge dicht und

2. haben Klimaanlagen, welche die Restluftfeuchtigkeit im Fahrzeug auf ein akzeptables Maß bringen.

1. Der Golf/A3/Leon/Octavia IST dicht.

Wie ich weiter vorne im Thread beschrieben habe ist nach entfernen des Rosts bei mir vor 6(!) Jahren nichts mehr dazu gekommen (keine weiteren Schutzmaßnahmen, nicht mal eingeölt!) Dabei habe ich übrigens nicht die gesamte Fahrgastzelle mit zusätzlichen Dichtungen versehen um die angeblich ach so undichte Karre dicht zu bekommen, falls das als nächstes Argument kommen würde. Außerdem habe ich NIE von innen beschlagene Scheiben...komisch, müsste ja eigentlich der Fall sein wenn es da massive, Zitat: "Dichtheitsprobleme der Fahrgastzellen" geben würde.

2. Auch die Klimaanlagen anderer Hersteller (die eh oft die gleiche ist da es nur eine Hand voll Hersteller gibt) schaffen es nicht im Winter bei massivem Feuchtigkeitseintrag von außen(!) die Restfeuchtigkeit aus dem Fahrzeug herauszubekommen. Schon gar nicht im Winter wenn a) der Klimakompressor nicht läuft weil es zu kalt ist und b) wenn der Fahrer sich aktiv dazu entscheidet die Klimaanlage auszulassen oder c) ausreichende Trocknungszeit aufgrund kurzer Fahrzeit gar nicht gegeben ist.

Man kann auch aus allem versuchen einen Strick gegen einen Hersteller zu drehen...

Edit: Und was hier unter dem Audi-Interieur steckt und welche Karrosserieteile Audi nun in den Olymp der Premiumhersteller gehoben haben, das hat hier im Thread nichts zu suchen. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Die ganze Schönrederei der rostenden Lenksäule am premium A3 wird den Marketingleuten von Audi ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern; denn es ist die Bestätigung, dass sie alles richtig gemacht haben.
Den Kunden mit Premium-Werbung so lange eingelullt, bis seine angeborene Skepsis verkümmert ist und er sich verhält, wie ein treuer Audi Mitarbeiter.
Mit solchen Marketingleuten würde sogar Opel seine Autos verkaufen können.

Unter dem unvergleichlich schicken Audi Interieur ist nur standard Massenware verbaut, die allenfalls ihren technischen Zweck erfüllt, mehr nicht. Da findet sich kein hochwertiges Premium. Wer Einblick ins ELSA hat bzw. sein Auto mal teilweise auseinandergebaut hat weiss was da zum Vorschein kommt. Da gibt es nichts handgemachtes oder sogenannte Manufakturqualität.

LG
MC

Man was hat Audi dir denn angetan, dass du so gegen die bist. Ist ja genauso lustig, wie die, die alles in den Himmel loben.

Du meinst also Premium bedeutet handgemacht oder Manufakturqualität? Tut mir leid, dass du anscheinend komplett falsche Vorstellungen hast. Ist auch einfach nicht machbar bei solchen Stückzahlen. BMW oder Mercedes kochen aber auch nur mit Wasser. Stichwort Toyota und Renault. Dann doch lieber VW-Teile unter der Haube 😉
Premium ist einfach nur der Ausdruck für mehr Innovation und höhere Qualität der Materialien im Innenraum.

Ich kann die Aufregung immer noch nicht so recht verstehen. Hat überhaupt schon mal jemand geschaut, ob das ein generelles Problem ist, oder redet ihr hier seitenweise über einen Einzelfall? Und auch ich sage, wen interessiert da ein bisschen Oberfächenrost, ich sehe es nicht und es wird in 10 Jahren nicht durchgerostet sein.

Original geschrieben von Sp3iky

Zitat:

Man was hat Audi dir denn angetan, dass du so gegen die bist. Ist ja genauso lustig, wie die, die alles in den Himmel loben.

Du meinst also Premium bedeutet handgemacht oder Manufakturqualität? Tut mir leid, dass du anscheinend komplett falsche Vorstellungen hast. Ist auch einfach nicht machbar bei solchen Stückzahlen. BMW oder Mercedes kochen aber auch nur mit Wasser. Stichwort Toyota und Renault. Dann doch lieber VW-Teile unter der Haube 😉
Premium ist einfach nur der Ausdruck für mehr Innovation und höhere Qualität der Materialien im Innenraum.

Ich kann die Aufregung immer noch nicht so recht verstehen. Hat überhaupt schon mal jemand geschaut, ob das ein generelles Problem ist, oder redet ihr hier seitenweise über einen Einzelfall? Und auch ich sage, wen interessiert da ein bisschen Oberfächenrost, ich sehe es nicht und es wird in 10 Jahren nicht durchgerostet sein.

Man hat mir nichts angetan. 🙂

Ich bin ein Fan der 4 Ringe und finde die Autos nicht nur innen wie aussen schön, sondern liebe auch das Handling bzw. Fahrgefühl.

Im September bekomme ich meinen neuen S3 Sportback. (mit ausreichender Garantieverlängerung)

Von 2003 - 2010 fuhr ich einen 2.0 TDI (8P) mit Vollausstattung. Während dieser Zeit gab es innerhalb der Garantie Reparaturen für ca. 8000€ und nach der Garantie (zu meinen Lasten) für etwa 12.000€ bis er schliesslich mit Motorschaden bei 180.000 Km wirtschaftlich gestorben ist.
Durch Eigeninitiative bei technischen Störungen am Fahrzeug und vieler Kontakte über Motor-Talk, bekam ich einen guten und recht tiefen Einblick hinter die Kulissen der Hersteller-Welt. Insbesondere auch zu Argumentationsstrategien, die Audi dem Händler gegenüber Kunden (zum Abwimmeln)ans Herz legt. (das machen andere Hersteller natürlich ähnlich)
Dazu kamen viele Erfahrungen mit Fehlern an Firmenwagen (also nicht nur mein "Einzelfall" Audi) und deren Abwicklung. Erfahrungsaustausch mit Maschinenbauern und kleinen sowie sehr großen Elektrofirmen die bei Audi, VW Skoda Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchführen und auch viele Gespräche mit ehrlichen Audi-Werkstattmitarbeitern deren Meinungen überwiegend deckungsgleich waren. Nichts über dritte gehört sondern eigene Erfahrungen.

Es geht ja nicht darum die Marke schlecht zu reden, nur darum, dass man für die höheren Premiumpreise auch die beworbene Premiumqualität einfordern soll, die versprochen wurde.
Warum soll ein Hersteller sich dem Kunden gegenüber bemühen wenn dieser sich sowiso alles mögliche minderwertige andrehen lässt?

LG
MC

Und warum kaufst du ständig so minderwertigen Plunder?

🙂

Hirn-suppe

Ha nee sag doch mal...wenn du als Insider so weißt was abgeht (wobei ich da schon teilweise deiner Meinung bin) dann erklär doch mal dem geneigten Leser warum du angeblich die selben Produkte kaufst? Spaß am Geld verbrennen? Oder bist du einfach noch blöder? Weil du weißt dass alles Scheiße ist. Kaufst es aber trotzdem 😁
Ist da dein Gehirn in der Büchse? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


🙂

In schwierigen Fällen, wird auch gerne der genommen:

http://www.stupidedia.org/images/9/94/Blabla_Keks.gif

BTT..........oder silence!

so premium ist der a3 ja eigentlich gar nicht. vergleicht man den a3 mit den golf7 mit gleicher leistung und etwa gleicher ausstattung, sieht man den preislichen premium unterschied sofort.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Von 2003 - 2010 fuhr ich einen 2.0 TDI (8P) mit Vollausstattung. Während dieser Zeit gab es innerhalb der Garantie Reparaturen für ca. 8000€ und nach der Garantie (zu meinen Lasten) für etwa 12.000€ bis er schliesslich mit Motorschaden bei 180.000 Km wirtschaftlich gestorben ist.

Nach so einem Erlebnis hätte ich mir mit Sicherheit keinen neuen Audi mehr gekauft. Innerhalb von 7 Jahren gut 60.000 € an einen Kompaktwagen verlieren, ist schon 'ne Ansage. Schlimmer ist wohl nur Hyperinflation.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Ha nee sag doch mal...wenn du als Insider so weißt was abgeht (wobei ich da schon teilweise deiner Meinung bin) dann erklär doch mal dem geneigten Leser warum du angeblich die selben Produkte kaufst? Spaß am Geld verbrennen? Oder bist du einfach noch blöder? Weil du weißt dass alles Scheiße ist. Kaufst es aber trotzdem 😁
Ist da dein Gehirn in der Büchse? 😉

Die letzen 3 Jahre fahre ich einen A4 der ausser einem defekten Differendrucksensor und einer defekten Tankdeckelverriegelung (laut Werkstatt ein Einzefall, aber google mal nach A4 Tankdeckel schliesst nicht) keine Macken hatte. Aber auch der rostet nach 3 Jahren. Alle sichtbaren Schraubenköpfe im Bereich der Heckklappe und viele im Motorraum sind so stark verrostet, dass man meint die wären einige Jahrzehnte alt. Mein Dad hat einen 10 Jahre alten Mazda, der keinen Rost kennt.

Natürlich hatte ich mich auch nach Alternativen umgeschaut und bin auch welche zur Probe gefahren.

Vom Fahrgefühl und dem Design (vor allem im Innenraum) her gibt es aber keine, die diesen Wohlfühlfaktor und (von BMW gestohlen) das Freude am Fahren Gefühl zusammenbringen.

Die beworbene Qualität sichere ich mir (man wird ja klüger) durch die Garantieverlängerung um 3 Jahre.
Diesmal sehe ich daher kein Risiko für mich.

Wie dem auch sei, Rost geht gar nicht auch nicht nur oberflächlich und auch nicht dort wo im Normalfall niemand hinschaut.
Selbst an meinem 72er Käfer den ich von 82 bis 85 gefahren bin gab es keinen Rost an der Lenksäule, nur etwas an der Reserveradmulde.

LG
MC

Seit wann rosten Mazdas nicht mehr? Ist mir ganz neu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen