Rost am Outback 2010

Subaru Outback

Hallo,

Ich habe einen Outback Diesel, Bj 12/2009, im Juli 2010 mit 20000 km vom Händler gekauft. Vor 4 Wochen musste ich entdecken, dass am Dach im Bereich zwischen Oberkante Frontscheibe und Schiebedach mind 9 Rostpunkte zu sehen sind. Der Händler zeigte das dem Gebietsleiter von Subaru, der einen Garantieanspruch ablehnte, weil der Rost auf einem äußeren Einfluss, Steinschläge, beruhe und damit kein Garantiefall seien. Sie würden mir kulanterweise 200 € Beteiligung anbieten. Kostenvoranschlag Lackierer: 490 € netto, zusätzlich müssten noch Schiebedach und Frontscheibe raus.
Ich bin bald rückwärts umgefallen dass ich an einem 15 Monate alten Auto aus eigener Tasche Rostschäden reparieren lassen soll und bin der Meinung, dass die Lackstärke und der Rostschutz in diesem Bereich mangelhaft ausgeführt sind. Es handelt sich um ganz normale, kleine
Steinschläge, (wie sie an allen Autos im Frontbereich zu finden sind und bei meinem 3er Golf 17 Jahre lang keinen Rost verursacht haben) keine sichtbaren flächigen Lackabplatzungen die auf eine außergewöhnliche Belastung schließen ließen. Andere Steinschläge im Frontbereich wie an A-Säule etc sind völlig unauffällig. Ich denke dass das ein zu erwartender äußerer Einfluß ist, gegen den ein Fahrzeug herstellerseitig ausreichend geschützt werden muss. Bei einem Wassereinbruch im Fahrzeug wird der Schaden ja auch durch einen äußeren Einfluß, Regen, verursacht, und trotzdem haftet der Hersteller in so einem Fall wegen mangelhafter Dichtungen. Ist in meinen Augen genau das selbe. Was denkt ihr dazu? Hat noch Jemand Rost an einem 2010er Outback? Wie beurteilt ihr die Reaktion von Subaru?

Grüße, ollebolle

21 Antworten

das problem besteht seit dem modelljahr 08. mein impreza 08 hatte nach nicht mal 3000 km steinschläge über die gesamte motorhaube. der lack blätterte dann kreisförmig ab bis zu einer größe von einer 10 cent münze. drunter ist keine grundierung. garantie gibts keine. auch an der heckklappe war nach wenigen wochen rost zu sehen: an der chromquerleiste im übergang zu den rücklichtern scheuert die leiste am lack. und auch die kofferraumscharniere scheuern am blech, so dass es unterm rand der kofferraumklappe in dachhöhe anfängt zu rosten.

und was sagt ein Gutachter dazu?
Manchmal reicht schon beim Händler der Hinweis darauf, sowas evtl. einzuschalten.
Das Subaru das ablehnt ist logisch, steht ja auch nicht in den Garantievereinbarungen.
Nur Rost nach 2 oder 3 Jahren und fehlende Grundierung ist nicht normal.
Wie schonmal gesagt, ich kenn vieles von Land Rover. da wird aber dann auf Kulanz fast alles erledigt. Ich kenne Defender, die hatten Rost im Auslieferungszustand.

Gruss
Steffen

Tja, das ist halt immer so eine Sache, Gutachter sind teuer, und ich würde die Sache gern zunächst nochmal versuchen mit Subaru direkt zu klären, bevor ich auf den Gutachterkosten sitzen bleibe. Habe mir als ADAC-Mitglied diese kostenlose Rechtsberatung beim Anwalt geholt auf die man ja Anspruch hat. Der konnte mir auch nicht viel sagen, ohne dass ein Sachverständiger drauf geguckt hat.
Der Techniker vom ADAC, dem ich den Sachverhalt telefonisch schilderte, meinte übrigens, ich hätte auf dem Rechtsweg keine Chance, das wäre auf jeden Fall eine äußere Einwirkung und das wäre über die Garantie nicht abgedeckt.
Mein Subaru-Händler meinte auf meine Frage, was wir denn tun könnten, damit das in Zukunft nicht mehr vorkommt, ich solle mir doch einen Lackstift zulegen und immer wenn ich einen Steinschlag sehe, einen Tupfen Lack drauf tun. Hallo????? Verdammte Scheiße, das ist ein neues Auto!!! Ich fang doch nicht an, da mit nem Lackstift drauf rum zu malen!!!!! Was glauben die Penner eigentlich was sie mit nem Kunden so alles machen können???
Ich warte aktuell noch auf einen Rückruf vom Subaru Kundendienst, die sind ja leider nur per Mail zu erreichen, Telefonnummer ist nirgends zu finden.
Ohne Rechtsschutzversicherung ist man in solchen Fällen ganz schön aufgeschmissen, ich werde mir als Nächstes auf jeden Fall eine zulegen.

Grüße, Robin

wende Dich doch an die Presseabteilung, die haben alles hinterlegt.

http://www.subaru-presse.de/presseabteilung/team/anja-fuhr.html

ich mach das immer so, wenn ich irgendwo nicht weiter komme. 🙂

Gruss
Steffen

Ähnliche Themen

Ich habe mir schon kurz nach dem Fahrzeugkauf nen Lackstift zugelegt. Wie schon beschrieben, Einschläge insbesondere Frotschürze und Motorhaube. Unter dem (schwarzen) Lack der Motorhaube kommt bei meinem Subi aber eine graue Grundierungsschicht zum Vorschein und kein blankes Metall. Na ja, wenn ich mir das alles so durch den Kopf gehen lasse, möglicherweise hat die Motorhaube vom Erstbesitzer schon mal ne Neulackierung bekommen, deshalb die Grundierung, wer weiß...

Grüße und allen ein schönes Wochenende

Dieter

Hab nach 11.000 km auch schon zwei Steinschläge an der Motorhaube. Und zwar direkt am Ansatz, wie schon von einigen beschrieben. Habe mir aber auch so einen Stift zugelegt. Ist zwar keine elegante Lösung, aber besser als diese Auskerbungen. Werde sie dann halt früher oder später neu lackieren lassen. So nen Porsche-BH leg ich mir auf jeden Fall nicht zu, is mir zu blöd.

so sieht mein Dienstpassat nach 6000 km ... Das AUTO schlechthin . Erste zerfallerscheinungen und ich nutze das auto ganz human, obwohl das ein VW ist 😛

also langsam durch die hose atmen. bei 180 km/h und einem treffen mit stein kann auch die deutsche wertarbeit nichts ausrichten !! japanische sowieso nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen