Rost am Schweller und Unterboden
Hallo zusammen,
Ich habe heute mich mal unter mein Auto gelegt und erschrocken feststellen müssen, dass in dem Unterboden ein großes Loch ist. Ich weiß nicht ob das noch zum Schweller gehört aber ich hoffe es mal. Der Vorbesitzer hat anscheinend die Wagenheber Aufnahme, oder wie man das nennt komplett verbogen und dadurch hat es denke ich mal angefangen zu rosten. Hattet ihr sowas schonmal und/oder könnt ihr mir ungefähr sagen in was für einem preislichen Bereich sich die komplette Reperatur des Rostes beläuft ?Ich habe ein paar Bilder gemacht so gut es ging bei dem Regen.
Und ja ich will das unbedingt reparieren und mir kein neues Auto kaufen,da es mir sehr am herzen liegt und es nicht mehr viele v6 gibt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
Hehe, willkommen im Club.
Ich habe genau das gleiche Problem an genau der gleichen Stelle, wegen exakt der selben Ursache. (Wagenheber falsch angesetzt)
Ich werde im Frühjahr dann neue Reparaturbleche einschweißen müssen. Die gibts schon komplett fertig, muss man dann nur noch auf die richtige Größe zu schneiden.
Ein MIG Schweißgerät mit Schutzgas (Argon) habe ich auch schon gekauft. Nun muss ich noch bissl üben, bis ich das ganze dann punktschweißen kann.
Damit es den Winter über nicht schlimmer wird, sprüh ich unten in das Loch, jetzt regelmäßig Kettenspray, Sprühfett und Hohlraumversiegelung hinein, damit sich der Rost durch Salz, Wasser und Errosion nicht noch mehr ausbreitet.
Aber um das Schweißen wirst du nicht herum kommen!
64 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 1. Juni 2018 um 08:39:38 Uhr:
Und die Kommentare dass es grausam aussieht, kann man sich sparen. Der Drecksgolf ist für mich kein Statussymbol, sondern eine Bastelbude wo ich extreeeem viel dran gelernt habe. Bei so viel Kilometer wie ich damit schrubbe, legt man Wert auf andere Dinge.
Wenn es für dich ein Drecksgolf ist, bitte... Aber schön, dass er seine Dienste gut verrichtet und dich überall hin bringt...
Trotzdem isses komplett ausgeschweißt besser.
Die Karosseriedichtmasse (Kleber) den ich benutzt habe, besteht aus PU = Polyurethan.