Rost an 4 Monate "alter" Kuh
Hallo allseits,
hab mit Marini ja schon PN´s gewechselt bezüglich Rost. Hier nun auch 2 Bilder dazu.
Die Kuh ist knapp 4 Monate alt und inzwischen unter der Motorhaube so rostig, dass es den 🙂 zwar auch "reisst", wenn er´s sieht, aber mir sagt man immer ->das ist " normal."
Ein paar Fakten:
* die Kuh wird regelmässig gewaschen (im Winter mehr als jetzt natürlich)
* steht in einer riesigen Garage wo direkt in meiner "offenen" Box dahinter der Belüftungsschacht runterbläst - eigentlich DIE Traumbox, das Auto ist selbst wenn es fetznass ist in kürzester Zeit trocken, wg dem Durchzug
* und jaaaaa, ich fahre die Kuh auch bei Schnee und Schlechtwetter. Dafür war sie eigentlich neben dem A6 vorgesehen. (der das übrigens NICHT hat, obwohl er nun von meiner besseren Hälfte auch bei Schnee und Regen gefahren wird )
Nun die Frage an die Fachleute im Forum: ( bitte keine Antwort wie "nicht zu viel unter die Motorhaube schauen", das hab ich von meinem 🙂 schon gesagt bekommen....)
normal/nicht normal?
mail an Audi hat ausser die automatisch generierte Antwort vor 1 Woche nichts gebracht.
LG und vielen Dank für ernstgemeinte Ratschläge
Beste Antwort im Thema
Ihr habt Sorgen ...
33 Antworten
ich glaube dieses Teil war auch das erste was an meinem A5 damals nach 4 Wochen gerostet hat und mir wurde gesagt das es normal ist...
Servus
Selbst bei der Neufahrzeugübernahme meiner Q (1/13) waren die inneren Halbachswellengelenke rostig. Zwar nicht so arg wie auf dem Bild, dafür aber bereits beim neuen Auto.
Ich reihe den Mangel aber nur als "Schönheitsfehler" ein, denn das Gelenk selbst wird dadurch in keinster Weise beeinträchtigt.
Allerdings - wenn man bei einem (bei mir) 56T € Auto die Motorhaube öffnet, und beim zweiten Blick fällt einem der Rostklumpen ins Auge - das muß nicht sein, Schönheitsfehler hin oder her.
Schließlich gibt man ja soviel Geld aus, weil man dafür Qualität kaufen will. Sogar Skoda kann das besser :-(
Es gibt aber noch andere Punkte am Auto, wo ich mir bei aller Liebe an die Stirn tippen muß.
Niemand ist perfekt, leider auch unsere Q nicht.
lieben Gruß
Viking
Meine Halbachswellengelenke sind bis heute noch nicht Rostig dafür rostet er wo anders.
http://www.motor-talk.de/.../...-hinteren-radaufhaengung-t4455241.html
lg Hannes
Hallo,
optisch natürlich nicht schön, technisch allerdings völlig irrelevant.. Insofern sicher auch nichts, wo Audi nachbessern wird.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Da es sich hier um schwarzes Material (sprich nicht Edestahl) handelt, reicht schon einmal eine Feuchtigkeit um es rosten zu lassen. Ich denke da kann man nichts machen.
Wie sagte mein Freundlicher als ich ihn darauf ansprach:
Das Material ist doch dick genug, das ist erst in 20 Jahren durchgerostet.
Hab's mal mit einsprühen ( WD 40 ) probiert. Hält aber aufgrund der Umdrehungen nicht lange an der Halbwelle. Warte mal den nächsten Winter ab, wenn dann deine Bremssättel und alles drum herum mit richtigem Rost belegt sind. Einfach nur peinlich für Audi. Bei mir ist der Rost in diesem Bereich richtig am blühen. Mal schauen ob ich bei der nächsten Isnpektion die Bremssättel und die Achsaufnahmen reinigen und lackieren lasse. Sieht echt unschön aus. Insbesondere bei offenen Felgen.
Tja, die "offenen Felgen hab ich auch. Inzwischen hab ich auch schon eine "alte" Kuh von einem Kollegen gesehen (16 Monate alt) - die Bremssättel sind so voller Rost, hab mir gedacht man könnte ja Felgendeckel drübertun
;-)
So alte Opel Felgendeckel von meinem alten Studienzeit Omega hätt ich noch zuhause, die werden zwar nicht passen, aber die teuren Audi Felgen hätt ich mir bei der Bestellung sparen können. Die gewährleisten einen "zu" guten Einblick auf die Bremssättel....
noch sind meine Bremssättel trotz langem Winter halbwegs, aber ich reinige sie immer recht fleissig (allerdings nur zuhause, bei abgeschlossener Garage mit einer Original Klobürste, die ich nie dem ureigenen Zweck zugeführt habe, sie war immer eine Audi-Bremssattel Bürste, aber wenn mir einer dabei zusehen würde.....peinlich,...das versuche ich tunlichst zu vermeiden....)
Macht mal ein Foto von Eurem, - wie heisst das Teil, welches mir da gerade wegrostet? Sieht das bei Euch auch so aus?
LG M
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Wie sagte mein Freundlicher als ich ihn darauf ansprach:
Das Material ist doch dick genug, das ist erst in 20 Jahren durchgerostet.
Hab's mal mit einsprühen ( WD 40 ) probiert. Hält aber aufgrund der Umdrehungen nicht lange an der Halbwelle. Warte mal den nächsten Winter ab, wenn dann deine Bremssättel und alles drum herum mit richtigem Rost belegt sind. Einfach nur peinlich für Audi. Bei mir ist der Rost in diesem Bereich richtig am blühen. Mal schauen ob ich bei der nächsten Isnpektion die Bremssättel und die Achsaufnahmen reinigen und lackieren lasse. Sieht echt unschön aus. Insbesondere bei offenen Felgen.
Hallo!
Also der Teil sieht bei mir genauso aus wie bei dir, mein Q5 2.0 TFSI Bj:01/2011!
Bei meinem A4 1,8 TFSI Bj. 2008 den ich vorher hatte war es genauso.
lg
Vielleicht tröstet es den Ein- oder Anderen, aber beim X3 F25 gibt es genau die selbe Problematik. Rost an Metallteilen unter der Motorhaube direkt bei Auslieferung, an den Achswellen und rostige Bremssättel, die durch die offenen Felgen richtig gut zur Geltung kommen.
Und die Werkstattkommentare klingen auch gleich ...
Die Bremssättel bekommt man durch lackieren in den Griff ... beim Rest bleibt es beim Zähneknirschen.
Ihr habt Sorgen ...
Schließe mich den eisten Vorrednern an.
Rostfreie Materialien sind in der Regel weicher als schwarzes (rostendes) Material, was nicht immer im Sinn des Erfinders ist.
Natürlich gibt es noch alle möglichen Legierungen und auch Titan, aber das ist halt empfindlich teurer.
In meinen ersten Autobastlerjahren habe ich derartige rostige Teile, wenn es mich wirklich gestört hat, mit altem Motoröl eingestrichen. Da bleibt dann auch Staub hängen und macht einen dunkelbraungrauen Überzug, der sehr lange vor harmlosem Oberflächenrost schützt...
Die gezeigten Roststellen sind weder lebensbedrohlich noch wertmindernd...
Zitat:
Original geschrieben von Marini
In meinen ersten Autobastlerjahren habe ich derartige rostige Teile, wenn es mich wirklich gestört hat, mit altem Motoröl eingestrichen. Da bleibt dann auch Staub hängen und macht einen dunkelbraungrauen Überzug ...
Es war früher normal den Unterboden mit Altöl einzusprühen und sich dann einen staubigen Feldweg zu suchen. Dafür würden dir die Grünen heute die Ei.. abschneiden.
Fakt ist jedenfalls, daß an einem neuwertigen, gepflegten Fahrzeug mit teuren, offenen Felgen rostende Teile Scheiße aussehen. Und das hat nix mit Sorgen zu tun. Ich laufe auch nicht mit einer Zahnlücke im Sichtbereich rum ( sonst auch nicht 😮 ). Ist auch nicht lebensbedrohlich aber ganz sicher wertmindernd ... in der Singlebörse 😁.
Und immer schön den säurehaltigen Felgenreiniger draufsprühen, dann klappts auch mit dem rostenden Bremssattel.
Habe von meinem Kumpel erfahren der bei Audi in der Lackiererei arbeitet das Audi generell ein Rostproblem hat!!Von A1 bis R8 gammelt da jeder mit der Zeit vor sich hin!!Ist aber meistens nur kosmetisch und schränkt die Funktion nicht ein!!Und durchrosten tut es auch eher selten bis nie!!Ausserdem hat Audi ja eh 20 Jahre Garantie aufs Rosten und 10 Jahre auf den Lack!Und wertmindernt kann ich mir schlecht vorstellen den was kann ich dafür das Teile unterm Auto rosten!?Sonst dürfte ich nie im Regen oder Schnee fahren!!Also auch wenn es an gewissen Teilen bestimmt nicht gut oder schön aussieht,denke ich das sich manche viel zu viele sorgen machen!!Umsonst fahren nicht so viele Audis durch die Gegend!!Und natürlich viel alte und neue Fahrzeuge!