rost am Federbein aufnahme

Mercedes B-Klasse T245

hallo zusammen

auch ich bin betroffen vom Rost
nicht nur die Türen und Heckklappe
sondern auch am ferderbein vorne da wo die federbeinaufnahme mit der Karosrei zusammengeschweist ist
hat jemand erfahrung
es ist doch ein sicherheitsteil ob und was da erneuert wrden muß
grüße rocky121

Beste Antwort im Thema

Derartig aufbereitete "Mercedes" sind kein Auto für ein langes Leben. Der Rost kommt 100%ig wieder aus den Falzen. Und geh mal davon aus, daß die anderen Bereiche der Karosserie auch nicht besser sind. Wem es nichts ausmacht , regelmäßig nach Kulanz zu betteln wird die ersten Jahre die erforderlichen Lackierarbeiten bezahlt bekommen. Ich hätte bzw. habe keine Lust mehr auf soetwas.
Mein Tip, reparieren lassen und weg mit dem Auto. Ich hatte den Ärger schon mit W210 und W202... nie wieder

37 weitere Antworten
37 Antworten

@sid2006, @ Blaustern

Zitat:

Nur mal zur Info für uns - warum lässt Du das nicht im Rahmen der Rostkulanz reparieren ?

Weil er danach, so wie Blaustern schreibt, wahrscheinlich nicht schöner aussehen wird. Der Lack ist außen super gepflegt ohne Kratzer und mit nur sehr wenigen Mikrokratzern. Die Spaltmaße sind überall perfekt, es knarzt und klappert nichts.

Sollte ich ihn später wieder gegen eine B-Klasse eintauschen, bekomme ich den selben Gegenwert wie, wenn ich ihn jetzt reparieren lassen würde.

Synthie

Der Alfa lauft noch immer (verkauft an Familie) und hat nun 14 Jahre.Das ist mein dritter Lexus und die vorigen hatten nach zehn Jahre noch ein perfekter Lack.Lexus werden in andere Werke mit andere Verfahren hergestellt.Ich habe auch nach dem neuen B gesehen: sehr billige Anmutung , leider war der Lexus teurer dann der Mercedes.

Daß eine dünne Verzinkung alleine nicht den Rostschutz ausmacht sieht man doch schön an der A-Klasse. Die gammelnden Federbeindome haben nichts mehr mit Kantenrost zu tun. Solange die Zinkschicht nicht so dick ist wie die einer Autobahnleitplanke ist das nur eine Korrosionsschutzmaßnahme unter Vielen. Wir haben jeden Tag Produkte im Labor, die aus verzinkten Blechen verschiedenster Art hergestellt werden. Die Vormaterialien sind häufig dieselben, wie sie in der Autoindustrie verwendet werden. Denn auch bei uns ist man auf den Einkauf kostengünstiger Vormaterialien bedacht. Ihr glaubt garnicht, wie schnell so eine ungeschützte Zinkschicht im Salzsprühtest durchkorrodiert ist.

@Pit32,

Oh Mann, das Blech ist natürlich nicht nur verzinkt, sondern auch im Tauchbad grundiert worden.

Das Problem mit den Schnittkanten ist die Reihenfolge der Fertigung. Die Dichtmasse wird vor dem Grundieren aufgetragen. So wie es mir erklärt wurde, erhalten die Schnittkanten inzwischen ein speziell entwickeltes Coating.

Das Problem wäre wahrscheinlich nicht so gravieren, würde die Karosserie zuerst ins Tauchbad -> Zentrifuge kommen und erst dann die Dichtmasse angebracht. Aber aus irgendwelchen Gründen (Kostengründen, Materialverträglichkeit, Umweltschutz) kann Daimer das so nicht machen. Gerade der Umweltschutz ist beim Werk in Rastatt sehr wichtig, weshalb das Slurry II Verfahren eines der umweltfreundlichsten auf der Welt ist. Mercedes ist hier in einer Vorreiterrolle und trägt bei diesen alternativen und umweltfreundlichen Verfahren natürlich auch das volle Risiko, weil Langzeittests nicht wirklich möglich sind.

Synthie

Ähnliche Themen

Zitat:

Mercedes ist hier in einer Vorreiterrolle und trägt bei diesen alternativen und umweltfreundlichen Verfahren natürlich auch das volle Risiko, weil Langzeittests nicht wirklich möglich sind.

Synthie

Wenn dem so ist - die Folgen der Ökodiktatur in D werden einfach immer haarsträubender und unerträglicher. Dann werden diese "umweltfreundlichen" Verfahren sicherlich auch bald in S und HB eingeführt ? Die richtigen Politiker sind dort ja am Ruder. Dann auch bald Rost an E und C MBs ?

sid2006

Irgendwer hat hier was von Lexus gepostet. Die sehen das sicher nicht so eng.

Andere Hersteller produzieren auch unter Umweltgesichtspunkten. Und bei keinem anderen renommierten Hersteller gibt es soviele Rostbeiträge wie beim Stern. Hier geht es doch nur um das Einsparen von Kosten bei der Herstellung. Das um vielfach teurere Ausbessern auf Kulanz läuft ja auf eine andere Kostenstelle 😁

Pit32,

Auf Basis welcher Studio traust du dich diese These zu schreiben.

Synthie

Meine beiden C-Klassen hatten keinerlei Nahtabdichtungen, am Wagenboden war nicht 1 Gramm Wachs. Am Unterboden war noch nichteinmal die Grundierung deckend aufgetragen. Wie man das bei einer Tauchgrundierung hinbekommt ist mir schleierhaft. Über unseren W210 brauche ich wohl nichts weiter sagen. Unsere 2007er A-Klasse hat auch keinerlei Hohlraumversiegelung. Wenn ich mir meinen 3er dagegen anschaue, da befindet sich wenigstens noch gutes altmodisches Wachs in den Hohlräumen. Im Gegensatz zum miesen Korrosionsschutz muß ich allerdings sagen, daß Dieses bei unseren Daimlern im Wesentlichen das einzige Problem war und ist. Sonst hätten wir keinen mehr in der Familie. Mechanisch hatten wir bisher bei keinem unserer Mercedes größere Probleme.
Was Rostthreads bei Motortalk angeht, brauchst Du Dich nur ein bischen umschauen. Woanders wirst Du höchstens Beschwerden über angerostete Naben oder Bremsscheiben finden. Hier muß man schon hartgesottener sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen