Rost an der hinteren Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

mein eiserner Freund wartet paar mal im Jahr auf mich am Flughafen (steht ca. ein Monat) und an der Bremsscheiben entsteht [Flug]Rost. Die vorderen werden beim Bremsen ganz gut gereinigt und die hinteren leider nicht.

Verrostete hintere Bremsscheiben verursachen ein Geräusch beim Fahren: immer wenn ich nach ein paar Stunden stehen wieder losfahre, dann kommt so ein metallisch klingelnde Schleifgeräusch (das nach paar Hundert Meter und paar mal bremsen wieder verschwindet). Neulich war ich bei VW und dort sagte der Meister da hilft nichts und man muss sie komplett wechseln...

Vielleicht hat jemand Tipps? Bei meinem alten Wagen habe ich die hinteren Scheiben immer ganz gut gereinigt indem ich nach langem Stehen immer ein Stück mit angezogener Handbremse fuhr... (aber beim Passat ist das wohl nicht möglich)

Danke und Gruss

125 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 26. März 2019 um 10:53:14 Uhr:


Keine Ahnung wie ich dieses Thema zu einem guten Ende bringen soll. Von den ATE bin ich erst mal ziemlich enttäuscht, hatte da eigentlich eine längere Lebensdauer erwartet. Ich werde erst mal noch penibler drauf achten, das Autohold vor dem Abstellen auszuschalten damit die EPB nicht automatisch reingeht. Kann man die automatische EPB bei Autohold "an" irgendwie wegprogrammieren?

sorry, das ich dich zitiere, es ist für mich auch immer schlimm, gesetzt Meinungen zu kritisieren🙁

es gibt viele Themen zum Bremsproblem -> Hinterachse über EPB usw...

mittlerweile Mess ich auch Erfahrungen, ohne selbst eigene zu haben

was meine Person hier mit den Rückstellen einer EPB (Elektronischen-Park-Bremse) schon gelesen hat 🙂
füllt fast ein Buch 😉

was meine Person aber schon ermittelt hat, bei den ganzen Problemen, bezieht sich immer auf den Bremskolben, nicht in einer Freigängigkeit über Federklammern

ich weiß, man möchte es nicht mehr lesen, aber es ist einfach da

mit dem Bremskolben hat das überhaupt nichts zu tun, der funktioniert perfekt.

Ich habe nur die Theorie dass sich eine Bremsscheibe nicht mehr davon erholt, wenn man mehrere Wochen lang per automatischer EPB (Autohold on) die Bremsklötze mit viel zu viel Kraft und oft auch noch etwas Feuchtigkeit auf die Scheibe gedrückt hat.

Eine Handbremse lebt nur dann lang, wenn man sie nicht bzw. immer nur kurz zum Anfahren am Hang verwendet. Hab daher jetzt Autohold komplett deaktiviert, obwohl grundsätzlich eine sehr nützliche Funktion.

Mal sehen wie die Scheiben in 2 Jahren aussehen. Wenn sie dann auch wieder Müll sind, hab ich echt keine Idee mehr.

Das Wegrosten der Bremsscheiben hat AUSSCHLIESSLICH mit dem verwendeten Material zu tun. Die wie auch immer benannten Beschichtungen verzögern den flächigen Rostbefall nur etwas, aber am äusseren Scheibendurchmesser nützt das Ganze kaum was.

Kurz: Die Bremsscheiben sind grottig definiert und rosten.

Da die Scheiben und Beläge aber mittlerweile so dreckbillig sind und auch einfach und schnell gewechselt werden können, sofern man ein Gerät zum Öffnen des Handbremsmotors hat, tausche ich die Scheiben halt.

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 28. März 2019 um 08:15:52 Uhr:


Das Wegrosten der Bremsscheiben hat AUSSCHLIESSLICH mit dem verwendeten Material zu tun. Die wie auch immer benannten Beschichtungen verzögern den flächigen Rostbefall nur etwas, aber am äusseren Scheibendurchmesser nützt das Ganze kaum was.

Kurz: Die Bremsscheiben sind grottig definiert und rosten.

Da die Scheiben und Beläge aber mittlerweile so dreckbillig sind und auch einfach und schnell gewechselt werden können, sofern man ein Gerät zum Öffnen des Handbremsmotors hat, tausche ich die Scheiben halt.

Greetz

@Pilot69 da gehe ich nicht mit 🙂

ich fahre nun nicht eine normale Bremsanlage an der Hinterachse, aber meine Original verbaute dort zeigt dieses verhalten auch nur im Innenbereich, sicherlich angefangen ab oberen Rand

meine Beläge und Scheiben sehen noch gut aus, gehen aber an die Verschleißgrenze der Bremsbeläge, so muss was Neues her 🙄

im vorderen Bereich habe ich schon auf Zimmermann-Scheiben (gelochte) in Verbindung mit Standard ATE ausgetauscht, andere zugelassene Bremsbeläge gibt es nicht auf den freien Markt, für meinen Passat
Es funktioniert sehr gut 😉

im hinteren Bereich habe ich dies auch vor, was mir aber auffiel ist, das die Bremsbeläge (TRW) hinten schon in den Klammern recht schwer 'beweglich' sind 😰

so werde ich diese Bereiche noch mal für mich mit einer Feile 'optimieren' Bild im Anhang

Klammern
Ähnliche Themen

Zitat:

@tomworld schrieb am 30. März 2019 um 20:37:49 Uhr:


im vorderen Bereich habe ich schon auf Zimmermann-Scheiben (gelochte) in Verbindung mit Standard ATE ausgetauscht, andere zugelassene Bremsbeläge gibt es nicht auf den freien Markt, für meinen Passat
Es funktioniert sehr gut ??

Auch die Zimmermänner werden rosten. Da spreche ich aus Erfahrung. Alles eine Fragen der Zeit. Sei also bitte nicht enttäuscht.

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 30. März 2019 um 21:10:03 Uhr:


Auch die Zimmermänner werden rosten. Da spreche ich aus Erfahrung. Alles eine Fragen der Zeit. Sei also bitte nicht enttäuscht.

bis jetzt ist vorne alles OK, aber vorn gibt es ja eigentlich kein Rostproblem 🙂

hinten können die Bremsscheiben natürlich auch rosten, bei mir ist aber von Außen aber alles OK nach 70.000 km mit den Originalsatz, ich habe da noch ein Bild vom letzten Jahr

festgestellt habe ich aber Rost auf den Innenseiten, im unteren und oberen Bereich der Scheiben, deshalb wird ja auch ein Wechsel bald nötig

ich gebe Dir recht, das hinten und insbesondere auch auf den Innenseiten, sich wieder Rost bilden wird, aber genaueres kann ich erst mit einen Wechsel und Ausbau der jetzigen originalen Bremsscheiben auch wirklich zeigen, es ist schwer zu Fotografieren, kontrolliere aber immer beim Rädertausch Winter/Sommer

ich möchte jetzt auch nicht unter das Auto krabbeln um den verdeckten Rost auf den Innenseiten zu zeigen, er ist aber vorhanden und greift auch die inneren Bremsbeläge deutlich an

Bremse aussen

Bei den Zimmermännern: hoffentlich ist es dann auch nur Rost und kein Bruch. Ich baue mir sowas nicht mehr ein. Ok, war ein anderes Fahrzeug, aber gleiches Lochmuster der 2. Gen. Zimmermänner. Nach ca. 70.000km VA Bruch auf einer Seite, fühlt sich beim Bremsen an, als wenn jemand das Lenkrad aus den Händen haut. Vom Bremsentopf bis zum Rand gebrochen, immer schön an den Löchern entlang. Eine Erfahrung auf die ich nicht nochmal scharf bin.

Leider haben auch die ATE-Beläge für hinten keinerlei Verschleißanzeige. Wenn man morgens auf dem Weg zur Arbeit ein leichtes Schleifen hinten bemerkt und es nachmittags auf dem Heimweg immer lauter wird, sind die Scheiben schon im Eimer. Also raus und neue ATE samt ATE Belägen wieder rein. Rost auf den Innenseiten hatten die aber noch nicht wie die ersten TRW ab Werk.

Zitat:

@Alfamat156 schrieb am 2. April 2019 um 14:12:18 Uhr:


Bei den Zimmermännern: hoffentlich ist es dann auch nur Rost und kein Bruch. Ich baue mir sowas nicht mehr ein. Ok, war ein anderes Fahrzeug, aber gleiches Lochmuster der 2. Gen. Zimmermänner. Nach ca. 70.000km VA Bruch auf einer Seite, fühlt sich beim Bremsen an, als wenn jemand das Lenkrad aus den Händen haut. Vom Bremsentopf bis zum Rand gebrochen, immer schön an den Löchern entlang. Eine Erfahrung auf die ich nicht nochmal scharf bin.
...

@Alfamat156

da gebe ich Dir recht, aber es gibt auch andere Zulieferer für vergleichbare Produkte 🙂

vorn laufen die Zimmermänner bei mir wohl schon einige Kilometer absolut problemlos
keine Anzeichen von Rissen usw. ich achte auch drauf

hinten sind diese noch nicht verbaut um etwas abzuschätzen 🙂

bedenke aber, das es eine ABE gibt und ich keine Vergleichs-Produkte finde ohne die Bremsanlage komplett umzubauen in meinen VR6 auf der Hinterachse

oder möchtest Du mir eines besseren belehren?

Zitat:

@tomworld schrieb am 3. April 2019 um 21:09:32 Uhr:


oder möchtest Du mir eines besseren belehren?

Nein, nur sagen, dass Zimmermann kacke ist, eine Aussage, die ich nur unterstreichen kann.

Aber ansonsten gibt's auch noch gute Produkte von EBC. Kosten dann aber halt ne Mark mehr.
Und ja, es gibt die auch mit 310mm an der HA.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 3. April 2019 um 21:57:18 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 3. April 2019 um 21:09:32 Uhr:


oder möchtest Du mir eines besseren belehren?

Nein, nur sagen, dass Zimmermann kacke ist, eine Aussage, die ich nur unterstreichen kann.

Aber ansonsten gibt's auch noch gute Produkte von EBC. Kosten dann aber halt ne Mark mehr.
Und ja, es gibt die auch mit 310mm an der HA.

OK, ich lasse mich gern eines besseren belehren 🙂

ich habe selbst lernen müssen, es gibt auch andere Produkte, wie EBC
leider sind das nicht meine Wünsche gewesen 🙄

selbst möchte ich keine angedeuteten Löcher in einer Bremsscheibe oder Nuten, selbst der Schutzlack war nicht interessant genug usw.

wenn Ihr Probleme mit Zimmermann habt, ist das nicht mein Problem!
wenn Ihr Probleme mit bestimmten Bremsbelägen habt, auch nicht!

Selbst habe ich genug gelesen und auch gesehen in den EBC-Attrappen, das kann auch ATE besser mit deren ATE PowerDisc 😉

sind aber meine Erfahrungen und Meinungen

Diese werden auch Rosten und zurück zu den Standard Bremsen

EPC

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 3. April 2019 um 21:57:18 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 3. April 2019 um 21:09:32 Uhr:


oder möchtest Du mir eines besseren belehren?

Nein, nur sagen, dass Zimmermann kacke ist, eine Aussage, die ich nur unterstreichen kann.

Ich hätte es nicht ganz so krass für alle Produkte von denen ausgedrückt, aber im Falle meiner damals verbauten gelochten Scheiben mit neuerem Bohrmuster (also das aktuelle, es gab wohl eine noch anfälligere Version davor) kann ich das auch nur unterstreichen. ABE hin oder her, bewahrt einen nicht vor evtl. Materialfehlern einer Marge. Evtl. hatte ich auch nur Pech. Der TÜV-Termin kurze Zeit vor dem Bruch war unauffällig. Erinnere mich noch, als ich den Prüfer auf die sich mehrenden Risse um die Löcher herum ansprach, meinte der nur, ist bei gelochten Scheiben normal. Paar Tausend km später stand ich da, die Dicke der Scheibe war noch lange nicht an der Verschleißgrenze...wenn gelochte Scheiben, dann ein paar Kröten mehr investieren, Erstausrüsterqualität nachträglich mit gebohrten Löchern versehen ist scheinbar nicht haltbar genug, auch wenn es mit ABE so vom Werk kommt. Das Herstellungsverfahren ist entscheidend, da ist nachträglich Bohren / Senken immer nur die zweitbeste Lösung.

auf einem Passat kann man auf gelochte Scheiben ohnehin verzichten. Der Performance-Vorteil ist so marginal und wer in dem Bereich fährt, in dem er relevant wird, sitzt meiner Meinung nach im falschen Auto. Dafür ist weder das Fahrwerk, noch die Lenkung, noch die Sitze usw. ausgelegt.

Und den Vorteil bei Nässe kann man auch mit der serienmäßigen Bremstrocknungsfunktion des B7 gut ausgleichen. Ich würde das Geld nicht investieren.

hallo 🙂

ich gebe Euch beiden recht @Alfamat156 und @martinp85 und Eure Meinungen sind mir auch wichtig

gerade aus Optischen und auch Kostengründen habe ich Zimmermann Bremsscheiben eingekauft, die waren aber auch sehr günstig 😁

EBC habe ich erst bei meinen Neffen mit seinen wohl auf 300PS getunten Subaru optisch gesehen in Kombination mit entsprechenden EBC Bremsbelägen, die haben mir auch gefallen, da hatte ich aber schon eingekauft 🙁

hinten sehen meine Bremsen noch top aus, Scheiben nicht verrostet und Beläge noch überall ca. 4 mm Belagstärke (Bilder habe ich auch)

vorn habe ich Zimmermann aber schon im gebrauch und die sind bis jetzt nach einen halben Jahr 'unauffällig' (Bild hänge ich ein)

hier geht es aber um die hinteren original Bremsen

Vorn

Zitat:

@martinp85 schrieb am 10. Apr. 2019 um 16:19:54 Uhr:


auf einem Passat kann man auf gelochte Scheiben ohnehin verzichten. Der Performance-Vorteil ist so marginal und wer in dem Bereich fährt, in dem er relevant wird, sitzt meiner Meinung nach im falschen Auto. Dafür ist weder das Fahrwerk, noch die Lenkung, noch die Sitze usw. ausgelegt.

Um Performance geht es hier ja gar nicht 😎

Hier steht augenscheinlich die Optik im Vordergrund. Hatte für meine Zimmermänner zusammen gut 500 Euro gezahlt. Also wahrscheinlich weniger als die OEM Bremsen beim Freundlichen. Die Bremsen sahen gut aus und bremsen konnte man damit auch. Nicht mehr und nicht weniger.

ja alles gut. Ich hab ja selber nichts gegen gute Optik. Bei sicherheitsrelevanten Teilen wäre die Optik für mich halt eher nebensächlich im Vergleich zu Haltbarkeit, Performance und Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen