Rollerneukauf 50ccm.Meiner bleibt Orginal
Hallo allerseits,
vorab,ich bin im Besitz von Motorrad,Auto und Lkwfürerschein.Habe jetzt 275km mit meinen neuen Roller(2Takter) hinter mir,und frage mich warum so viele an ihren 50er Rollern,egal ob Mofa oder nicht,ihn nicht orginal lassen und ihn tunen.Bin noch in der Einfahrzeit(Ja,es gibt Leute die machen sowas)und muss sagen,ich bin mit der jetzigen Leistung schon sehr zufrieden.Ich kann nicht verstehen warum einige die Vario wechseln,Grössere Zylinder einbauen oder sonst was.Leute,ihr habt euch den(euer)Roller selbst ausgesucht,ob 25 oder 45kmh.Dann dürfen die auch nur 25 oder45kmh fahren.Und mal ehrlich,70 kmh auf`m mofa sind auch nicht der Renner.Wer schon mal wie ich weit über 200kmh auf`m Motorrad gefahren ist,den hauen auch die 70 nicht vom Hocker.Mein Roller bleibt so wie er ist.Ich sehe keinen Grund was zu ändern.Bei Gesetz und Versicherung soll alles korrekt sein.Wie seht ihr das?Bitte um rege Diskussion.
MfG Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,
vorab,ich bin im Besitz von Motorrad,Auto und Lkwfürerschein.Habe jetzt 275km mit meinen neuen Roller(2Takter) hinter mir,und frage mich warum so viele an ihren 50er Rollern,egal ob Mofa oder nicht,ihn nicht orginal lassen und ihn tunen.Bin noch in der Einfahrzeit(Ja,es gibt Leute die machen sowas)und muss sagen,ich bin mit der jetzigen Leistung schon sehr zufrieden.Ich kann nicht verstehen warum einige die Vario wechseln,Grössere Zylinder einbauen oder sonst was.Leute,ihr habt euch den(euer)Roller selbst ausgesucht,ob 25 oder 45kmh.Dann dürfen die auch nur 25 oder45kmh fahren.Und mal ehrlich,70 kmh auf`m mofa sind auch nicht der Renner.Wer schon mal wie ich weit über 200kmh auf`m Motorrad gefahren ist,den hauen auch die 70 nicht vom Hocker.Mein Roller bleibt so wie er ist.Ich sehe keinen Grund was zu ändern.Bei Gesetz und Versicherung soll alles korrekt sein.Wie seht ihr das?Bitte um rege Diskussion.
MfG Tom
Ähnliche Themen
50 Antworten
Meinen Roller würde ich auch nicht tunen! Es ist mir einfach zu gefährlich für meinen Führerschein. Der war so teuer und wir waren in den letzten 32 Jahren noch keinen Tag voneinander getrennt. das soll so bleiben!
Danke für eure Antworten.Es kommt mir so vor als wenn das Thema so behandelt wird wie das Rauchverbot auf Bahnhöfen:5% halten sich dran,der Rest macht was er will.Ist denn für viele von euch,die 50ccm fahren(Roller wie Mokik etc.)das nur ein Spassfahrzeug mit dem man machen kann was man will?Ich brauchte bisher keins meiner Fahrzeuge technisch zuverändern um im Strassenverkehr gefahrlos mitfahren zu können.Betrifft auch den Berliner Berufsverkehr.Mir ist es egal,ob nach der Einfahrzeit der Roller echte 45 oder 55 läuft,das Fahren wird auch dann noch mir Spass machen.
MfG Tom
Zitat:
@Forster007 schrieb am 22. Februar 2015 um 08:53:03 Uhr:
Das Problem bei dem schneller fahren ist, dass die Roller ab einer bestimmten Geschwindigkeit und dann auf der Landstraße in einer Kurve für Leute, die keine Zweiraderfahrung haben, zu einer Tötungsmaschine wird.
Sie haben nun mal keine Ausbildung auf solchen Fahrzeugen bekommen.
Diese These könnte man so stehen lassen, wenn da nicht drei sehr relevante Dinge wären:
- Fahrzeuge vor 2002 dürfen 50 km/h plus 10 % laufen, also effektiv 10 km/h schneller
- Alte DDR - Krücken dürfen gar 60 km/h schnell sein
- Eine alte Oma mit Autoführerschein darf sich gar mit bis zu 100 km/h in´s Gewühl stürzen (125 er - Freifahrtschein)
In allen drei Fällen ist keine Zusatzausbildung nötig, es reicht der Pkw - Führerschein. Klingt arg nach Bananenpolitik.
Moin,
ich bin ja nun viel mit Scooter im benachbarten Ausland unterwegs. Nun mag es ja eine EG oder weltweite Reglung von 45 km/h für 50ccm geben.. Nur habe ich da von weder in Ö, F,NL (da fährt man mit 45/h auf dem Radweg und wird vom Holländer überholt) DK, Pl, I,(da war der Helm wichtiger), L und B was bemerkt. Überall waren die einheimischen mit ihren Roller weit schneller.
Zitat:
@pialfanu schrieb am 22. Februar 2015 um 16:07:12 Uhr:
Ich brauchte bisher keins meiner Fahrzeuge technisch zuverändern um im Strassenverkehr gefahrlos mitfahren zu können.
Beim Fahrrad: z.B. Nabendynamo statt Seitenläufer und zusätzliches (Batterie-)LED-Licht. Auch für Radfahrer gilt ja das Sichtfahrgebot und wenn im Stand kein Licht leuchtet, darf man streng genommen gar nicht erst losfahren.
Beim Roller: z.B. Heidenau-Reifen statt der originalen ChengShin. Halogenlampe mit Ba20d Sockel. Noch früher die 6V Elektrik der Schwalbe umzurüsten habe ich mir gleich erspart und das Fahrzeug gewechselt.
Beim Auto: z.B. 3.Bremsleuchte nachrüsten. Irre beim Mercedes-Stern: Der eine TÜV-Prüfer schrieb einen leichten Mangel, weil das serienmäßige Teil Fußgänger gefährden könnte und der nächste schrieb einen leichten Mangel, weil das serienmäßige Teil fehlt. Bekanntlich muß man auch leichte Mängel unverzüglich beheben, es erfolgt nur keine Nachkontrolle vom TÜV. Aber da habe ich auch wieder den Gesetzlosen gespielt.
Beim Lkw: Ach, das erspare ich Dir mal, Du müsstest genug Stories kennen. Solltest Du behaupten, nur tadellose Fahrzeuge vom Arbeitgeber gestellt bekommen zu haben, glaube ich Dir den Führerschein und Fahrerfahrung einfach nicht.
Nur beim Motorrad und Großroller bin ich bisher verschont geblieben. Aber das sind wirklich luxuriöse Spaßfahrzeuge, wo ein paar tausend Euro hin oder her nicht wichtig sind.
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 22. Februar 2015 um 17:25:17 Uhr:
ich bin ja nun viel mit Scooter im benachbarten Ausland unterwegs. Nun mag es ja eine EG oder weltweite Reglung von 45 km/h für 50ccm geben.. Nur habe ich da von weder in Ö, F,NL (da fährt man mit 45/h auf dem Radweg und wird vom Holländer überholt) DK, Pl, I,(da war der Helm wichtiger), L und B was bemerkt. Überall waren die einheimischen mit ihren Roller weit schneller.
Zwischen dürfen und tun ist halt ein Unterschied

In Ö wird einen 49ccm Roller/Gatschhupfer erst dann das Taferl 'gezupft' bzw. eine Geldstrafe aufgebrummt wenn das Teil auf der Walze mehr als 60km/h rennt. Bis dorthin wird meist stillschweigend übersehen das die 45km/h gelten.
Mein Runner SP 50 lief echte 72km/h, mit Knopf 60km/h und meine Tochter hatte 2 Jahre lang keinerlei Probleme obwohl sie an der größten HTL Europas war, aber eben nicht mit 60 und mehr in der 30er Zone herumbretterte.
GreetS Rob
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. Februar 2015 um 16:23:13 Uhr:
Diese These könnte man so stehen lassen, wenn da nicht drei sehr relevante Dinge wären:Zitat:
@Forster007 schrieb am 22. Februar 2015 um 08:53:03 Uhr:
Das Problem bei dem schneller fahren ist, dass die Roller ab einer bestimmten Geschwindigkeit und dann auf der Landstraße in einer Kurve für Leute, die keine Zweiraderfahrung haben, zu einer Tötungsmaschine wird.
Sie haben nun mal keine Ausbildung auf solchen Fahrzeugen bekommen.
- Fahrzeuge vor 2002 dürfen 50 km/h plus 10 % laufen, also effektiv 10 km/h schneller
- Alte DDR - Krücken dürfen gar 60 km/h schnell sein
- Eine alte Oma mit Autoführerschein darf sich gar mit bis zu 100 km/h in´s Gewühl stürzen (125 er - Freifahrtschein)
In allen drei Fällen ist keine Zusatzausbildung nötig, es reicht der Pkw - Führerschein. Klingt arg nach Bananenpolitik.
Dieses darf man hier nicht anbringen, weil es unter Bestandschutz fällt.
Du willst doch bestimmt auch nicht, dass plötzlich ein Führerschein wegfällt, obwohl du den gemacht hattest. Diese Fälle treten aber nur wenige auf und fallen mit der Zeit weg.
Das gleiche mit den DDR-Fahrzeugen.
oder vor 2002 Fahrzeugen.
Diese sind ein anderes Thema, werden aber mit der Zeit langsam aussterben.
Also, hier und dem TE geht es doch gar nicht um Führerscheine und Bestandsschutz. Der TE hat für sich festgestellt, dass 45 Sachen für ihn ausreichen und sieht keine Notwendigkeit an seinem Roller etwas zu ändern.
Das ist bei mir nicht der Fall.
Die Sache ist simpel: ICH und niemand anderes bin dafür verantwortlich, dass meine Fuffies nicht schneller fahren, als in deren Papieren steht.
Und wenn sie das nicht tun, bin ich ganz bestimmt keine lebensmüde Raserin und meine Roller sind ganz sicher auch keine Selbstmordinstrumente.
Auch möchte ich keinen 125er Führerschein machen. Den hab ich schon...
Man kann das auch noch unter einem anderen Blickwinkel sehen. Ein Roller der frei gemacht wird, wird doch in den Originalzustand versetzt. So hat der Hersteller den Roller entwickelt. Es werden ja nur die für den Motor schädlichen Drosseln herausgenommen.
Leider ist das Fahren mit so einem, in den Originalzustand versetzten, Roller illegal. Glücklicherweise gibt es da Möglichkeiten und ich hatte damals als ich noch so ein Teil hatte einen Schalter eingebaut, den die Rennleitung nicht finden konnte (die haben es 7-8 Mal vergeblich versucht), aber das ist ein anderes Thema, welches hier nicht erörtert werden darf.
LG Detta
Machen wir uns nichts vor: Die 45 km/h - Regelung hat irgendein Sesselfurzer in´s Land gerufen, der noch nie mit einem 45 km/h "schnellen" Roller am Großstadtverkehr, ja wahrscheinlich noch nicht einmal am Straßenverkehr überhaupt teilgenommen hat. Solche Personen genießen es einfach, dass sie die Macht haben, eine völlig hirnrissige Regelung in die Welt setzen, es ist Futter für deren verkümmerten Verstand, wenn sie sich vor Augen führen, dass fast europaweit jeder, der sich aus reinem Selbstschutz dieser Regelung widersetzt, von der Polizei einen auf den Deckel bekommt.
Schon ganz objektiv betrachtet: In der Stadt gelten 50 km/h, der allgemeine, in D straffrei erreichbare Schnitt des Verkehrs im Allgemeinen erreicht sicherlich 55 km/h. Die Regelung bis 2002 erlaubte 50 km/h plus 10 %. Passte perfekt und mit 55 km/h fährt man sicher nicht lebensgefährlich. Auch unter Umweltaspekten ist es völlig hirnrissig, die Motordrehzahl absichtlich zu erhöhen, damit die Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird.
Nun, muss man aber hier weitergehen. Nur, weil Straffrei 55km/h ist, sollen dann die Roller das auch fahren dürfen?
Wie schon gesagt, die 45km/h finde ich auch einwenig niedrig. Aber 50km/h ist angemessen.
Denn wo ist die Grenze? Warum macht man überhaupt die Grenze bei 50km/h innerorts, wenn 60km/h auch gehen?
Es ist Gesetz und daran hat man sich auch zu halten oder die entsprechenden Wege gehen um die Gesetze abzuschaffen oder zu ändern.
Jeder kann ja auch zu Sesselfurzer werden.
Ich wette, wenn die Steuer auch sagt, ich zapfe dir heute mal nicht 19% ab, sondern 25% wirste dich auch drüber aufregen.
Oder wenn ein Dieb ohne Strafe davon kommt, weil er 5€ gestohlen hat nun nicht 10€.
Deshalb kann man nicht einfach das Gesetz beugen und sagen, ich fahre schneller, weil es ja sicher ist. Das mag zwar in dem einen Fall so sein. Aber diese Beschränkungen sind ja ein Tradeoff, damit so viele wie Möglich sicher fahren. Für manche sind ja selbst schon die 50 zu viel.
Wenn aber 50km/h zugelassen sind, würde dein Straffreier Schnitt ja immer noch bei 55km/h liegen und somit.
Aber wie kommst du auf 55km/h? ich dachte, die ziehen nur 3km/h ab, wo wir bei 53km/h wären. Reale Geschwindigkeit, nicht die, die der Tacho anzeigt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Februar 2015 um 14:05:46 Uhr:
Machen wir uns nichts vor: Die 45 km/h - Regelung hat irgendein Sesselfurzer in´s Land gerufen, der noch nie mit einem 45 km/h "schnellen" Roller am Großstadtverkehr, ja wahrscheinlich noch nicht einmal am Straßenverkehr überhaupt teilgenommen hat.
Typischer Fall eines Verstoßes gegen
Zitat:
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Die Sesselfurzer kennen nämlich die Verkehrsregeln und wissen, dass es EU-Länder gibt, in denen es entweder gar keine oder nur geringe Anforderungen an die baurtbedingte Höchstgeschwindigkeit von Fahrzeugen gibt, um die Autobahn zu benutzen.
Wenn man also eine EU-weite Höchstgeschwindigkeit für Mopeds festlegen will, aber sie nicht auf die Autobahn lassen, hat man die Wahl zwischen
< 0 km/h (dann dürften die nirgendwo auf die Autobahn, aber auch nirgendwo fahren, doch dann würdest Du auch meckern)
< 30mph (ungefähr 48km/h) um auch ein gewisses Land ... diese Mindestgeschwindigkeit wurde übrigens 1974 eingeführt.
...
Und jetzt kannst Du Dir vielleicht schon denken, warum die "Sesselfurzer" auf 45 kamen.
Je höher die Grenze angesetzt worden wäre, in desto mehr Ländern hätten die Mopeds auf die Autobahn gedurft - zumindest solange bis diese Länder wieder neue Spezialregeln einführen, die das doch wieder verbieten.
Sinn der EU-Vereinheitlichung ist aber nicht, neue Spezialregeln zu erfordern.
Aber stimmt natürlich, der Sesselfurzer fährt kein Moped, sondern mindestens eine gepanzerte Staatskarosse. Die ([mutmaßliche] geistige) Armut der Untertanen interessiert ihn nicht, sie kotzt ihn höchstens an!

Lustig zu lesender Beitrag! Hat sich die Minimalgeschwindigkeit für den Autobahnbetrieb seit 2002 geändert? Die 45 km/h riechen nämlich für mich als Laie stark nach Willkür.
Ja, im Jahr 2005 wurde 30mph durch 50km/h (usw.) ersetzt.
Moin,
vermute mal die 45 km/h hängen mit der Pakete zusammen. In Ländern wo es eine TÜV Ähnliche Kontrolle gibt darf schneller gefahren werden.
Also nehme ich jetzt mal als Beispiel die Peugeot Elystar 50 ccm. In D nur 45 km/h weil kein TÜV. Ö geduldet bis 59 km/h weil Pickl. Schweiz lässt den Roller gleich offen aber dann mit A1.
Unterschiede bei Rollern mit hinterer Trommelbremse ? Oder Zulassung von Baumarktrollern ?
Wer weiß da mehr.
Autobahn ist indiskutabel weil dazu eine Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h nötig ist. Und das darf auch die Schwalbe nicht.
Das muss also einen triftigeren haben. Selbst die ja viel sicheren LeichtPKW dürfen ja nur lebensgefährliche 45 km/h fahren und das ohne zusätzlicher Kennung. Nummernschild sieht man erst wenn man davor steht. Und im dunkel sehen die auf der Landstraße wie ein normaler PKW aus