Rost am Golf 8

VW Golf 8 (CD)

Normalerweise dauert es wirklich lange, bis die ersten Rostthemen beim Golf, egal welches Modell, im Forum eintrudeln. Leider musste ich jedoch soeben feststellen, das auch der Golf 8 nicht davon verschont bleibt. Und leider ist der Rost ein Thema an meinem Golf 8. Aufgefallen ist es mir, nachdem ich versucht habe, die Blinkerbirne vorne links, die sich jetzt schon verabschiedet hat, auszubauen. Erstens ist mir das nicht gelungen und zweitens fielen mir dann im Scheinwerferlicht die beiden Roststellen auf. Die Scheiben liegen auf Blech auf und mindestens ein Blech beginnt ebenfalls zu rosten.

Ja, ich werde es natürlich reklamieren. Aber wie sieht denn mein Golf dort aus, wo normalerweise niemand hinschauen/hinschauen kann.

Das Auto hat also nicht nur Elektronikprobleme, sondern generell ein Qualitätsproblem.

Was sagt ihr dazu? Ich bin schon wieder stinksauer über diese Karre.

20210508_204052.jpg
20210508_204130.jpg
39 Antworten

dabei gibt es diesen schönen Artikel bei AMS, was VW nicht alles für den Rostschutz beim Golf tut. Bei vibilagare.se wurde der Golf 2018 noch mit 4 von 5 Punkten bewertet, ab 2019 dann nur noch mit 3. Da wir gerade bei einem Fahrzeugkauf sind, war der Golf in die engere Wahl gerückt, aber gut, dass ich hier den Thread gefunden habe. Dann doch lieber Abstand von einem Golf - schade eigentlich.

Bei den ersten Golf 8 hat man anscheinend im Motorraum mt Dichtmasse gespart. Teils sind Blechüberlappungen/Schnittkanten etc. sind nicht mit Dichtmasse versiegelt. Sehr schön zu sehen z.B. beim 1.5er vor dem linken Motorhalter !

Zitat:

@gjk12 schrieb am 6. März 2023 um 10:50:06 Uhr:


dabei gibt es diesen schönen Artikel bei AMS, was VW nicht alles für den Rostschutz beim Golf tut.

Reden wir mal in 5 oder mehr Jahren darüber. Ich kenne keine Automarke wo du nicht nach 1 Winter mit Feuchtigkeit und Salz hier und da an irgendwelchen Schrauben oder Ecken oberflächlichen Rost findest.

Dann tut's nur noch ein Bobbycar, das ist aus Plastik und rostet nicht. 😉

Ich weiß ja nicht welche Fahrzeuge du bisher gefahren bist und kennst;🙂 Ich kenne sowas wie Rost von meinen letzten drei Fahrzeugen (Renault) nicht mehr, bis auf ein wenig vernachlässigbaren Rost am Fahrschemel nach 12 Jahren (abgesehen von flugrost auf den Bremsscheiben). Der Golf hat doch da eher eine andere Tradition.

Ähnliche Themen

Ne ich finde das auch nicht normal. Wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h unterstellt dann sind das erst rund 80 Betriebsstunden (=4000km). Da sollte definitiv noch nichts rosten, die Scheibe sieht auch so aus als würde da der Grundwerkstoff gammeln.

Bei Schrauben können auch mal schnell die falschen Beschichtungen geliefert worden sein. Siehen zwar gleich aus, aber zwischen den verschiedenen Überzugsdicken liegen Welten was die Korrosionsbeständigkeit angeht.

Naja es geht ja nicht um die Anzahl der Betriebsstunden allein, sondern in welcher Jahreszeit diese gefahren wurden.
Ich kann die ganze Aufregung wegen dieses Themas jedenfalls nicht nachvollziehen.
Wie schon andere geschrieben haben, ist Flugrost nichts ungewöhnliches. Da muss man nicht schon gleich an Wandlung denken oder das Thema in den Raum stellen.

Also, ich fühle mich nicht in der Lage für den vorliegenden Fall, das Wort Flugrost in den Mund zu nehmen.

"Flugrost bezeichnet nach DIN 50 900, Teil 1 (Begriffe der Korrosion) eine beginnende Korrosion von Eisen oder Stahl. Die Bezeichnung Flugrost geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen." Zitat aus: de.wikipedia.org/wiki/Flugrost

Anhören tut es sich eher nach Kontaktkorrosion, durch falsche Materialpaarung gepaart mit Feuchtigkeit. Man müsste Mal das ganze Fahrzeug auf Rostansätze untersuchen, um hier weiter zu kommen. Aber Anzeichen für ein Problem gibt es und wenn dann 5 Jahre ins Land gegangen sind, wird man mehr wissen. Nur wer will schon nach 5 Jahren mit einem Fahrzeug dastehen, welches an den tragenden Verbindungsstellen, die traditionell geschweißt sind und deshalb etwas anfälliger sind für Rost, größere Roststellen haben. Von daher kann ich die Aufregung verstehen. Da darf nichts sein an Rost nach einem guten Jahr und einem oder zwei Wintern. Ich will aber auch nicht suggerieren, dass der Zustand des genannte Fahrzeugs nach 5 Jahre, ein solcher sein wird. Da kann man dann wirklich nur mal einen heutigen 5 Jahre alten Golf nehmen, und diesen beurteilen und dann überlegen, ob VW was an den in Frage kommenden Stellen unternommen hat, um da einen Besserung hinzubekommen. Man wird dann wahrscheinlich der Realität ins Auge sehen müssen, bei der der Golf in einem Kompaktwagensegment konkurriert, in dem auch die Fahrzeuge von vielen anderen Herstellern Abstriche beim Rostschutz machen müssen.

Zitat:

@mattve13 schrieb am 7. März 2023 um 08:26:12 Uhr:


Naja es geht ja nicht um die Anzahl der Betriebsstunden allein, sondern in welcher Jahreszeit diese gefahren wurden.
Ich kann die ganze Aufregung wegen dieses Themas jedenfalls nicht nachvollziehen.
Wie schon andere geschrieben haben, ist Flugrost nichts ungewöhnliches. Da muss man nicht schon gleich an Wandlung denken oder das Thema in den Raum stellen.

Jeder Hersteller prüft die Komponenten normalerweise im Salznebelsprühtest und da gibt es gewisse Anforderungen nach welcher Zeit am Grundwerkstoff Korrosion auftreten darf. 80h ist wenig, vor allem weil in diesem Fall das Auto eben nicht durchgehend im Winter gefahren wurde.
Davon entfallen vielleicht 20 bis 25h auf gesalzener Straße bei Nässe? Das ist wirklich zu kurz, ich würde das reklamieren.
Für mich sieht das zudem nach einem Problem mit der elektrochemischen Spannungsreihe aus, zu hohe Differenz der Materialpaarung und somit Kontaktkorrosion.

eben, und wenn ich dann lese, dass VW die Steineinschläge während der Fahrt am Rechner simuliert, dann zähle ich 1 und 1 zusammen und bilde mir mein eigenes Bild, wie der Rostschutz in der Konstruktion und Entwicklung betreut wird.

Zitat:

@gjk12 schrieb am 7. März 2023 um 21:03:12 Uhr:


eben, und wenn ich dann lese, dass VW die Steineinschläge während der Fahrt am Rechner simuliert, dann zähle ich 1 und 1 zusammen…

Nicht alles glauben was im Internet steht - das stimmt nicht. Es gibt nach wie vor klassische Test mit extra viel Steinschlag 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen