Rost an den dauerelastischen Sicken
Hallo Freunde,
nachdem ich meinen B nach 2 Monaten wieder mal gründlich gereinigt habe, sind mir auf der hintern Tür der Fahrerseite direkt unter der dauerelastischen Sicke (das wie so aussieht wie verdrückte Tortenverzierung) kleine Rostblasen (ca. 2-3 mm groß) an zwei Stellen aufgefallen.
Beim Drücken auf die Blasen ist dann auch gleich Wasser rausgekommen. Rost ist noch keiner sichtbar.
Ich will hier keine Panik machen, aber überprüft mal eure Sicken bei den Türen - vor allem unten.
Da der Chef der Spenglerei meiner Vertretung erst wieder am 07.01.08 im Betrieb ist, werde diesen Mangel melden. Bin schon gespannt was da gemacht wird.
Synthie
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
nachdem ich meinen B nach 2 Monaten wieder mal gründlich gereinigt habe, sind mir auf der hintern Tür der Fahrerseite direkt unter der dauerelastischen Sicke (das wie so aussieht wie verdrückte Tortenverzierung) kleine Rostblasen (ca. 2-3 mm groß) an zwei Stellen aufgefallen.
Beim Drücken auf die Blasen ist dann auch gleich Wasser rausgekommen. Rost ist noch keiner sichtbar.
Ich will hier keine Panik machen, aber überprüft mal eure Sicken bei den Türen - vor allem unten.
Da der Chef der Spenglerei meiner Vertretung erst wieder am 07.01.08 im Betrieb ist, werde diesen Mangel melden. Bin schon gespannt was da gemacht wird.
Synthie
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
die Nahtabdichtungen wurden ja nicht alle gleichzeitig umgestellt. Die Aussage mit 04/06 danach war alles gut ist Quatsch (sorry) Da Türen und Karosse auf verschiedenen Anlagen gefertigt werden und erst ganz am Schluss zusammengefügt werden ist es gar nicht ungewöhlich das es Fahrzeuge gegeben hat die glatte und geriptte Nahtabdichtungen haben. Es wurden nicht alle Anlagen gleichzeitig geändert.Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@weidudorf,nenn mal deine Fahrgestell-Nr., die in der Zulassung steht.
Synthie
Mein zweiter und ebenfalls letzter Versuch wurde 05.2006 produziert und hat (an den Türen) glatte Nahtabdichtungen.
Ansonsten verstehe ich weidudorf sehr gut, weil es mir leider genauso geht. Aber das sind sicher nur "Einzelfälle".
Muss jedoch einen Grund haben, warum so viele B-Klassen als Gebrauchtwagen (zu erschreckenden Niedrigpreisen) bei anderen Marken herumstehen.
Uwe
Zitat:
Muss jedoch einen Grund haben, warum so viele B-Klassen als Gebrauchtwagen (zu erschreckenden Niedrigpreisen) bei anderen Marken herumstehen.
Hmnn, also wenn bei uns ein B mal als Gebrauchter angeboten wird, dann ist das eine Seltenheit. Auf dem Gebrauchtwagen-Abstellplatz stehen verhältnismäßig viele C-Klasse, ganz selten mal eine B-Klasse.
Das muss schon einen Grund haben - wahrscheinlich werden alle gewandelt 😁
Synthie
Also die B-Klassen, die ich bisher bei den Händlern gesehen habe sind eigentlich ziemlich teuer. Aber was glaubst Du denn was mit den gewandelten Autos geschieht. Die werden als Gebrauchtwagen weiterverkauft.
Diese Sickenproblematik fängt doch auch gerade erst an. 95% der Autofahrer putzen ihre Autos doch garnicht an diesen Stellen und nachschauen tun sie da schon garnicht. Das heisst, der Rost wird von den meisten B-Klasse Fahrern erst bemerkt, wenn er um die Türkante wuchert.
Ich verstehe die Sache eigentlich auch nicht. Man muß doch ein Auto nicht neu erfinden, um es rostbeständig zu bekommen. Anscheinend werden aus Kostengründen immer neue unausgegorene Korrosionsschutzverfahren angewandt. Eine ordentliche Hohlraumversiegelung mit Wachs gibt es bei Mercedes schon seit Jahren nicht mehr. Andere machen das viel besser. Mercedes hat seit 10 Jahren ernste Rostprobleme bei einigen Modellen, zwar nicht an tragenden Teilen, aber kosmetisch reicht da auch schon. Jetzt geht der Mist schon wieder los, und das immer früher. So schnell fing ja noch nicht mal der W210 an.
Ich denke, in diesem Segment dürfte qualitativ wieder der Golf V die erste Geige spielen (siehe 200.000km Dauertest)
Hallo,
was ist denn eigentlich eine Sicke?
Wikipedia: "Sicken sind manuell oder maschinell hergestellte rinnenförmige Vertiefungen in Blech, Zylindern, Rohren, Gefäßen, Drähten usw., die zur Erhöhung der Steifigkeit von Einzelteilen und von aus diesen Einzelteilen gefertigten Konstruktionen, seltener zur Verschönerung dienen. Häufig wird der Zweck von Versteifung und Design kombiniert (Beispiel: eingeprägte Markennamen in Heckklappen von Pick-Up-Transportern). Bei älteren Automodellen waren Sicken üblich, heutzutage werden anstatt der Sicken Metallleisten unter den Kotflügel bzw. unter die Tür geklebt, um die Karosserie zu verstärken."
Ich kann das nun im Bezug auf den B nicht ganz richtig einordnen. Handelt es sich da wirklich um eine Sicke, die die Probleme macht? Sind überhaupt Sicken vorhanden? Und welchen Zweck erfüllt überhaupt dieser aufgeklebte, überlackierte Kunststoff?
Ist eigentlich unwichtig. Da ich aber absolut nichts davon verstehe, würde ich mich über ein wenig Fachkunde - Nachhilfe für Laien freuen.
Vielen Dank😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
...
Ich denke, in diesem Segment dürfte qualitativ wieder der Golf V die erste Geige spielen (siehe 200.000km Dauertest)
Volle Zustimmung zu Deinem Beitrag. Allerdings wird die Autobild ja eh demnächst in "Golf-Magazin" umbenannt. Da geb ich nichts drauf (den Test habe ich aber gestern auch gesehen). :-)
Gruß,
Marc
Meine Alternative zur B-Klasse wäre ein Golf Plus gewesen. Nur, was mich bei VW stört ist die 24monatige Garantie und die ist bei Mercedes doppelt so hoch - zumindest in Österreich!
Synthie
Dieser "aufgebrachte" Kunststoff dient als Nahtversiegelung. Wie man soetwas richtig macht, kann man schon an Autos aus den 80ern sehen. Bei einigen triefte sogar das Wachs bei warmem Wetter aus den Hohlräumen.
Zu einer vernünfigen Versiegelung von aussen gehört natürlich auch ein entsprechender Schutz von innen.
Die auf den Fotos gezeigten Blasen zeigen eigentlich ganz deutlich, daß der Gammel nicht von aussen, sondern von innen kommt. Aus meiner Sicht ist eine Dauerhafte Reparatur der Türen unmöglich, da bereits im Falz der Rost sitzt. Wenn man die Türen nicht tauscht, kommt er garantiert wieder.
Ein Absatz aus der Autobild, der wohl viel über die das Managerdenken der Autoindustrie aussagt:
Zitat:
Aus Kostengründen keine Konservierung
VW spart sich die Konservierung.
I
ch finds eigentlich nur noch pervers, wie diese Nieten in Nadelstreifen mit dem sauer verdienten Geld von uns Verbrauchern umspringen!!
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Zu einer vernünfigen Versiegelung von aussen gehört natürlich auch ein entsprechender Schutz von innen.
Die auf den Fotos gezeigten Blasen zeigen eigentlich ganz deutlich, daß der Gammel nicht von aussen, sondern von innen kommt. Aus meiner Sicht ist eine dauerhafte Reparatur der Türen unmöglich, da bereits im Falz der Rost sitzt. Wenn man die Türen nicht tauscht, kommt er garantiert wieder.
Genau so ist es.
Hier gilt nicht: Wie es darunter aussieht, geht keinem was an. Wenn sich solche Erscheinungen zeigen ist allerhöchste Gefahr angeziegt. Egal an welcher Stelle des Fahrzeuges so etwas auftritt. Der Rost wird meist nicht bis auf das metallische Blech beseitigt und dann eine komplette Rostschutzgrundierung aufgebracht. An den unzugänglichen Stellen passiert eh nichts und damit geht die ganze Sch... weiter.
Also komplett austauschen. egal ob nur die Türen oder das ganze Auto. Und nicht abwimmeln lassen. Die Korrosionsschutzgarantie muß hier eintreten.
Besonders förderlich für den Rost in den Hohlräumen sind beheizte Garagen, die ja viele Mercedesfahrer haben.
mfg
hymax
Zitat:
Original geschrieben von Waldkirch
Was ist denn eigentlich eine Sicke?
Da ich aber absolut nichts davon verstehe, würde ich mich über ein wenig Fachkunde - Nachhilfe für Laien freuen.
Das bezieht sich bestimmt auf die Überschrift und ist richtig erkannt. Eine Sicke dient der Flächenversteifung. Hier handelt es sich aber um einen Falz bzw. Umschlag. Dabei werden Türaußenhaut und Türrahmen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden, wahrscheinlich auch verklebt. Das Eindringen von Wasser in den Falz soll die elastische Nahtabdichtung verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@dcmichel,nun scheinst du vergessen zu haben, dass es Fahrzeuge von früheren Daten gibt, die die glatten Nahtabdichtungen Vorne und Hinten haben. Sorgar jene, die 03 / 2006 produziert wurden.
Korrekt, weil es auch schon lange Teile gab die auf der neuen Versuchsstrecke liefenTja, jetzt erklär mir bitte, wie dann urplötzlich 10 Monate (02 / 2007) später noch alte Türen verbaut wurden. Erst die FID kann tatsächlich mehr Hinweise geben.
weil wie bereits ausgeführt nicht alle Teile produzierenden Anlagen gleichzeitig umgestellt wurden
Ich kann nur das wissen, was ich von meiner Vertretung und von Leuten mit Zugang zu TIPS mitgeteilt bekommen habe. Aber, alle lügen und du bist der schlauste (sorry)!Zitat:
Die Aussage mit 04/06 danach war alles gut ist Quatsch (sorry)
bin nicht der schlaueste und hab auch nicht behaptet das einer lügt aber was deine Vertretung sagt stimmt trotzdem nur teilweise weil auch die Vertretungen nicht immer alles wissen.
Fazit:
Entweder zieht weidiudorf hier eine Verarschung ab, oder bei DC wird recyclet oder du hast Recht! Ich glaube auch nicht immer alles, was hier geschrieben wird.Weder das eine noch das andere, aber mit dem letzten Satz hast du meine volle Zustimmung (von sternfreak und dirkaw mal abgesehen, die beiden erzählen nie Mist)
Nur:
mit der FIN kannst du sowieso nicht viel anfangen ; Eine Rohkarosse wird aus diversen Unterzellen heraus prduziert und bsonders die Klappen haben immer ein wenig Vorlauf. Interessant wäre hier mehr die ins Türblech unten eingeschlagene Chargennummer mit dem Produktionsdatum
Zitat:
Aus Kostengründen keine Konservierung
VW spart sich die Konservierung.
Es kommt aber darauf an, wo man sich die Konservierung spart. Die Achsteile aller Hersteller werden nur dünn (häufig KTL) grundiert und rosten nach recht kurzer Zeit. Das juckt mich nicht. Ich kenne kein Auto wo das nicht so ist. Bis die betreffenden Teile durch Rost gefährlich geschwächt werden, dürften mindestens 20 Jahre vergehen.
Bei der Konservierung der Karosserie wird bei Volkswagen noch satt mit Wachs gearbeitet. Die Erfahrung zeigt, dass das immer noch der beste Schutz ist. Bei Mercedes ist alles nackt und trocken (leider).
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Zitat:
Aus Kostengründen keine Konservierung
VW spart sich die Konservierung.
Es kommt aber darauf an, wo man sich die Konservierung spart. Die Achsteile aller Hersteller werden nur dünn (häufig KTL) grundiert und rosten nach recht kurzer Zeit. Das juckt mich nicht. Ich kenne kein Auto wo das nicht so ist. Bis die betreffenden Teile durch Rost gefährlich geschwächt werden, dürften mindestens 20 Jahre vergehen.
Bei der Konservierung der Karosserie wird bei Volkswagen noch satt mit Wachs gearbeitet. Die Erfahrung zeigt, dass das immer noch der beste Schutz ist. Bei Mercedes ist alles nackt und trocken (leider).
Bei BMW 5er sind alle Achsteilen aus Alu - werden wohl nicht rosten?
In Finnland haben wir im Winter für 4-5 Monaten viel Salz auf Strassen und Rostprobleme mit Mercedes, auch W211 sind leider schon ganz gut bekannt.
Grüsse aus Finnland
Hallo! Ich bin die Neue! 😁
Ich lese schon einige Zeit fleißig mit. Nach weidiudorf habe ich den zeiten Elch mit EZ nach 04/06 mit den Problemen gefunden. Meinen! Ist ein A 180 CDI, EZ 07/06. Sämtliche Türen haben diese geriffelte Naht.
Die Beifahrertür und die Heckklappe haben scheinbar nichts. An allen Türen findet sich an den unteren Kanten aber ein schwarzer, dünner und matter Film, der wie draufgepinselt aussieht (Gott sei dank ist das Auto sowieso schwarz). Außerdem sieht die Naht an diesen Stellen wie abgeschliffen aus. Hat mein Elch wohl schon eine Rostbehandlung hinter sich und müsste das nicht im Kaufvertrag stehen (wie z.B. auch eine kleine Lackierarbeit die schon durchgeführt wurde)? Betroffen von den Bläschen sind die kompletten unteren Kanten der Türen auf der Fahrerseite. Die rechte Hecktür nur an der Seite wo das Scharnier sitzt.
Mal für den Fall das es ganz übel kommt. Wie sieht es mit der Wandlung bei finanzierten Gebrauchtwagen aus? Müsste ich ihn komplett abbezahlt haben um die in Anspruch zu nehmen?
LG
dasossi
@dasossi,
EZ 07/06 heißt nicht, dass er zwingend nach 04/06 gebaut wurde. Aussagekräftig wäre die FID bzw. die Daten, die in die Türen gepresst wurde - siehe Post weiter oben. Daraus lässt sich das Herstellungsdatum ermitteln.
Betroffen sind jene, mit geriffelten Nahtabdichtungen - so einfach ist das.
Synthie