Rost am BMW 5er Bj. 2013
Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.
Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.
Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.
Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.
Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.
Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂
412 Antworten
Nein, das stimmt nicht. Bei mir sind 3 Türen betroffen, die 4. nicht, weil die mal nachlackiert wurde. Und die betroffene Tür hinten wurde im Monat vielleicht 4x geöffnet. Zum Abledern nach dem Waschen.
Aber ich hatte heute ein gutes Gespräch mit der Werkstatt. Es wird kein Smart Repair, sondern gründliche Nacharbeit geleistet. Wenn das alles klappt- o.k. soll nicht sein, aber dann soll das abgehakt werden unter- Pech gehabt. Und ich hatte zuerst auch geglaubt, nur eine Tür sei betroffen. Genau nachsehen.
Auch bei meinem 7er (F01) sind mehrere Karosserieteile korrodiert. Teilweise nur Blütenbildung, teilweise aber sogar Lochfraß.
Sehr traurig wenn man bedenkt, dass es ein Garagenwagen ist und er sehr sorgsam gehegt und gepflegt wird.
Gruß
Garagenwagen ist nicht immer gut.
Hab auch ne Garage, und meiner ist die ganze woche nass wenn er am Wochenende gewaschen wurde. Er steht also von Montag bis Freitag in der Garage.
Bei mir wird er von Montag bis Sonntag bewegt.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe meinen gut 3 Jahre alten 5-er am Dienstagnachmittag beim BMW-Händler abgegeben und wurde auch nicht aufgefordert, etwas zu unterschreiben. Fertig werden soll er morgen Abend. Der Händler sagte mir, die Freigabe von BMW dauert 1/2 Tag, die Kundenbetreuung in München meinte 1 Tag und ich habe bisher -wie erwartet- nichts negatives gehört.
3 Türen müssen gemacht werden.
BMW München sagte mit auch, dass BMW in solchen Fällen generell keinen Leihwagen stellt.
Ich habe das so zur Kenntnis genommen.
Gespannt bin ich auf die Ausführung der Reparatur -- und später auf die Dauerhaftigkeit.
Hallo, war gerade in der Niederlassung. Ich bin der Erste mit oxidierendem Aluminium.
Die anderen beiden Türen sind schon mal nachlackiert worden und daher werde ich die selber "entrosten".
Hat jemand eine Anleitung zur Demontage der Schachtabdeckung und der Außenspiegel?
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Juni 2016 um 19:17:25 Uhr:
Keep us posted, thx
Wagen heute nachmittag von der Werkstatt abgeholt. Sieht nach sauberer Arbeit aus, ohne Berechnung .
Natürlich ist eine Nachlackierung nie in der Qualität, wie die Werkslackierung- ist ganz einfach dicker aufgetragen. Hoffentlich habe ich damit z.B. beim Weiterverkauf nicht noch Schwierigkeiten.Aber ich bin erstmal zufrieden. Habe aber auf der Rückfahrt Windgeräusche gehört. Hatte ich vorher so nicht. Also morgen auf die Bahn und mal austesten.
Wenn die Maßgabe von vorneherein Kulanz gewesen wäre und dann auch noch ein Leihwagen, wäre es vorbildlich gelaufen.
Meins rostet auch an drei Türen. Die Beifahrertür wurde wegen ein Kaskoschaden getauscht, da ist kein Rost an besagter Stelle...
F11 530dx Bj 08/2011
Hoffentlich wurde an den Türen noch nicht nachlackiert.
Ich will keine Angst schüren aber ich befürchte das diese Oxidationen auch in die unzugängliche Innenseite der Tür kriecht.
Wenn ich mal Zeit habe montiere ich die Schachtabdeckung ab und schau mir mal die Lackkannte genauer an.
Mein 5-er ist sxhwarz-metalic saphirschwarz.. Als ich den Wagen heute von der Seite in der Sonne stehen sah, fielen mir deutliche Unterschiede in der Lackierung zwischen den nachlackierten Türen und Kotflügel hinten /vorne auf der linken Seite auf.
Und auf der rechten Seite, wo schon die hintere Tür nachlackiert war sieht diese aus wie der Rest des Wagens, die vordere neu lackierte sieht anders aus, d.h. es fehlen die hellen Metalic-Partikel, die für Saphierschwarz bei BMW den Farbton ausmachen fast völlig. Das fällt zwar nur bei direkter Sonneneinstrahlung auf, ist aber dann nicht zu übersehen.
Die nachlackierten Stellen sehen dann
aus wie normal schwarz, der Rest des Wagens- auch die woanders vor 1 Jahr nachlackierte Tür sehen nach metalic aus.
Kann mir jemand sagen, ob das anderen auch schon passiert ist und wie man da richtig reagiert?
Danke.
Ohne Sonneneinstrahlung (jetzt) kriege ich keinen Farbunterschied dokumentiert. Das versuche ich morgen nochmal.
Aber wäre es denkbar, dass BMW den Farbton "saphirschwarz" leicht abgeändert hat ?