Rost am Schweller

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo
habe heute beim meinem Golf 5 rost entdeckt, und zwar zwischen kotflügel und schweller genau da ziwschen und das auf beiden seiten, ist der golf dort noch nicht mal mehr verzinkt, bis jetzt fällt es noch nicht auf aber es wird in einem jahr bestimmt schon grösser sein, wie könnte man den eigentlich am besten beseitigen ohne die kotflügel ab zu nehmen
mfg

Beste Antwort im Thema

Mach doch mal bitte eine Detailaufnahme der rostigen Stelle.
Mit diesem Fernschuss eines x-beliebigen Golfs kann man wenig angangen.

Gruß

42 weitere Antworten
42 Antworten

An den Punkt der Wagenheber Aufnahme lässt sich das wohl kaum vermeiden das dort der Schutz Flöten geht.Vor allem wenn man mit dem Bord Wagenheber arbeitet.

Da an dieser Stelle das Material so Dick ist und wie du siehst auch Grundiert ist usw. glaube Ich kaum das dir da um Rost sorgen machen musst.Ansonsten Kaufe dir mal ein Pott Unterbodenschutz und Streich da mal mit einen Pinsel großflächig drüber wenn des dich beruhigt.

An der Stelle zwischen Schweller und Kotflügel muss auf jeden Fall etwas gemacht werden sonst wird das da mal richtig stark Rosten.

Da diese Arbeiten an den Bereich erst vor 3 Monaten gemacht wurden sollte er es wieder Kostenlos erledigen.Mir kommt es so vor als er da nur rein lackiert hätte (also Mangelhafte Vorarbeit betrieben hat)

Normal müsste er die Radhausschale ausbauen und die 2 Schrauben die den Kotflügel unten halten raus machen und den Kotflügel in diesen Bereich etwas weg ziehen um die Stelle schön vom alten Lack usw. zu entfernen und gut Säubern zu können um eine Gute Vorarbeit vor dem Lackieren zu haben.Dann sollte der Lack auch nicht wieder nach kurzer Zeit ab gehen.

Die Sache mit der Wagenheberaufnahme wird er sicher auch nur mit etwas Unterbodenschutz ausbessern.

der kotflügel war ja auch runter, lt tpi hätten sie die türen auch ausbauen müssen was sie aber nicht gemacht haben lt. meister. Ich habe gestern durch einen weitern händler die historie die vw auf den servern hinterlegt erfahren die haben eine rechnung an vw geschrieben in der steht das die türen aus- und eingebaut werden mussten.
Inzwischen habe ich schon mit VW telefoniert und denen dies geschildert welche zustände in dem autohaus laufen, morgen früh fahre ich direkt hin. Allein schon die geschichte das der halbe wagen wieder zerlegt werden muss, durch das ständige lösen werden die spaltmaße und die halterungen auch nicht besser.

Weiss das jemand ob mir ein leihwagen zu steht.

An die Lack experten: Wie lange dürfte eine ordentliche lackierung dauern gerade in dem berreich, weil beim ersten versuch hatte ich den wagen von innerhalb drei tagen wieder.

P.s die schrauben von den türen wurden nicht gelöst da noch keine kratzer an den schrauben vor zu finden sind.

so jetzt war die fahrerseite am gammeln schaden wurde nochmal behoben, was mir dabei auf fällt ist das teileweise der frische lack nicht schön glatt ist, sondern leicht rau wenn ich mit dem finger drüber her gehe so als würde der klarlack fehlen.
Im März waren die auch an der beifahrerseite dran wie berichet, dabei habe ich jetzt bemerkt das in dem (dreckloch) wo sich auch der sand und auch der schnee absetzt eine neue verzinkte schraube befindet die nicht lackiert worden ist, daraus schliesse ich das es nach dem nächsten winter wieder rostet wenn dort wieder wochen lang salz nässe und sand befindet.
Dieses Autohaus hat mir mein wagen fein verpfuscht
p.s als ich den wagen abholte war das lackieren woll keine 6 stunden her, aber der werkstatt meister schickte den wagen in eine waschanlage was haltet ihr davon?

Wie lange habe ich eigentlich garantie auf solche arbeiten?

Zitat:

Original geschrieben von stephangronau


der wagen ist unfall frei, war jetzt bei vw der meister hat gleich das ganze programm aufgehfahren dies rost problem ist auch bei vw bekannt, ein sonder kulanz antrag wurde erstellt es wurden fotos und die lack schicht gemessen
Er sagte auch noch das wenn repariert wird die stossstange die kotflügel und beide türen runter müssen

P.S Das Problem ist bei VW noch garnicht so lange bekannt sondern erst seitdem 29.10.2009

Habe selbes Problem am Schweller Beifahrerseite am Wochenende auch festgestellt. (Sportline 01/2005)

Nach Recherche hier im Forum kam ich auf diesen Tread.

War gestern beim Händler, der hat so was angeblich noch nie gesehen (ja-ne, is klar)

Der Fehler soll bei VW ja angeblich bekannt sein.

Weiß jemand genaues oder hat etwas schriftlich?

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Nachdem ja schon meine Türen munter vor sich hingammeln (wurde vor einem Jahr gemacht und kommt nun wieder durch) habe ich jetzt auf der Fahrerseite an der besagten Stelle am Schweller auch ne Rostblase entdeckt. Bin enttäuscht von der Qualität des Autos hinsichtlich Rostschutz, hatte ich nach meinem Golf IV nicht erwartet...

Ich hatte vorher einen Golf 3 GT spezial. War Erstbesitzer u. habe ihn nach 12 Jahren ohne Rost- u. Lackmängel verkauft.
Die Qualität und der Kundenservice scheinen wirklich stark nachzulassen.

Hi zusammen,
habe das gleiche Problem bei meinem Golf5 1.6 von 2004.

Weiss jemand was die Behebung ca. kostet?

Gruß

wende dich an einen vw händler damit das auf garantie erledigt wird, sage dem händler das es darüber eine tpi gibt,
wenn du es selbst bezahlen musst wird es teuer da die stosstange, kotflügel und tür ausgebaut werden müssen,
ich habe es damals auf garantie bekommen nur leider war die werkstatt/lackierer unfähig deswegen habe ich den wagen nach der sechsten nachbesserung verkauft

Habe heute beim Reifenwechsel auch dort Rost gefunden. Inzwischen haben wir 2013 und der GTI ist 8 Jahre alt. Ich hoffe, die übernehmen das immer noch. Er war immer bei VW zum Service außer einmal bei Automeister. Hat jemand die TPI für mich, ich fahre nächste Woche zu VW.

Hallo an das Forum,

ich möchte nun auch meine neuesten Erfahrungen mit dem Weltkonzern VW berichten.
Ich habe 2013 einen Golf 5 Bj. 2004 mit 75000 km aus erster Hand gekauft.
Dieser wurde mehr geputzt als gefahren. Er war sozusagen in einem sehr gepflegten Zustand und wurde nur in einer Garage abgestellt. Die Kundendienste wurden regelmäßig und lückenlos beim freundlichen durchgeführt. (sah wie neu aus)
Nachdem ich nun bei dem frühen Frühlingswetter eine intensivere Autowäsche gemacht habe, entdeckte ich den unschönen Rost zwischen dem vorderen Kotflügel und dem Schweller. Ich ging nun davon aus, das der Weltkonzern der ja schon einige Jahrzehnte Autos baut und den Schaden sofort kostenfrei im Rahmen der Durchrostungsgarantie beseitigt. Denn ein Steinschlag oder eine ähnliche von Außen eintretende Ursache für den Rost ist dort nicht gegeben. Es kann sich ja nur um einen Kostruktionsfehler oder einen ungenügenden Korrosionsschutz handeln. Aber da habe ich falsch gedacht, denn VW bietet mir eine 50% ige Kostenübernahme in Höhe von 700.-€ an. Das heißt, die gesamte Reparatur kostet 1400.- € ????? ( ist wahrscheinlich eine Volllackierung ? :-))
Dort sind Fehler in der Konstruktion und im Korrosionschutz gemacht worden, die eigentlich mit dem Käfer gestorben sein sollten. Der ist Bj. 2003 !!! Und nicht 1978. Ich bin jetzt so richtig begeistert von VW und kann den Kundenservice nur weiterempfehlen.

Nur gut das sich andere Hersteller auf dem entgegengesetzten Qualitäts - u. Kundenserviceweg befinden.

Ich kann nur sagen, kauft was anderes !!! Und lasst die Kundendienste beim Schrauber eurer Wahl ausführen.

Grüße vom frustrierten VW Gebrauchtwagenkäufer

So öffnet VW langsam aber sicher seinen langjährigen Kunden die Augen 😰

Immun sind aber noch eine ganze Menge.......

Die Frage is doch, wie lange willst du den Eimer noch fahren?

Wenn länger, dann lass es günstig einen Karosseriebetrieb oder einen Lackierer machen. Die Kiste is in 2 Jahren eh fast nix mehr wert...

Ansonsten, lass gammeln oder sprüh bissl U-Wachs drüber😉

...es is bloß´n Volkswagen...

Hat jemand die TPI ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen