Rost an Bremscheiben hinten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.

Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

@Big-Inspektor schrieb am 28. Juli 2019 um 10:52:36 Uhr:


...klar; 1,2 Zementsäcke rechts in den Kofferraum ;-)

Zementsäcke sind ja auch nicht mehr das was sie mal waren, früher 50Kg heute 25 KG :-)

Stimmt. Wegen der Bandscheibe.

Dafür tragen die jetzt 2 Säcke. 😁

Ich habe im Juli 2019 einen Vorführwagen mit Erstzulassung im April 2019 gekauft. Leider habe ich bei der Übernahme nicht auf die Räder geachtet. Drei Wochen später stelle ich Rost an allen Radnaben und Bremssätteln fest. Offensichtlich handelt es sich um einen Materialfehler. Für VW ist das kein Garantiefall. Es käme angeblich von aggressiven Waschmitteln, die in Waschstraßen verwendet werden. Nur, ich war ich keiner Waschstraße. Der Mangel ist also vorher aufgetretenen.
Gibt es ähnliche Fälle?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Hab ich auch an den Radnaben, nur nicht so schlimm. Von einen Materialfehler würde ich nicht ausgehen da Spritzwasser überall hinkommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@relief.roger schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:57:02 Uhr:


Drei Wochen später stelle ich Rost an allen Radnaben und Bremssätteln fest.
[...]
Gibt es ähnliche Fälle?

Das hätte dir die Suchfunktion (oben rechts) verraten. Die Suche nach

Rost Bremsscheibe

bringt

66 Treffer

in die dein Beitrag sicher gepasst hätte

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Beim Tiguan meiner Frau ist auch Rost an den Radnaben vorhanden. Der Wagen hat auch noch nie von innen eine Waschstrasse gesehen. Keine Panik!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

War bis jetzt an jedem meiner Autos.. Keine Panik..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Ich kenne kein Auto wo die Bremsscheiben und Radnaben nicht rosten.
Das ist ja kein rostfreier Edelstahl.

Beweg mal ein Auto ein oder zwei Wochen nicht, da ist sogar die Reibfläche der Bremsscheibe total verrostet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

VW scheint hier unterschiedliche Zulieferer zu haben - sonst lassen sich die Anrostungen an den Bremsscheiben nicht erklären !

Ich sehe derartigen Rost durchaus zunächst einmal als Mangel - die rostfreien und rostarmen Bremsscheiben zeigen ja, dass es besser geht.

Mein Tiguan ging bisher nur durch Waschanlagen - erheblichen Rost kann ich nun nach 1,75 Jahren und ca. 44.000 km nicht feststellen. Bisher handelt es sich um minimale Rostansätze, die waren in den zuvor gefahrenen Passat auch nicht besser.

Dass es aber besser geht, zeigt mir mein BMW Z4. Der ist nun 5 Jahre alt und hat ca. 33.000 km auf dem Zähler. Gar kein Rostansatz. Supertragbild der Bremsscheiben - noch nicht einmal ein Grad an den Rändern ist vorhanden. Hierzu muss ich aber einräumen, dass er kein Streusalz abbekommen hat und auch nur ganz wenige Regenfahrten über sich ergehen lassen musste (eigentlich nur auf Urlaubsfahrten).

Unser Audi A2 mit EZ 11.2005 sieht auch super aus. Hat aber noch keine 50.000 km gelaufen.

Wenn ich jetzt noch scheibe, dass der Opel Tigra TwinTop von meiner Tochter - 11 Jahre alt mit ca. 50.100 km auf dem Zähler - auch in diesen Bereichen nahezu rostfrei ist ... ergibt sich ein schwaches Bild für Volkswagen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:27:00 Uhr:


VW scheint hier unterschiedliche Zulieferer zu haben - sonst lassen sich die Anrostungen an den Bremsscheiben nicht erklären !
Ich sehe derartigen Rost durchaus zunächst einmal als Mangel - die rostfreien und rostarmen Bremsscheiben zeigen ja, dass es besser geht.

Du willst das bischen Rost auf dem Bild aber nun nicht als "erheblichen Rost" bezeichnen, oder? Da gibts wesentlich schlimmeres

Und wenn du schreibst das die Radaufnahmen am 11 Jahre alten Opel deiner Tochter so gut wie rostfrei sind dann sage ich dir das ich keine Gussteile mit diesem Alter kenne die rostfrei sind. Oder kurz, ich glaubs nicht das die ohne Rostbehandlung nach 11 Jahren rostfrei sein können

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Es sei denn der Stand die 10 Jahre nur in der Garage was der Kilometerstandt ja fast schon vermuten lässt (deshalb absolut schlechter Vergelich)

Auch der Z4 ist ne andere Klasse und nicht vergleichbar.

Ich kenne das auch von anderen Herstellern, hängt halt immer vom Zulieferer ab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an Radnaben und Bremssätteln' überführt.]

Zitat:

@chevie schrieb am 11. Oktober 2019 um 13:10:13 Uhr:


...
Und wenn du schreibst das die Radaufnahmen am 11 Jahre alten Opel deiner Tochter so gut wie rostfrei sind dann sage ich dir das ich keine Gussteile mit diesem Alter kenne die rostfrei sind. Oder kurz, ich glaubs nicht das die ohne Rostbehandlung nach 11 Jahren rostfrei sein können

Meine Frau hatte schon zum Mittagessen gerufen, so dass ich diesen Punkt nicht vollständig ausgeführt hatte.
Der Opel TTT meiner Tochter hatte von 2008 bis zum Okt. 2014 nur eine Saisonzulassung von 04 bis 10 eines jeden Jahres. Den Winter 2014/2015 hatte er auch nicht unter Salznebel erlebt, da meine Tochter noch den Führerschein für begleitetes Fahren mit 17 Jahren hatte.

Die Kaufgelegenheit für diesen Opel war jedoch ausgesprochen günstig und bei dem Zustand (noch nicht einmal eine untergeordnete Schraube oder die Fahrwerksteile hatten Rostansatz) und nur 29.700 km auf dem Zähler konnte ich einfach nicht nein sagen und habe den TTT solange vor's Haus gestellt, bis meine Tochter 18 wurde.

Doch seitdem hatte auch dieser TTT 3 Winter erlebt, die zu leichtem Rostansatz an den Kanten der Fahrwerksteile geführt hatten, die Bremsscheiben und -trommeln aber rostfrei ließ. Aber auch hier ist zu berücksichtigen, dass die Jahresfahrleistung unter 5.000 km/a liegt und der TTT bei winterlichen Straßenverhältnissen in der Garage geblieben ist ... also nicht so viele Salzfahrten hatte.

Die regelmäßige Wäsche in der Waschanlage, die die Räder nicht mit Bürsten, sondern mit Hochdruckfächerstrahlern reinigt, haben wahrscheinlich auch den Bremsscheiben und -trommeln gut getan.

Trotzdem ist das für ein so altes Auto nicht schlecht.

Doch zurück zum Thema. Der TE hatte geschrieben:
"Ich habe im Juli 2019 einen Vorführwagen mit Erstzulassung im April 2019 gekauft."

Womit dieser Tiguan wohl auch keinen Salznebel erlebt haben dürfte und dafür ist der großflächige Rostbefall der Schreibenbremse schon jenseits vom normalen, nicht zu verhindernden Rostbefall an diesen Teilen.

Nur deshalb halte ich es für statthaft, auch einmal den Vergleich mit einem 11 Jahre alten Opel zu ziehen, der hier deutlich besser abschneidet.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Gestern hatte ich angesichts des für die nächsten Wochen angekündigten Wetters auf Winterräder umgerüstet. Dabei habe ich natürlich wieder Fotos von den Bremsscheiben gemacht.

Die Laufleistung beim Wechsel war: 44.146 km.

Es sind keine nennenswerten Riefen in den Bremsscheiben zu erkennen.

Die hinteren Bremsscheiben zeigen jeweils einen Streifen mit Rost am Außen- und Innenrand - warum die Bremsbeläge hier keine Wirkung zeigen, ist mir nicht nachvollziehbar. Doch für das Alter und die Laufleistung ist der Zustand m.E. noch akzeptabel.

Warum jetzt die Radnabenmuttern auf der Fahrerseite deutlich rostiger sind als auf der Beifahrerseite ist merkwürdig.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Bremse-hl-44164-km
Bremse-hr-44164-km
Bremse-vl-44164-km
+1

Zitat:

Warum jetzt die Radnabenmuttern auf der Fahrerseite deutlich rostiger sind als auf der Beifahrerseite ist merkwürdig.

Laternenparker?
Salzstreuer fahren im Winter meistens an der Fahrerseite vorbei. 🙂

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 27. Oktober 2019 um 09:14:37 Uhr:



Zitat:

Warum jetzt die Radnabenmuttern auf der Fahrerseite deutlich rostiger sind als auf der Beifahrerseite ist merkwürdig.

Laternenparker?
Salzstreuer fahren im Winter meistens an der Fahrerseite vorbei. 🙂

Laternenparker ja (Garage ist den Roadstern vorbehalten), aber auf dem eigenen Grundstück und die Beifahrerseite ist dabei der Straße zugewandt. Dazwischen ist noch ein 2 m breiter Gehweg. Die Radnabe ist zudem noch durch die Felge geschützt.

Ich kann mir das nicht erklären.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen