Rost an der hinteren Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

mein eiserner Freund wartet paar mal im Jahr auf mich am Flughafen (steht ca. ein Monat) und an der Bremsscheiben entsteht [Flug]Rost. Die vorderen werden beim Bremsen ganz gut gereinigt und die hinteren leider nicht.

Verrostete hintere Bremsscheiben verursachen ein Geräusch beim Fahren: immer wenn ich nach ein paar Stunden stehen wieder losfahre, dann kommt so ein metallisch klingelnde Schleifgeräusch (das nach paar Hundert Meter und paar mal bremsen wieder verschwindet). Neulich war ich bei VW und dort sagte der Meister da hilft nichts und man muss sie komplett wechseln...

Vielleicht hat jemand Tipps? Bei meinem alten Wagen habe ich die hinteren Scheiben immer ganz gut gereinigt indem ich nach langem Stehen immer ein Stück mit angezogener Handbremse fuhr... (aber beim Passat ist das wohl nicht möglich)

Danke und Gruss

125 Antworten

Also meine sind vorne nachwievor top. Hinten ist nach der Urlaubsfahrt (3500km mit viel Serpentinen) auf einer Seite der Rostring komplett verschwunden, au der anderen Seite ist er außen noch vorhanden. Wie die innen aussehen, weis ich aber nicht. Laufleistung 74.000km bisher.

Ist bei mir auch so, ab in den Urlaub mit vollen Kofferraum und die Bremsscheiben sind wieder wie neu;-)

Zitat:

@Turbosladi schrieb am 26. Juni 2015 um 07:10:18 Uhr:


Ist bei mir auch so, ab in den Urlaub mit vollen Kofferraum und die Bremsscheiben sind wieder wie neu;-)

Das funktioniert ab einem bestimmten Verwitterungsgrad nicht mehr, weshalb ich turnusmäßig harte Bremsungen durchführe.

kommen ATE nicht in Frage?

Ähnliche Themen

Wie ist denn mein Tragbild zu bewerten? Ich kann nun leider nur vorne erkennen. Sollte ich meine auch tauschen? Vielleicht trügt ja der Schein für mich als Laien.

Also, zur Beruhigung aller (auch des Schutzengels):
Die Bremsen werden heute ersetzt.

Grüße, Lutz

Zitat:

@lutzlutz schrieb am 26. Juni 2015 um 12:12:32 Uhr:


Also, zur Beruhigung aller (auch des Schutzengels):
Die Bremsen werden heute ersetzt.

Grüße, Lutz

Hallo Lutz

Das ist eine weise Entscheidung.

Zitat:

@lutzlutz schrieb am 26. Juni 2015 um 12:12:32 Uhr:


Also, zur Beruhigung aller (auch des Schutzengels):
Die Bremsen werden heute ersetzt.

Grüße, Lutz

Wenn du die Möglichkeit hast, mach mal bitte ein Foto von der Innenseite. Die sieht sicher noch schlimmer aus.

Hallo will diesen Thread noch mal nutzen...
bei mir sind die hinteren Bremsenscheiben auch sehr rostig...will (muss) nun neue verbauen..
reicht es nur hinten zu tauschen oder macht man vorne gleich mit, oder reicht es sogar nur die scheiben hinten zu tauschen und die belege zu belassen??

Welche Hersteller könnt ihr für die scheiben empfellen will das rostpoblem in den griff bekommen!

mfg rene

Nur der Topf rostig oder auch die Reibfläche mit Riefen und Rost?

Ob Du die vorderen Bremsen gleich mit wechseln solltest, kann Dir hier niemand sagen, da niemand den Zustand kennt. Wenn die noch i.O. sind (keine Riefen, Dicke der Scheibe und Klötze noch gut) spricht nichts dagegen, dass die drinbleiben können.

Scheiben zu wechseln OHNE Beläge würde ich nicht machen, Beläge kann man ersetzen wenn die Scheiben drin bleiben, aber umgekehrt eher nicht. Kommt aber wie immer auf den Zustand an. Wenn die Scheiben riefig/rostig sind, dann haben die alten Klötze da auch nichts mehr verloren. Also Wechsel komplett. Hersteller/Marke: ich habe damals zu ATE gegriffen...2x! einmal beim B6 und beim B7, die hatten beide das gleiche Problem. Nun mit ATE ist das kein Thema mehr.

@ Rene'

aufgrund Deiner Fragestellung habe ich verstanden dass du die hinteren Bremsklötze und Bremsscheiben selber austauschen möchtest!

Zur Info:
Die hinteren Bremssättel sind jeweils mit einem el. Stellmotor für die Feststellbremse versehen.
Um die Bremszylinder einzufahren, benötigt es ein Diagnoseprogramm VAS 50.. oder VCDS oder ...
Durch bloßes zurückdrücken und drehen der Bremskolben wie früher, machst du den Bremssattel inkl. Stellmotor kaputt!

Dann wird es richtig teuer!

.

Man kann die Motoren auch manuell zurückfahren (wäre ja sonst auch blöd bei defekten Motoren). Aber viel einfacher gehts mit VCDS oder dem VAS, klar.

Abgesehen davon viel Spaß bei der Demontage der hinteren Bremssättel ohne Bühne.

Ich habe bei mir vorne und hinten tauschen lassen. Habe mich nicht für Originale Scheiben und Beläge entschieden sondern für Brembo Scheiben und Beläge. Die sehen so aus als ob diese Lackiert sind und nicht beschichtet sind wie die Originalen oder die ATE. Für vorne und hinten Scheiben und Beläge hat mich inklusive Einbau 470€ gekostet

so, jetzt mal ein kurzes Update von meiner Seite zu diesem Thema:

Hatte nach gut 5 Jahren bei 170.000km die Bremsen 1x komplett rundum machen lassen weil die hinteren Bremsscheiben im wahrsten Sinnd es Wortes zerbröselt sind (starke Ausbrüche an den Scheibenrändern als hätte sie jemand abgenagt) und die Beläge hinten ebenso Ausbrüche hatten. Sah echt übel aus, obwohl die Beläge grad mal zur Hälfte runter waren.

Bin jetzt mit ATE Ceramic ziemlich genau 2 Jahre und 50.000km gefahren. Die hinteren Bremsscheiben sind wieder komplett verrostet, zwar noch nicht ausgebrochen, aber müssen getauscht werden. Die hinteren Beläge sind fast an der Verschleißgrenze und lass ich auch gleich mitsamt den Scheiben machen, weil der Wagen sowieso mit korrodierten ABS-Sensorringen und einem Lichterbaum an Fehlermeldungen im KI in der Werkstatt steht. Vorne alles ok.

Rüste deshalb hinten erst mal wieder auf Original-VW-Scheiben um, die haben immerhin um einiges länger gehalten als die ATE Ceramic. Vorne bleiben erst mal die ATE drauf weil sie noch gut sind.

Keine Ahnung wie ich dieses Thema zu einem guten Ende bringen soll. Von den ATE bin ich erst mal ziemlich enttäuscht, hatte da eigentlich eine längere Lebensdauer erwartet. Ich werde erst mal noch penibler drauf achten, das Autohold vor dem Abstellen auszuschalten damit die EPB nicht automatisch reingeht. Kann man die automatische EPB bei Autohold "an" irgendwie wegprogrammieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen