Rost an Bremsscheiben vermeiden !

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

der Großteil von euch meldet sein Auto doch auch im Winter ab, oder hat Saisonkennz.!
Wie überstehen eure Bremsscheiben die arbeitslose Zeit?
Hatte meinen auch schon ne Weile stehen, da konnte man ihn schon nach 2Monaten nicht mehr schieben, weil die Bremsen fest waren, wohlgemerkt es handelt sich um ein Garaenfahrzeug, die ist aber nicht beheizt.
Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, wie ich meine Bremsscheiben vor dem ungeliebten Roste einigermaßen schützen kann !

Beste Antwort im Thema

1. Es rosten sicher nicht nur die Bremsscheiben, sondern auch andere Teile und wenn's ganz blöd läuft, bildet sich obendrein noch Schimmel.
2. Nur einen Eimer Salz in die Garage stellen bringt gar nichts. Dabei bildet sich ein Konzentrationsgefälle, das immer feuchte Luft von draußen nachzieht.

Besser: Das Auto komplett in eine Folie einpacken, zwei kleine Luftentfeuchter aus dem Baumarkt mit reinstellen, die Folie wie ein Geschenk zukleben und fertig. Wenn ich die Tüte im Frühjahr aufmache, sind Brems- und Keilriemenscheiben blitzblank und es knirscht nichts auf den ersten Metern.
Ich habe eine stabile Plane von 6x8 Meter, da stelle ich das Auto drauf und klappe dann die Ecken oben rüber. Die Idee stammt vom Perma Bag, den man für viel Geld kaufen kann. Hatte auch so ein Teil, das haben aber die Mäuse durchgefressen und der Reißverschluss war sowieso sofort kaputt.
Das Einwickeln in Folie haben mittlerweile viele meiner Oldtimer-Kumpel übernommen und sind ganz begeistert. Es hilft übrigens, das Auto an einem sonnigen, aber kühlen und trockenen Tag wegzustellen, dann ist die Luftfeuchtigeit in der Tüte von vornherein niedrig und die Luftentfeuchter haben so gut wie keine Arbeit.

Grüße!

Hinnerk

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der Hinweis mit dem kalten, trockenen Tag ist sogar essentiell wichtig für das Einpacken, wenn man nicht zig Entfeuchter vollmachen will und dann immer noch Feuchtigkeit vorhanden ist.

In einer nicht beheizten/gut belüfteten/getrockneten Garage ist das eigentlich die einzige Möglichkeit, die Karre trocken zu halten. Wenn man den Wagen in eine Garage stellt, geht das auch, solange man das Tor nicht mehr aufmacht. 😉 Ich würde es tunlichst vermeiden, das Garagentor an einem feuchten, warmen Tag zu öffnen, wenn es vorher kühler war. Danach schwimmt das Auto nur so in der Suppe.

Alles in allem lässt sich sagen, dass es nicht schaden kann, sich ein wenig mit dem Taupunkt von feuchter Luft auseinander zu setzen, wenn man den Wagen richtig gut und trocken abstellen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen