Rost am Tankdeckel
Hi Leute nun gammelt es auch bei mir.Ich habe heute das untere Blech entfernt was am Gummieinsatz daruntergeklemmt ist. also nur das kleine bissl.Ich würde es sauber schleifen und wieder lacken .nun meine frage wird das der TÜV bemängeln das so en stück blech fehlt...?
Hab das mal im BIld eingegrenzt was fehlt.
MFG
Beste Antwort im Thema
Moin
Richtig, wenns von inner her schon weiter fortgeschritten ist wellt es sich zwischen den Punkten auf.
Hier ist das Kantenrost und sicherlich auch von innen im Anfangsstadium.
Kante mit Flex und Zopfbürste blankmachen und Rostegal pinseln, richtig pinseln und zwar so einarbeiten das das Zeug auch zwischen die Bleche kriecht.(pinseln!!nicht spritzen!!)
Rostegal kriecht sehr gut, ist dünner als Wasser.
Das wiederholt man 3Tage lang einmal täglich. Danach eine Woche trocknen lassen und eine gute 2k-Grundierung pinseln, ohne Verdünner!!
Das wiederum einen Tag ziehen lassen und den Decklack satt und fleissend auftragen.
Den Übergang zum Seitenteil sofort nach dem lacken beipolieren.
Von aussen wäre es bis zum nächsten Jahr fertig, eventuelle Neustellen dann nacharbeiten, es kommt immer wieder was.
Von innen mit Graphitöl vorspritzen(Druckbecherpistole+1m Hohlraumsprühschlauch+Sonde=100eur).
Das leckt jetzt erstmal überall raus.
Wenns aufhört zu lecken dann wird Wachs oder Fett hintergejagt.
Dann ist RUHE.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PERSON
die Rostvorsorge hat sich bei den FL-Astras schon sehr verbessert,
Dem kann ich zustimmen. Hab jetzt nen FL, und da ist mit Rost null. Mein VFL den ich damals hatte, hatte auch keine Rost Spuren gezeigt.....aber gut....so alt war der damals auch noch nicht. Hab den Bock letztes Jahr aber wieder gesehen, und selbst da waren die typischen Roststellen noch kein allzu arges Thema (und echte 350.000 auf dem Buckel, mit dem ersten 1.6er SI Motor. Hat sich meine damalige Pflege (in DM) wohl ganz ordentlich ausgezahlt für den Käufer 😁 )
du kannst ihn auch jede woche im winter waschen dann sieht es auch so aus, selbst beim fl hast du an der stelle keine möglichkeit es zuverhindern, außer du fährst im winter nicht oder baust dir innenradläufe von lokari ein.
habe selbst 2 fl astra beide bj 96 der eine stand im winter meistens in der einzelgarage wurde nicht gefahren, dem felht garnichts und mein 2 ist auch am gammeln obwohl ich ihn ständig sauber gehalten habe und der schlimmste rostbefall kahm erst in der tiefgarage, da konnte er überhaupt nicht mehr richtig trocknen.
wenn einer laternenparker ist ist das immer noch besser wie in einer dauer feuchten tiefgarage.
das problem ist das sich um den tankstutzen und die rohre kg weise der dreck sammeln kann und somit immer feucht bleibt, da hilft auch die beste versiegelung nichts mehr.
am besten trocken unter nen carport lager.
Bekommt der wagen frische luft. Wird ned nass. Wunderbar. Gestern hat mein dad nen Käfer gekauft. Stand 7 jahre nun unter so nem carport. Und dann ned mal so viel rost wie PERSON sein haufen. Selbst der Unterboden sieht aus wie neu 😰
Moin
Wenn man solche Stellen rechtzeitig behandelt passiert sowas nicht. Reinigen, trocknen lassen und die Hohlraumsonde mit kreichfähigem Zeugs reinhalten.
Wenns passiert ist hilft nur schweissen, kostet nicht die Welt ist schnell gemacht.
Was Geld kostet ist das abspachteln der Seitenwand(Verzugsbeulen), das dauert nämlich.
Dann möchte ich mal wissen welcher Lacker eine Seitenwand für 150eur lackt?
Ich zahle schon rund 100eur für das Material beim örtlichen Lacker.
Hier bei uns kostet das lacken ohne Vorarbeiten!!! rund 300eur.
Aber der Tüv intersseirts sich nicht für den Lack, im Gegenteil:
Der Pürfer möchte die Schweisstelle gern sehen. Dh. Rostschutz drauf und gut, dann gibts Stempel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Wenn man solche Stellen rechtzeitig behandelt passiert sowas nicht. Reinigen, trocknen lassen und die Hohlraumsonde mit kreichfähigem Zeugs reinhalten.
Wenns passiert ist hilft nur schweissen, kostet nicht die Welt ist schnell gemacht.
Was Geld kostet ist das abspachteln der Seitenwand(Verzugsbeulen), das dauert nämlich.
Dann möchte ich mal wissen welcher Lacker eine Seitenwand für 150eur lackt?
Ich zahle schon rund 100eur für das Material beim örtlichen Lacker.
Hier bei uns kostet das lacken ohne Vorarbeiten!!! rund 300eur.
Aber der Tüv intersseirts sich nicht für den Lack, im Gegenteil:
Der Pürfer möchte die Schweisstelle gern sehen. Dh. Rostschutz drauf und gut, dann gibts Stempel.
wenn man es sieht ist es bereits deutlich zu spät
Moin
Mein erster Satz:
Wenn man solche Stellen rechtzeitig behandelt passiert sowas nic...................
Gut. Rechtzeitig behandeln... WIE? Mein Astra fängt am Radlauf gerade an, da sind an der Kante, wo sich der Dreck sammelt, ein paar Roststellen, sieht aber eher aus wie Flugrost anstatt dass es von innen kommt. Denn wenn es von innen kommen würde, würden sich die beiden Bleche auseinander drücken. Das ist bei mir nicht der Fall.
Das erste was ich dann gemacht hab: Rückleuchte raus, Hohlraumwachs rein da.. So müsste das ja bis in die besagte Kante laufen.
Opel selbst hat mir das Angebot gemacht, das Abzuschleifen und zu lacken für 100 Euro. Der Karosseriebauer hat mir versichert dass es bei mir nicht von innen kommt.
So bin aber der Meinung dass ich fürs schleifen keine 100 € zahlen muss, das kriege ich auch selbst hin.
Moin
Richtig, wenns von inner her schon weiter fortgeschritten ist wellt es sich zwischen den Punkten auf.
Hier ist das Kantenrost und sicherlich auch von innen im Anfangsstadium.
Kante mit Flex und Zopfbürste blankmachen und Rostegal pinseln, richtig pinseln und zwar so einarbeiten das das Zeug auch zwischen die Bleche kriecht.(pinseln!!nicht spritzen!!)
Rostegal kriecht sehr gut, ist dünner als Wasser.
Das wiederholt man 3Tage lang einmal täglich. Danach eine Woche trocknen lassen und eine gute 2k-Grundierung pinseln, ohne Verdünner!!
Das wiederum einen Tag ziehen lassen und den Decklack satt und fleissend auftragen.
Den Übergang zum Seitenteil sofort nach dem lacken beipolieren.
Von aussen wäre es bis zum nächsten Jahr fertig, eventuelle Neustellen dann nacharbeiten, es kommt immer wieder was.
Von innen mit Graphitöl vorspritzen(Druckbecherpistole+1m Hohlraumsprühschlauch+Sonde=100eur).
Das leckt jetzt erstmal überall raus.
Wenns aufhört zu lecken dann wird Wachs oder Fett hintergejagt.
Dann ist RUHE.
Werd das wahrscheinlich von Opel selbst machen lassen, die kennen sich ja schließlich aus und können mir das vernünftig versiegeln.
Danach werd ich mir genau wie PC-Bastler diese Plastikblenden fürs Radhaus holen. Danach sollte auch auf ewig Ruhe sein.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Werd das wahrscheinlich von Opel selbst machen lassen, die kennen sich ja schließlich aus und können mir das vernünftig versiegeln.
mach das bloß nicht. die arbeiten bei opel sind den korrosionschutz betreffend die schlechtesten, die ich je gesehen habe! gib das lieber bei nem ordentlichen karo-klemptner in auftrag.
mein auto hatte 2 unfälle, bevor ich ihn bekommen habe. das wurde alles bei ner opel-vertragswerkstatt behoben. die rostigsten stellen am ganzen karren. da hatte ich richtig arbeit mit, den pfusch auszubessern und zu tauschen. 😉
hm... da denkt man bei Opel kriegste ne qualitativ hochwertige Arbeit präsentiert und dann isses nicht so... Hab ja mit dem Karosseriebauer gesprochen, der machte jetzt nicht den Eindruck als hätte der keine Ahnung, der war auch Meister.
Ich hab die Schnauze langsam echt voll mit diesem Scheiß Rost.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
hm... da denkt man bei Opel kriegste ne qualitativ hochwertige Arbeit präsentiert und dann isses nicht so... Hab ja mit dem Karosseriebauer gesprochen, der machte jetzt nicht den Eindruck als hätte der keine Ahnung, der war auch Meister.
Ich hab die Schnauze langsam echt voll mit diesem Scheiß Rost.
was meinst du warum opel wohl fast pleite ist?
weil die immer so gut arbeiten wohl eher nicht, meine freie werkstatt ist billiger sauberer und schneller wie alle opel werkstäten in der näheren umgebung.
zudem kenne ich einen guten fachbetrieb für unfallschäden und lackierarbeiten, selbst der ist deutlich billiger wie bei opel, kein wunder alle werkstätten in der gegen lassen bei ihm die autos machen.
da bekomme ich den gleichen oder besseren preis wie alle anderen werkstätten auch
Da hast du definitiv recht, sparen kannst du bei Opel nicht.
Allerdings weiß ich nicht wo ich sonst hingehen soll... ATU??? Ne lass mal die Idioten waren zu dusselig einen ESD zu montieren, den hab ich hinterher nochmal selber gerade machen müssen.
Und Pitstop kannste auch in die Tonne hauen.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Da hast du definitiv recht, sparen kannst du bei Opel nicht.
Allerdings weiß ich nicht wo ich sonst hingehen soll... ATU??? Ne lass mal die Idioten waren zu dusselig einen ESD zu montieren, den hab ich hinterher nochmal selber gerade machen müssen.
Und Pitstop kannste auch in die Tonne hauen.
nicht alle atu filialen sind so abgrundtiv schlecht, ich kenne eine die fällt absolut aus der reie.
der in wittlich an der mosel, die halten sich nicht wirklich an die vorgaben:
alles sinnlos zu tauschen, unnötige reparautren durchzuführen und besonderst verkaufen die nicht ihr eigene marke sondern eher das von normalen zulieferen was einer guten qualität entspricht.
das personal ist auch schon seit jahren das gleiche, nicht so ein ständiger wechsel wie in den anderen filialen.
zu dem gibt es genügen sehr gute freie werkstätten die einfach gut und sauber arbeiten müßen weil sie auf die zufriedenheit der kunden angewiesen sind und nicht eine große marke dahinter steht die mit leasing oder garantie verträgen die kunden binden
Moin
Wer gründlich versiegelt versaut seine Klamotten und den Arbeitsplatz, das macht keine normale Werkstatt zumindest kenne ich keine wo ich MEIN Auto anständig behandeln lassen könnte.
Daher macht man es sicherheitshalber selber.
Wenn man dann unbedingt machen lassen muss dann in eine Oldiwerkstatt, die haben meisten einen "Schmiermeister" der seine eigene "Schmierecke" hat und der seine "Schmierereien" auch sicher beherrscht😁
Es ist einfach ein Märchen das ein Hohlraumversiegeler mit weissem Kittel das Zeug da reinhaut!!!!
Der Kundenwagen stinkt auch hinterher ein wenig.
Der Kundenwagen kleckert auch noch nach Tagen etwas mit Wachs/Fett.
Das kann tüchtig Ärger mit dem Kunden geben, von daher verstehe ich es wenn die Werkstätten nur "so tun" als hätten sie konserviert, reine Kundenberuhigung eben.
Eine Frechheit dann wenn diese "Kundenberuhigung" auch noch mit 300eur auf der Rechnung zum Ausdruck kommt.
Ich muss ehrlich zugeben das ich solche Aufträge an fremden Wagen auch nicht annehmen würde.
Einmal nicht aufpassen und schon landet etwas Wachs/Öl auf den Polstern wenn die Türen von innen behandelt werden oder bei der A-Säule.