Rost an der hinteren Bremsleitung
Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.
Gruß
Heinz
Beste Antwort im Thema
Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!
350 Antworten
Zitat:
@Bruboessen schrieb am 22. Februar 2020 um 10:58:52 Uhr:
Hallo Kollegen!
Ich habe gestern bei meinem S212 BJ 2015 die Verkleidungen am Unterboden entfernt,
da ich hier soviel über das Rostproblem an den Achsen und den Bremsleitungen gelesen habe.
Was soll ich sagen? An der Achse sind kleinere Roststellen - aber nichts dramatisches!
Gut säubern - Fertan rauf - abspülen und Farbe drauf pinseln. Danach noch reichlich Schutzwachs und die Achse hält wenigstens noch 20 Jahre!
Die Bremsleitungen machen mir da insofern Sorgen, als dass ich wirklich NICHTS an Alterung/Korrosion oder sonstiger Abnutzung finden kann! Habe sie auch aus allen Halterungen heraus gehabt - kein Dreck - kein Pickel!
Einfach sauber und wie neu!
Wurde da mal der Zulieferer gewechselt??Viele Grüße - Eckhard
Hallo Eckhard,
ich habe beim letzten Service meines ebenfalls von HA-/Bremsleitungsproblemen betroffenen A207 den Servicemeister befragt und bekam die Antwort, ich bräuchte mir um beides keine Sorgen machen.
Bei der HA wurde bei meinem Bj. Ende 2015 der korrosionsgefährdete Bereich bereits besser (in den Ecken erweitert) geschützt und zu den Bremsleitungen sagte er, es gebe schwarze und olivfarbene Leitungen, eine macht Probleme (hab vergessen welche), die andere (bei mir verbaute) aber nicht.
Sind wohl nicht nur unterschiedliche Farben, sondern auch unterschiedliche Zulieferer.
Stell ich hier mal so zur Diskussion in den Raum inwieweit das zutrifft.
Moin Moin!
Bei mir sind es jedenfalls schwarze Bremsleitungen! Hoffentlich bei Dir dann auch, JW61 (?)
Viele Grüße - Eckhard
Die schwarzen sind die qualitativ besseren!
Hallo Zusammen,
war heute beim TÜV und was soll ich sagen, durchgefallen wegen durchrosten der Bremsleitung hinten, genau beim Knick. Meine Frage wäre, da es ein bekanntes Problem ist, würde die Benz Werkstatt das auf Kosten von MB machen, da es eindeutig ein Materialfehler ist? Ist ein S212 , 2011, 260 Tsd. KM.
Ähnliche Themen
Mit Kulanz würde ich bei dem Alter und der Laufleistung nicht rechnen, aber versuch dein Glück, Fragen kostet nix und bei einigen wenigen anderen hat es ja auch geklappt...
Nur wenn die Kulanz abgelehnt wird, geh auf jeden Fall woanders hin...
Zitat:
@jw61 schrieb am 29. Februar 2020 um 00:55:52 Uhr:
Mit Kulanz würde ich bei dem Alter und der Laufleistung nicht rechnen, aber versuch dein Glück, Fragen kostet nix und bei einigen wenigen anderen hat es ja auch geklappt...Nur wenn die Kulanz abgelehnt wird, geh auf jeden Fall woanders hin...
Wenn ich so einen Quatsch immer lese ! Was hat die Laufleistung und das Alter mit diesem Bauteil zu tun ? Es wird mechanisch nicht belastet ! Beim Autoverwerter stehen Autos die 20-30 Jahre alt sind, OHNE rostende Bremsleitungen !! Das kann man bei einem Kulanzantrag auch erwähnen !!
Den am besten sofort nach:
Per Post:
Mercedes-Benz Customer Assistance
Center Maastricht N.V.
Postfach 1456
6201 BL - Maastricht
Niederlande
Per Telefon:
00800 9 777 7777
(Sie erreichen uns Mo - Fr von 7.30 bis 20.00 Uhr)
Per Fax:
069 95 30 7255
Wenn der freundliche ihn per PC stellt wird er meistens abgelehnt, schreibt (faxt) man persönlich sind die Erfolgsaussichten größer.
Zur Ermutigung, die C-Klasse meiner Tochter S204 war 8 Jahre und 387.000 km jung, Bremsleitungen wurden auf Kulanz gemacht, nach Fax zu Maastricht.
Viele Erfolg
André
Das Fahrzeug ist aber 9 Jahre alt und die Grenze scheint ja bei 8 Jahren zu liegen! Versuch ist es immer wert! Aber: Auf Kulanz besteht kein Anspruch!!!! Mit Honig fängt man mehr Fliegen als mit Essig! Freundlichkeit ist immer besser als zu verlangen oder zu drohen!
@Crossword: Genau mein reden. Die Stelle, die mir der TÜV Prüfer gezeigt hat, weißt einen Materialfehler auf.
@mjbralitz: Hat nichts mit alter (ist Baujahr 0.8.2011, also nicht ganz 9 Jahre) an sich zutun, dort wo der Rost ist kommt auch kein Schnee oder Wasser ran. Da wurde einfach nur im Werk gepfuscht. War auch eine Aussage des Prüfers. Der wusste gleich Bescheid, hat seinen Mini-Spiegel mit Schraubenzieher genommen und zeigte mir die Stelle. Er meinte, alle 212 Model haben das ab 7 Jahre 😰
Ich telefoniere mal am Montag mit der Werkstatt und schildere denn, was Sache ist. Wahrscheinlich kriege ich wieder mal zu hören, das ich der erste wäre mit dem Problem. Habe ja auch ein Sondermodel (212) 😉
Kommt des auch beim mopf vor?
@icarus81
Die Kulanz hängt wohl vom Alter ab, soweit man hier im Forum lesen konnte. 8 Jahre scheint die Grenze!?
Und vom gemachten Service, bei meinem wurde es letztes Jahr auf Kulanz voll übernommen (EZ 12/2012). Es hieß, da MB auch die Rostvorsorge während des Services gemacht, gäbe es kein Problem. Es war viel zu machen. Ich habe Fotos erstellen lassen. Ich bin nur Laie, aber das habe ich nie zuvor bei einem meiner FZ gesehen. Laut Aussage MB ein Fabrikationsfehler der Bremsleitungen...
Zitat:
@icarus81
Die Kulanz hängt wohl vom Alter ab, soweit man hier im Forum lesen konnte. 8 Jahre scheint die Grenze!?
Ich denke die ist auch variabel.....würde sie mir verweigert....würde ich dem Meister ne Stunde ausleihen....die auch bezahlen....zum Autoverwerter fahren und ihm Bremsleitungen anderer Hersteller zeigen die älter sind....
Warum sollte 8 Jahre die Grenze sein, wenn der Hersteller Mist baut ?
André
Weil Kulanz freiwillig ist! MB ist nach 2 Jahren nicht mehr verpflichtet, was auf eigene Kosten zu reparieren! Es sei denn, es gibt einen Rückruf!
Zitat:
@Crossword schrieb am 2. März 2020 um 08:08:43 Uhr:
Zitat:
@icarus81
Die Kulanz hängt wohl vom Alter ab, soweit man hier im Forum lesen konnte. 8 Jahre scheint die Grenze!?Ich denke die ist auch variabel.....würde sie mir verweigert....würde ich dem Meister ne Stunde ausleihen....die auch bezahlen....zum Autoverwerter fahren und ihm Bremsleitungen anderer Hersteller zeigen die älter sind....
Warum sollte 8 Jahre die Grenze sein, wenn der Hersteller Mist baut ?
André
Danke für den genialen Tipp...einfach zum Autoverwerter fahren und Teile anderer Hersteller zeigen die älter sind...solch zwingender Logik folgend, müsste das ja IMMER und mit ALLEM was so im Laufe der Jahre und zurückgelegten Wegstrecken kaputt gehen kann funktionieren.
Wow, wären wir alle so schlau wie Du, hätten wir ja selber auf DAS Totschlagargument schlechthin kommen können und müssten uns zukünftig weder um Alter/Laufleistung noch um Kulanzanträge kümmern, der Mist muss ja eh vom Hersteller (oder vom Meister???) bezahlt werden.
Finde die Fehler!
Zitat:
@jw61 schrieb am 2. März 2020 um 14:02:13 Uhr:
Zitat:
@Crossword schrieb am 2. März 2020 um 08:08:43 Uhr:
Ich denke die ist auch variabel.....würde sie mir verweigert....würde ich dem Meister ne Stunde ausleihen....die auch bezahlen....zum Autoverwerter fahren und ihm Bremsleitungen anderer Hersteller zeigen die älter sind....
Warum sollte 8 Jahre die Grenze sein, wenn der Hersteller Mist baut ?
André
Danke für den genialen Tipp...einfach zum Autoverwerter fahren und Teile anderer Hersteller zeigen die älter sind...solch zwingender Logik folgend, müsste das ja IMMER und mit ALLEM was so im Laufe der Jahre und zurückgelegten Wegstrecken kaputt gehen kann funktionieren.
Wow, wären wir alle so schlau wie Du, hätten wir ja selber auf DAS Totschlagargument schlechthin kommen können und müssten uns zukünftig weder um Alter/Laufleistung noch um Kulanzanträge kümmern, der Mist muss ja eh vom Hersteller (oder vom Meister???) bezahlt werden.
Finde die Fehler!
Ja das wäre meine Vorgehensweise !! Was du machst geht mir sowas vom am Boppes vorbei !!!
Mercedes Controller der sich angepixxt fühlt oder was ?
Soweit ich weiß, gab es auch für die C Klasse S204 einen Rückruf.
Wir sprechen hier über das sicherheitsrelevanteste Bauteil an JEDEM Fahrzeug !
Das hier ein offensichtlicher Fehler des Herstellers in diesem Falle MB vorliegt steht ja wohl außer Frage oder sind bei allen anderen Herstellern alle Fahrzeuge nach 8 Jahren zum Bremsleitungtausch ? Na Bravo die Werkstätten könnten sich vor Arbeit nicht mehr retten.
Wenn ich mir ein Auto mit einem Kaufpreis jenseits der 50 oder 60 Tausend € kaufe, erwarte ich das die Bremsleitungen nach 9 Jahren immer noch einwandfrei funktionieren, wenn das bei dir nicht so ist.....ja....dann bist du tatsächlich....Du....äh speziell !!
So und jetzt darfst du Fehler finden und die sogar behalten !!
André