Rost, Abwarten?, Handeln?, Wie?
Mein 2005er Golf steht eigentlich ganz gut da. Ich war bei einem Bekannten und dort ging er mal auf die Bühne um zu schauen, was denn so mit dem Rost ist.
Siehe da, er war im Schweller und Kotflügel zu finden. Es ist nicht riesig viel, aber da. Wir haben uns eine Weile darüber unterhalten und er meinte, dass er dort nichts machen würde. 01.2027 braucht er neuen TÜV und wir wollen da dann mal im Sommer 2026 schauen, wie es so ausschaut und ob es sich lohnt.
Nun überlege ich die ganze Zeit, ob warten so das Richtige ist. Problem an der Sache ist, ich habe nur einen Stellplatz, also 2 nebeneinander. Bedeutet: Ich kann sämtliche Arbeiten nur unter freiem Himmel machen! Wenn ich es so richtig gelesen habe, ist es eine Sache, die nicht so schnell gemacht ist. Also Schweller leer Räumen, trocknen, schleifen (?), Rostumwandler, Hohlraumversiegelung (hab ich alles?). Sprich: Kann man das überhaupt so im "Freien" machen?
3 Antworten
Abwarten ist das schlimmste, was man machen kann. Von alleine wird der Rost nur mehr, irgendwann muss man schweissen. Gerade die Schweller sind an dem Auto eine typische Stelle. Meist sieht man von aussen sehr wenig, aber in Wirklichkeit ist das sehr dünne Blech schon durchgerostet.
Kann man problemlos im Freien machen, Hauptsache es ist trocken.
Ich hatte an meinem Fahrzeug (nicht der Golf) auch Rost. Nachdem ich die Roststelle am 01.02. und am 01.03. fotografiert habe um den Unterschied zu sehen, habe ich mich entschieden, nicht zu warten, sondern zu handeln (lassen).
Jetzt kannst du ja überlegen, ob es in deinem Fall besser ist zu handeln oder ob du noch bis nächstes Jahr warten möchtest.
Schweller musst mal innen rankommen. Da am besten mit Kamerasonde ran und sehen wie weit der Rost ist.
Ist bei einem 2005er wahrscheinlich nicht ideal, aber Rostumwandler könnte noch eine Option sein. Muss man allerdings Innen anwenden. Mit einer Lanze, Kompressor etc. kein unmögliches Problem.
ABER, du wirst zu 99% keinen echten Rostumwandler mehr in der EU bekommen. Alle bekannten Hersteller haben auf Zitronensäure gewechselt, da könntest du auch gleich reinpinke.. und hättest wahrscheinlich mehr Wirkung. Der andere Rest verkauft jetzt Oberflächenversiegelungen z.B. auf Harzbasis. Das ist grundsätzlich gut, z.B. für Flugrost, aber nicht wenn ein Schweller gerade von innen durchrostet. Den unter dem "Roststopper" rostet es natürlich munter weiter.
Willst du wirklich noch einen Rostumwandler musst du diesen heutzutage selbst mischen. (Apotheke / Amazon)
Für 1 Liter Lösung:
200 ml Phosphorsäure (konz. 85 %)
750 ml entionisiertes Wasser
25 ml Isopropanol (optional)
1–2 ml nichtionisches Tensid
Nach etwa einer Stunde bei warmen Temperaturen kannst du dann prüfen ob es grau / schwarz geworden ist. Ansonsten einfach noch mal damit drüber gehen. Das funktioniert dann wie ein echter Rostumwandler von früher.
Dann kommt der Schutz vor weiteren Rost. Hohlraumversiegelung ist da auch so eine lustige Sache. Wachs hat keine Wirkung gegen Rost, es ist nicht dauerhaft beständig und ist der Dreck einmal aufgetragen bekommt man den Mist nicht perfekt weg wodurch echter Schutz dann nicht flächendeckend haften kann. Der schwarze Unfug der auch noch verkauft wird ist derselbe Unfug in Schwarz. Hat auf oder in einem Auto einfach nichts verloren.
Was wirklich hilft ist Seilfett. Da hat man bislang nur das schwarze Seilfett auf Autos verboten, das transparente ist nach wie vor legal. Eine ordentliche Schicht und da rostet nie wieder etwas. Autos die mit Seilfett nach dem Kauf ordentlich behandelt werden sehen auch in 20 Jahren aus wie neu gekauft. Persönlich an etlichen Golf 1, 2 und Opel Kadett getestet.
Das alles ist aber nicht ideal wenn der Schweller schon quasi durch ist. Dann hilft eben nur neue Bleche kaufen, Flexen, Schleifen, Schweißen, Spachteln, Grundieren, Lacken und der ganze Tamtam. Natürlich gibt es auch Leute die nur die schlimmsten Stellen am Schweller machen, muss man man eben selber wissen.
Kotflügel wundert mich nicht, oberhalb der Reifen ist so eine Art Schwamm ab Werk angeklebt. Zeitbombe die immer feucht bleibt. Beim Kotflügel würde ich aber je nach Zustand nicht unbedingt Schweißen etc. Weil ein neuer Kotflügel oft nicht die Welt kostet und man den schnell lackiert hat. Der Tausch bringt einen auch nicht um.