Rost am Schweller und Unterboden

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Ich habe heute mich mal unter mein Auto gelegt und erschrocken feststellen müssen, dass in dem Unterboden ein großes Loch ist. Ich weiß nicht ob das noch zum Schweller gehört aber ich hoffe es mal. Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wagenheber Aufnahme, oder wie man das nennt komplett verbogen und dadurch hat es denke ich mal angefangen zu rosten. Hattet ihr sowas schonmal und/oder könnt ihr mir ungefähr sagen in was für einem preislichen Bereich sich die komplette Reperatur des Rostes beläuft ?Ich habe ein paar Bilder gemacht so gut es ging bei dem Regen.
Und ja ich will das unbedingt reparieren und mir kein neues Auto kaufen,da es mir sehr am herzen liegt und es nicht mehr viele v6 gibt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Hehe, willkommen im Club.

Ich habe genau das gleiche Problem an genau der gleichen Stelle, wegen exakt der selben Ursache. (Wagenheber falsch angesetzt)

Ich werde im Frühjahr dann neue Reparaturbleche einschweißen müssen. Die gibts schon komplett fertig, muss man dann nur noch auf die richtige Größe zu schneiden.
Ein MIG Schweißgerät mit Schutzgas (Argon) habe ich auch schon gekauft. Nun muss ich noch bissl üben, bis ich das ganze dann punktschweißen kann.

Damit es den Winter über nicht schlimmer wird, sprüh ich unten in das Loch, jetzt regelmäßig Kettenspray, Sprühfett und Hohlraumversiegelung hinein, damit sich der Rost durch Salz, Wasser und Errosion nicht noch mehr ausbreitet.

Aber um das Schweißen wirst du nicht herum kommen!

20171021-114507
20171021-114520
20171021-114537
+1
64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:11:23 Uhr:


Eine freie Werkstatt wäre an deiner Stelle meine Wahl! Der freundliche wird dir einen schönen Neuwagen anbieten anstatt ernsthaft über die Reparatur zu reden!

Okay danke, hatte sonst noch an eine Karosseriebauer Firma gedacht aber die berechnen mir bestimmt das doppelte..

Zitat:

@Golfdip schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:45:38 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:33:27 Uhr:


Ja, das ist wie bei mir. Zum Glück nur der außenliegende Bereich der Schweller-Kammer.

Der alte Unterbodenschutz saugt sich voll mit Wasser wie ein Schwamm. Ich würde das dort mal alles bissl frei machen, und dann mit Fett vorerst versiegeln, bis du es schweißen lässt.

Ich denke mal bei dir ist der Teppich von innen nicht nass oder sieht das von innen bei dir genauso aus ?

Nein, bei mir ist alles trocken.
Wäre zu klären ob bei dir die Feuchtigkeit ggf. von wo anders her rührt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:29:38 Uhr:



Zitat:

@Golfdip schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:45:38 Uhr:


Ich denke mal bei dir ist der Teppich von innen nicht nass oder sieht das von innen bei dir genauso aus ?

Nein, bei mir ist alles trocken.
Wäre zu klären ob bei dir die Feuchtigkeit ggf. von wo anders her rührt.

Ja das glaube ich nämlich auch ... kann gut sein das es feucht ist da ich vor 2 Tagen über Nacht ausversehen mein Schiebedach angekippt offen gelassen habe. Danach war nämlich alles ein bisschen feucht

Ich kann ja mal morgen auf der Fahrerseite gucken da ist bestimmt dann auch alles feucht und da rostet zu 100% nichts

Ähnliche Themen

Ich war gerade bei einem Karosserie instandsetzer... der hat mir einen Preis von 2500-3500 gesagt nur für den schweller . Ich versuche es dann nochmal in einer freien Werkstatt. Und das bodenblech ist definitiv nicht durchgerostet da auf der Fahrerseite auch alles recht nass ist.. ich denke mal da sind die Dichtungen nicht mehr so toll von den Fenstern aber das ist eine andere Sache. Auf der Fahrerseite ist nämlich zu 100% kein Rost.

2500-3500€??

Du wolltest doch nur dein Auto repariert haben oder auch noch seine Frau freikaufen?

Was sind das für Preise?
Ich habe vor 6 Jahren beim Golf 3 pro Seite immer 150€ gezahlt. So zwar nicht super aus.. aber war ja nur unten :P

Das ist wirklich übertrieben. Vielleicht will der den ganzen Schweller austauschen. Das ist aber Quatsch.

Du könntest ja mal den ganzen Unterbodenschutz dort weg machen, dann sieht man das Ausmaß besser.

Bei uns in Österreich kann man unter anderem auch Schweißgeräte bei der Fa. ZGOC gegen Bezahlung ausleihen (ich hatte Dir am 03.12.2017 in einem Beitrag einen Link von einem Schutzgas-Schweißgerät geschickt). Gibt es KEINEN Maschinenverleih in Deiner Umgebung?
Neben der Tagesmiete wird das verbrauchte Gas und die Metalldraht-Spule gewogen und danach musst Du zahlen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:42:57 Uhr:


Das ist wirklich übertrieben. Vielleicht will der den ganzen Schweller austauschen. Das ist aber Quatsch.

Du könntest ja mal den ganzen Unterbodenschutz dort weg machen, dann sieht man das Ausmaß besser.

Gute Idee das werde ich mal machen. Ich habe Freitag einen Termin in einer freien Werkstatt mal gucken wie da die Preise sind. Und nein für die 2500+ wollte er nicht den ganzen schweller sondern nur 30cm schweller tauschen ... ich dachte ich bin im falschen Film

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:54:45 Uhr:


Bei uns in Österreich kann man unter anderem auch Schweißgeräte bei der Fa. ZGOC gegen Bezahlung ausleihen (ich hatte Dir am 03.12.2017 in einem Beitrag einen Link von einem Schutzgas-Schweißgerät geschickt). Gibt es KEINEN Maschinenverleih in Deiner Umgebung?

Doch bestimmt, ich wohne in Hamburg da gibt es so ziemlich alles aber ich kann das selber nicht schweißen 🙁

Zitat:

@Golfdip schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:57:12 Uhr:


... ich wohne in Hamburg da gibt es so ziemlich alles aber ich kann das selber nicht schweißen.

Schweißen mit Schutzgas ist kinderleicht !!! (Gegenüber mit Schlacke-ummantelten Stäbchen elektrisch schweißen.)

Man klemmt die Erdungs-Lasche am Auto an einer leitenden Stelle fest und der zweite Pol ist der per Motor weitertransportierte Draht der aus dem Schutzgas-Schlauch kommt, wenn Du die Taste am Handgerät drückst. Damit Du eine blanke Stelle zur Verfügung hast werden üblicherweise ca. 5mm Löcher durch das alte Blech und das aufgelegte Reparaturblech gebohrt. Du drückst mit einer Hand das Reparaturblech fest an und in der anderen hältst Du den Handteil vom Schutzgas-Schweißgerät. So knapp an der Arbeitsstelle (mit der Nase) arbeite ich immer ohne Schutzbrille und schließe kurz vor dem Drücken der Taste am Handteil, ganz fest meine Augen und kann sie sofort nach Beendigung der Schweißung (der entstehende Lichtbogen ist sehr laut) sofort wieder aufmachen und sehe den Erfolg und kann sofort etwas dazuschweißen wenn Bedarf ist.

An PKW´s ist fast nichts durchgeschweißt - es gibt zumeist davonstehende Stege und 2 Bleche sind elektrisch punktgeschweißt - etwa alle 5cm. Wenn ein Blechteil abgetrennt werden soll bohrt man jeden einzelnen Schweißpunkt aus ...
-> Wenn ein Teil sehr fest halten soll macht man Punktschweißungen (Loch bohren und ausschweißen) etwa alle 3cm. Zuletzt schleift man zu viel abstehendes Material / optisch störendes - an den einzelnen Schweißpunkten mit einer kleinen Flex weg.

Zuletzt eine Schutzlackierung am Unterboden - ich habe seit 45 Jahren immer dazu CORROBLOCK von der Fa. Rembradtin genommen. Das Material härtet NICHT glashart aus sondern bleibt zähplastisch (ganze Eisen-Brücken werden damit beschichtet !!!). Nach etwa einen Monat kann man eine solche Stelle auch mit üblichem Autolack überlackieren. Ich streich immer neue Kotflügel innen mit diesem Material.

https://www.rosa-moser.at/produkte/rostschutzgrund-grau-corroblock-1kg

https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/metallschutzlack/

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:28:06 Uhr:



Zitat:

@Golfdip schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:57:12 Uhr:


... ich wohne in Hamburg da gibt es so ziemlich alles aber ich kann das selber nicht schweißen.

Schweißen mit Schutzgas ist kinderleicht !!! (Gegenüber mit Schlacke-ummantelten Stäbchen elektrisch schweißen.)
Man klemmt die Erdungs-Lasche am Auto an einer leitenden Stelle fest und der zweite Pol ist der per Motor weitertransportierte Draht der aus dem Schutzgas-Schlauch kommt, wenn Du die Taste am Handgerät drückst. Damit Du eine blanke Stelle zur Verfügung hast werden üblicherweise ca. 5mm Löcher durch das alte Blech und das aufgelegte Reparaturblech gebohrt. Du drückst mit einer Hand das Reparaturblech fest an und in der anderen hältst Du den Handteil vom Schutzgas-Schweißgerät. So knapp an der Arbeitsstelle (mit der Nase) arbeite ich immer ohne Schutzbrille und schließe kurz vor dem Drücken der Taste am Handteil, ganz fest meine Augen und kann sie sofort nach Beendigung der Schweißung (der entstehende Lichtbogen ist sehr laut) sofort wieder aufmachen und sehe den Erfolg und kann sofort etwas dazuschweißen wenn Bedarf ist.

An PKW´s ist fast nichts durchgeschweißt - es gibt zumeist davonstehende Stege und 2 Bleche sind elektrisch punktgeschweißt - etwa alle 5cm. Wenn ein Blechteil abgetrennt werden soll bohrt man jeden einzelnen Schweißpunkt aus ...
-> Wenn ein Teil sehr fest halten soll macht man Punktschweißungen (Loch bohren und ausschweißen) etwa alle 3cm. Zuletzt schleift man zu viel abstehendes Material / optisch störendes - an den einzelnen Schweißpunkten mit einer kleinen Flex weg.

Zuletzt eine Schutzlackierung am Unterboden - ich habe seit 45 Jahren immer dazu CORROBLOCK von der Fa. Rembradtin genommen. Das Material härtet NICHT glashart aus sondern bleibt zähplastisch (ganze Eisen-Brücken werden damit beschichtet !!!). Nach etwa einen Monat kann man eine solche Stelle auch mit üblichem Autolack überlackieren. Ich streich immer neue Kotflügel innen mit diesem Material.

https://www.rosa-moser.at/produkte/rostschutzgrund-grau-corroblock-1kg

https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/metallschutzlack/

Danke für die ganzen Infos! Das hört sich ja schonmal machbar an. Ich guck mal wieviel die freie Werkstatt haben will und wenn das unverschämt ist, werde ich es versuchen selber zu machen.

Minimalst:
Lass Dir nur einen Eisenwinkel über die Stelle schweißen ein bissel mit Blech die Löcher zuschweißen und streiche die von mir erwähnte CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung darüber.

Ich habe vor Jahrzehnten gelegentlich über duchgerostete Löcher bei den Vorderrädern hach hinten zu im Blechbereich der Fahrerzelle von einem VW-Käfer einfach Gewebeklebeband darübergeklebt und 5x (je mind. einen Tag dazwischen die Farbe trocknen lassen) CORROBLOCK darüberlackiert und auch innen in der Fahrgastzelle. Damit entstand eine feste Haut, die man nicht einmal mit einem Schraubenzieher durchstechen konnte.

CORROBLOCK ist die Rostschutz-Farbe mit angeblich der höchsten Menge an Rostschutz-Pigmenten am Markt in Mitteleuropa - deshalb auch Verwendung bei Brücken.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:42:15 Uhr:


Minimalst:
Lass Dir nur einen Eisenwinkel über die Stelle schweißen ein bissel mit Blech die Löcher zuschweißen und streiche die von mir erwähnte CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung darüber. ...

Was ich NOCH vergessen hatte zu schreiben:

Vor dem zweiten Anstrich - glätte die Flächen mit ACRYL-Kitt !!! (auch kleine Löcher kann man so schließen ... und anschließend mehrmals überstreichen. Immer mind. einen Tag bei warmem Wetter dazwischen - einen Anstrich trocknen lassen.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen