Rost am Flansch der Antriebswelle
Hallo Leidensgenossen,
an meinem A4/B8, habe ich schon nach 11 Monaten Rost an der Antriebswelle, der 🙂 meint das wäre so üblich dass ein Stück Stahl komplett nicht lackiert oder konserviert wird. Wenn mann in den Motorraum reinschaut ist es die Welle rechts.
Kann mir jemand hierzu ein Feedback geben?
Bin etwas angesäuert da das eigentlich nicht sein kann das ein Bauteil das den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist nicht mal lackiert wird.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cohe99
Hallo Leidensgenossen,an meinem A4/B8, habe ich schon nach 11 Monaten Rost an der Antriebswelle, der 🙂 meint das wäre so üblich dass ein Stück Stahl komplett nicht lackiert oder konserviert wird. Wenn mann in den Motorraum reinschaut ist es die Welle rechts.
Kann mir jemand hierzu ein Feedback geben?
Bin etwas angesäuert da das eigentlich nicht sein kann das ein Bauteil das den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist nicht mal lackiert wird.Vielen Dank im Voraus
Also ich weiß nicht so recht - Antriebswellen lackieren? Beim Maybach vielleicht! Also ich kenne Antriebswellen allerhöchstens brünniert, da setzt dann im Laufe der Zeit halt etwas Flugrost an. Bis diese Welle wirklich durch Rost beschädigt ist (wegen der hohen Belastung verwendet man da sehr hochwertigen Stahl, außer Flugrost passiert da normalerweise nix), gibt es das dazugehörige Auto schon nicht mehr.
Deine Fahrwerksteile aus Alu sind ja auch nicht lackiert. Nach dem ersten Winter mit entsprechend Tausalz fangen die Teile auch an zu blühen. Nur dass man die weiße Oxydschicht auf dem hellen Alu nicht so sieht wie die braune Pest auf Stahl. Hat aber bislang auch noch keinem Probleme bereitet.
In diesem Sinne,
Gruß
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dr-a4
Der hatte ca. 53000,- gekostet :-(
Super Investition, da kann man nur sagen: Augen auf beim nächsten (Nicht Audi) Autokauf🙂
Gruß
Cohe
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Klar,bei anderen Herstellern sieht das Teil natürlich anders aus. 🙄
Gruß Olli
Hi Olli,
das sehe ich genau so.
Die Teile wurden beim Käfer und Golf nicht lackiert und sind es auch nicht beim A4; A3; A5; A6; A8 oder bei der S-Klasse. Und Käfer und Golf 1 fahren heute noch mit den Antreibswellen. Es ist vollkommen ineffizent einen hochfesten und hochvergüteten Stahl zu behandeln. Die würden noch in 20 Jahren ihren Dienst ohne Probleme verrichten. Was da rostet ist nur Flugrost von den unedelen Metallen.
Tschau
Ähnliche Themen
Klar, die Funktion ist durch den Rost in keinster Weise eingeschränkt. Es geht halt um die Optik. Und da muss ich sagen das es "schön" wäre wenn das Ding nicht schon nach 1/2 Jahr so aussehen würde als wäre es ein Originalteil von der Titanic. Jedem der sich bisher meinen 8K näher angeschaut hat ist dieses unästhetische Teil im Motorraum aufgefallen. Wie gesagt ich habe es mit Autowachs behandelt und bis jetzt bleibt es rostfrei.
Zitat:
Original geschrieben von predator74
Klar, die Funktion ist durch den Rost in keinster Weise eingeschränkt. Es geht halt um die Optik. Und da muss ich sagen das es "schön" wäre wenn das Ding nicht schon nach 1/2 Jahr so aussehen würde als wäre es ein Originalteil von der Titanic. Jedem der sich bisher meinen 8K näher angeschaut hat ist dieses unästhetische Teil im Motorraum aufgefallen. Wie gesagt ich habe es mit Autowachs behandelt und bis jetzt bleibt es rostfrei.
Ja, ich kann aber nicht etwas bemängeln, was noch nie anders war. Es werden schon seit 60 Jahren die Antreibswellen nicht behandelt und jetzt fällt es euch erst auf? Es sah auch schon bei meinen A3´s so aus und mein Vater´s Passat hatte auch Flugrost am Antrieb.
Das sieht man halt jetzt einwenig besser, da die Antiebswellen nun viel näher nach vorn gerückt sind und nicht mehr durch den Wasserkasten und sonstige Anbauteile verdeckt werden. Das ist halt der Nachteil bei einem kurzen Überhang. Auch BMW hat diesen Schönheitsmängel 🙂 😰
Zitat:
Ja, ich kann aber nicht etwas bemängeln, was noch nie anders war. Es werden schon seit 60 Jahren die Antreibswellen nicht behandelt
Dann wirds aber Zeit für den" Vorsprung durch Techniker" mal was dran zu ändern. Könnte ja als Highlight für MJ 2011 dienen
Zitat:
Auch BMW hat diesen Schönheitsmängel 🙂 😰
Kann ich so für meinen X3 nicht bestätigen.....
Is aber auch egal. Ich finde sichtbarer Rost hat einfach nix an (m)einem Auto zu suchen. Und wenn´s nur ne Plastikabdeckung ist was die inovativen Ingenieure als Sichtschutz entwerfen .
Zitat:
Original geschrieben von predator74
Dann wirds aber Zeit für den" Vorsprung durch Techniker" mal was dran zu ändern. Könnte ja als Highlight für MJ 2011 dienenZitat:
Ja, ich kann aber nicht etwas bemängeln, was noch nie anders war. Es werden schon seit 60 Jahren die Antreibswellen nicht behandelt
Zitat:
Original geschrieben von predator74
Kann ich so für meinen X3 nicht bestätigen.....Zitat:
Auch BMW hat diesen Schönheitsmängel 🙂 😰
.........aber dafür exakt am Einser ( 120d ) meiner Frau.
( habe heute Mittag extra diesbezüglich nachgesehen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von predator74
Kann ich so für meinen X3 nicht bestätigen.....
Hallo predator,
kannst du bitte mal nachschauen, ob beim X3 die Wellen lackiert oder anderseits behandelt sind. Foto wäre auch nicht schlecht. 😁
Ich weiss, das es beim 1´er - 5´er nicht so ist und die Antriebswellen dort auch Flugrost haben. Vielleicht hat BMW bei den SUV das anders gemacht, zwecks eventuellen Geländeeinsätzen.
Zitat:
Original geschrieben von commander83
Hallo predator,Zitat:
Original geschrieben von predator74
Kann ich so für meinen X3 nicht bestätigen.....kannst du bitte mal nachschauen, ob beim X3 die Wellen lackiert oder anderseits behandelt sind. Foto wäre auch nicht schlecht. 😁
Ich weiss, das es beim 1´er - 5´er nicht so ist und die Antriebswellen dort auch Flugrost haben. Vielleicht hat BMW bei den SUV das anders gemacht, zwecks eventuellen Geländeeinsätzen.
Nein die Teile sind auch blank ohne irgendwelche Lackierungen. Sehen aber längst nicht so schlimm aus wie beim 8K. Kann auch an der höheren Strassenlage liegen. Da kommt weniger Feuchtigkeit in den Motorinnenraum.
Zitat:
Original geschrieben von predator74
Nein die Teile sind auch blank ohne irgendwelche Lackierungen. Sehen aber längst nicht so schlimm aus wie beim 8K. Kann auch an der höheren Strassenlage liegen. Da kommt weniger Feuchtigkeit in den Motorinnenraum.Zitat:
Original geschrieben von commander83
Hallo predator,
kannst du bitte mal nachschauen, ob beim X3 die Wellen lackiert oder anderseits behandelt sind. Foto wäre auch nicht schlecht. 😁
Ich weiss, das es beim 1´er - 5´er nicht so ist und die Antriebswellen dort auch Flugrost haben. Vielleicht hat BMW bei den SUV das anders gemacht, zwecks eventuellen Geländeeinsätzen.
Hi,
verkleidet vom Unterfahrschutz oder Motordämmung sind sie auch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von commander83
Hi,Zitat:
Original geschrieben von predator74
Nein die Teile sind auch blank ohne irgendwelche Lackierungen. Sehen aber längst nicht so schlimm aus wie beim 8K. Kann auch an der höheren Strassenlage liegen. Da kommt weniger Feuchtigkeit in den Motorinnenraum.
verkleidet vom Unterfahrschutz oder Motordämmung sind sie auch nicht?
Das Teil ist etwas durch den Unterbodenschutz geschützt, liegt aber ansonsten frei. Ähnlich wie beim 8K würde ich sagen.
Solange es nur das ist was rostet !
Schaut mal hier.
http://www.motor-talk.de/.../oh-je-der-a5-rostet-t2212355.html?...
Lieber Leidendsgenosse in Sachen Rost bei Audi,
ich habe bei meinem neuen A4 Avant auch die angerosteten Antriebswellen unmittelbar nach der Auslieferung bei dem Händler bemängelt. Dieser hat mir weitere Fahrzeuge in der Ausstellungshalle mit diesen Rostspuren gezeigt mit dem hinweis, da könne man nichts machen, das sei bei Audi so!
Da ich ich bereit bin dies bei einem Auto jenseits der 400000 € Anschaffungspreis zu tolerieren und ich auch noch innerhalb der Garantiezeit aktiv werden will meine Fragen:
Wie sollte ich vorgehen, um meine Ansprüche auf Mangelbeseitigung wirksam durchzusetzen?
Welche Ansprechpartner bei Audi verspricht hier den größten Erfolg?
Welche Maßnahmen sollte ich akzeptieren?
Vielen Dank für den fachkundigen Rat,
Gruß