Rost am Sitz!

BMW 1er

Moin,

schaut Euch das mal an:

http://f20.1addicts.com/forums/showthread.php?p=12666888#post12666888

Es ist erstaunlich, wie an allem gespart wird, was nicht direkt sichtbar ist.

Uli

Beste Antwort im Thema

So, habe heute mal unter die Sitze von diversen (älteren) BMWs in der Familie geschaut und siehe da: alle beschichtet, kein Rost zu vermelden. Und jetzt kommts: auch der Hyundai Atos ist beschichtet! Ein Auto im Neupreis von ca. 7000 Euro. Also entweder hat BMW hier echt ne ganz tolle neue Einsparmöglichkeit gefunden und die Beschichtung war noch nie nötig sondern wurde nur aus Samaritertum gemacht, oder man will den premiumzahlenden Kunden für Dumm verkaufen.
Ich tippe auf letztes.
Bzgl. der Produktionsstandort und Chargentheorie habe ich Zweifel, denn: Woher kommen denn die Sitze für den F30? auch aus Leipzig oder Regensburg? Ich denke hier wurde eher bewusst gespart und zwar um den sogenannten Share-Holder-Value zu erhöhen.
Auch sehe ich die ganze Sache etwas kritischer als andere Mitforisten hier, denn auf ein paar Fotos waren auch verrostete Scharniere zu sehen, welche durchaus als Sicherheitsrelevantes Teil gelten. Wenn bei einem 5-10-Jährigen Auto bei einem Unfall einfach die Sitzlehne abbricht wegen einem durchrosteten Scharnier so ist das ein schwerwiegender Sicherheitsmangel.
Die beste Lösung für BMW wäre hier: Rückruf aller Sitze und Tausch gegen beschichtete Sitzgestelle und Scharniere. Alles andere ist nicht Premium sondern bewusste Gefährdung des Kunden bzw. Gebrauchtwagenkäufers.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von KugaFrank


Hallo,
Habe meine Sitzgestelle gerade "begutachtet": Keine Spur von Rost!
Meiner ist Mai 2012 ausgeliefert (Sportsitze Sport Line)!

Gruß Frank

ok...sind die mechanisch oder vollelektrisch?

Mechanisch, also Serie Sport Line Stoff!

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


eventuell sind davon "nur" die standardsitze betroffen und die "höherwertigen" = teureren mit elektro nicht?! - das wär ja mal wieder so ein ding - wenn 6 wochen nach auslieferung schon der erste rost in der verzinkung sitzt ist wirklich der wurm drin!

gruss

Hallo,

so wie das für mich aussieht, ist hier das blanke geölte Blech zu sehen, in China und HongKong hat man eine wesentlich höhere Luftfeuchtigkeit als z.B. im bayrischen Wald, diese löst den Rostbefall (und was anderes ist das nicht, nix Flugrost) aus.
Das Problem könnte auch an der Nord- und Ostsee prekär werden.

Bisher wurden Sitzgestelle mit einer Spritzphosphatierung entfettet und Eisenphosphatiert um anschliessend KTL zu beschichten, hatte 8 Jahre im Aussendienst für solch einen Chemiehersteller europaweit den Servicetechniker gemacht, darunter waren Sitz-, Kühlschrank-, Regal- und Einkaufswagenhersteller usw.

Hier wurde nach dem Pressprozess gar nix gemacht um einfach den Lack zu sparen und verzinktes Blech kommt hier nicht zum Einsatz.
Es wird immer dreister mit den Einkäufern und wir Verbraucher sind auch noch so blöd und kaufen den Mist!
Ich bin inzwischen so weit zu sagen, dass man sich das billigste Fahrzeug neu kaufen sollte und nach 5 Jahren wegschmeissen kann, hier hat man mehr verdient, als sogenannte Premiumprodukte zu kaufen und sich zu tote Ärgern.

Schönen Abend.

So ein quatsch!

Ich bin froh einen BMW mit seinen ganzen Ausstattungsdetails und Spielereien fahren zu können.

Dann fahre doch deinen Dacia!!!

Mir ist noch kein Fall bekannt, dass ein Sitz einem unter dem Arsch weggerostet ist.

Also Jungs und Mädels!

Zitat:

Original geschrieben von bmw solution



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,

so wie das für mich aussieht, ist hier das blanke geölte Blech zu sehen, in China und HongKong hat man eine wesentlich höhere Luftfeuchtigkeit als z.B. im bayrischen Wald, diese löst den Rostbefall (und was anderes ist das nicht, nix Flugrost) aus.
Das Problem könnte auch an der Nord- und Ostsee prekär werden.

Bisher wurden Sitzgestelle mit einer Spritzphosphatierung entfettet und Eisenphosphatiert um anschliessend KTL zu beschichten, hatte 8 Jahre im Aussendienst für solch einen Chemiehersteller europaweit den Servicetechniker gemacht, darunter waren Sitz-, Kühlschrank-, Regal- und Einkaufswagenhersteller usw.

Hier wurde nach dem Pressprozess gar nix gemacht um einfach den Lack zu sparen und verzinktes Blech kommt hier nicht zum Einsatz.
Es wird immer dreister mit den Einkäufern und wir Verbraucher sind auch noch so blöd und kaufen den Mist!
Ich bin inzwischen so weit zu sagen, dass man sich das billigste Fahrzeug neu kaufen sollte und nach 5 Jahren wegschmeissen kann, hier hat man mehr verdient, als sogenannte Premiumprodukte zu kaufen und sich zu tote Ärgern.

Schönen Abend.

So ein quatsch!

Ich bin froh einen BMW mit seinen ganzen Ausstattungsdetails und Spielereien fahren zu können.

Dann fahre doch deinen Dacia!!!

Mir ist noch kein Fall bekannt, dass ein Sitz einem unter dem Arsch weggerostet ist.

Also Jungs und Mädels!

Dann nimm von Fischer ein mobiles Meßgerät und mess mal, da wird "Null" rauskommen, Du Schlaumeier.

Und nach 2 Jahren sieht das alles doll aus.

Als Sitzhersteller vermute ich mal den französischen Automobilzulieferer Faurecia, der weltweit arbeitet, u.a. ein Montagewerk für Autositze beim BMW Werk Leipzig hat.
Trotzdem ein Armutszeugnis für die Qualitätsvorgaben und Kontrollen bei BMW für deren Premiumpreise.

http://www.faurecia.com/faurecia-on-board/Pages/equipped-vehicles.aspx

Ähnliche Themen

und rostet dann ein getauschter sitz auch wieder nach 4 wochen? das kanns ja nicht sein....

Was sagt denn BMW dazu?

Jemand schon seinen Sitz dort vorgezeigt??

Zitat:

Original geschrieben von nrgy89


Was sagt denn BMW dazu?

Jemand schon seinen Sitz dort vorgezeigt??

Es gibt doch niemanden mit einem "verrosteten" Sitz - ausser einem Fotos angeblich aus einem 1er aus China und einer Wortmeldung aus UK. Wie soll das vorgezeigt werden?

Amen

Und aus Schweden.

Amen

zumindest scheint man sollte es wirklich so sein zu handeln ... mal sehen ob es hier noch mehr infos gibt

Zitat:

The Hong Kong BMW dealer informed customers to bring their F20/30 to service center for photo taking of the rusty seat frame, they will then report it to BMW AG to claim for a replacement part. When the new part arrived, they will replace it free of charge.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von nrgy89


Was sagt denn BMW dazu?

Jemand schon seinen Sitz dort vorgezeigt??

Es gibt doch niemanden mit einem "verrosteten" Sitz - ausser einem Fotos angeblich aus einem 1er aus China und einer Wortmeldung aus UK. Wie soll das vorgezeigt werden?

Amen

ach?

http://www.1erforum.de/.../korrosiosnschutz-im-inneneraum-127482.html

hier gibt es genug aus D und auch 1er mit "ratlosem" händler....na das wird ein run werden...und der winter war noch nicht mal da mit feuchten fußräumen etc....

man kann nur noch an was gutes denken, bmw gehört da gerade nicht dazu...

gruss

inzwischen gibts auch einige bilder im obigen link: anfangsstadium...kein flugrost...einfach nur mieseste qualität wenn man mal davon ausgeht, dass der innenraum eines autos in den sommermonaten kein regenwaldklima hat, eher eiswüste, kalt und trocken (klimaanlage)....

dadrüber brauch man nicht viel diskutieren: das muss bmw abstellen.

ich würde es reklamieren und neue sitze verlangen, wenn sie rostgeschütz sind, vorher ists, so wie die rosten, absoluter unsinn.

na dann danke BMW!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz


Als Sitzhersteller vermute ich mal den französischen Automobilzulieferer Faurecia, der weltweit arbeitet, u.a. ein Montagewerk für Autositze beim BMW Werk Leipzig hat.
Trotzdem ein Armutszeugnis für die Qualitätsvorgaben und Kontrollen bei BMW für deren Premiumpreise.

http://www.faurecia.com/faurecia-on-board/Pages/equipped-vehicles.aspx

hi,

aus "berufenen munde" (ombre in 1erforum) wurde mitgeteilt, dass der F20 ausschlieeslich in regensburg gebaut würde und das ist dr sitzhersteler der dort zuliefert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lear_Corporation

kan man damit was anfangen?

gruss

Die Firma Lear Corporation ist mir durchaus bekannt.
Ich war dort mehrmals in meiner Zeit als Außendienstmitarbeiter zu Besuch, allerdings wurden in diesem Werk die Sitze für Audi in Neckarsulm gefertigt, aber auch Porsche-Sitze.
Ich denke der Schuldige für die Rostproblematik sitzt direkt in München und zwar in der Kostenabteilung! Dort werden die Rotstifte wohl neuerdings im 10er-Pack angespitzt.
Die Lear-Corporation bekommt ja nur den Fertigungsauftrag mit vorgegebenen Spezifikationen seitens BMW welches Material wie verarbeitet und wo eingebaut wird.
Ich habe auch mal unter meinen Fahrersitz geschaut und auch dort fängt der Flugrost langsam an. Bin mal Gespannt wie das nach dem Winter und Salz/Feuchtigkeit aussehen wird.
Ingesamt ein trauriges Bild was hier langsam zum Vorschein kommt, zuerst die wackelnden Lenkräder, dann die Rostenden Sitze, klappernde Stossdämpfer. Ich denke dass ist erst der Anfang, die nächsten Jahre werden zeigen wie es um die Langzeitqualität des 1ers bestellt ist.

P.S: Hat mal jemand unter die Sitze des 5ers F10/11 geschaut ob dort auch blankes Blech verbaut wird? Oder sind diese gepulvert bzw. Lackiert?

Zitat:

Original geschrieben von Armedgeddon


Die Firma Lear Corporation ist mir durchaus bekannt.
Ich war dort mehrmals in meiner Zeit als Außendienstmitarbeiter zu Besuch, allerdings wurden in diesem Werk die Sitze für Audi in Neckarsulm gefertigt, aber auch Porsche-Sitze.
Ich denke der Schuldige für die Rostproblematik sitzt direkt in München und zwar in der Kostenabteilung! Dort werden die Rotstifte wohl neuerdings im 10er-Pack angespitzt.
Die Lear-Corporation bekommt ja nur den Fertigungsauftrag mit vorgegebenen Spezifikationen seitens BMW welches Material wie verarbeitet und wo eingebaut wird.
Ich habe auch mal unter meinen Fahrersitz geschaut und auch dort fängt der Flugrost langsam an. Bin mal Gespannt wie das nach dem Winter und Salz/Feuchtigkeit aussehen wird.
Ingesamt ein trauriges Bild was hier langsam zum Vorschein kommt, zuerst die wackelnden Lenkräder, dann die Rostenden Sitze, klappernde Stossdämpfer. Ich denke dass ist erst der Anfang, die nächsten Jahre werden zeigen wie es um die Langzeitqualität des 1ers bestellt ist.

P.S: Hat mal jemand unter die Sitze des 5ers F10/11 geschaut ob dort auch blankes Blech verbaut wird? Oder sind diese gepulvert bzw. Lackiert?

Hi,

mein F11 Bj. 11/2010 hat komplett beschichtete Sitze, war das erste was ich gemacht hatte nach erscheinen des Threads.

Gruss

hallo maurocarlo,

danke für die schnelle antwort. Sowas hab ich mir gedacht, ich kannte bis jetzt auch nur beschichtete Sitzgestelle. Und der 5er F10/11 sowie F01 ist ja auch in der Innenraumhaptik hochwertiger bzw. auf altem BMW-Niveau (e39).
Ich werde morgen mal die Familienautos alle aufmachen und unter die Sitze schauen (x5,520i,323i) ob dort irgendwo unlackiertes blankes Blech vorhanden ist. Als Gegenprobe ein Hyundai Atos Bj 2002 allgemein als "billiges kleines Auto" bekannt. Schauen wir mal.
Noch eine Frage: Hatte der alte 1er E87 lackierte Sitzgestelle bzw. Scharniere? Weiss da jemand Bescheid?

Viele Grüsse Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen