Roller geht immer wieder aus !
Hallo liebe Motor-Talk-Mitglieder!
Ich habe ein ernstes Problem mit meinem Roller (Piaggio Vespa Sfera 50 NSL)!
Der Roller ist nach ca. 1-2 km Fahrstrecke ausgegangen, danach springt der erst nach längerer Wartezeit wieder an (ca. 10 min), danach passiert das Gleiche.
Aufgrund dessen habe ich den Roller in eine Werkstatt gegeben!
Dort wurde alles ausprobiert, um den Fehler zu beheben, doch er wurde nicht behoben!
Ich zitiere euch mal die Rechnung:
-Motor geht bei Fahrt ohne Zwischenzündungen aus.
-Fehler lässt sich nicht auf Bühne herstellen.
-Pickup-Signal bei Fahrt geprüft ( Spitzenspannung 5V, selbst bei ausgehendem Motor).
-Zündspitzenspannung bei gestrecktem Funken 20.000 V selbst bei ausgehendem Motor.
-Wird der Zündfunke gegen sechskant der Zündkerze gehalten, Funkensprung 10mm und mehr.
-Zündfunke auf Oberteil der Kerze nicht prüfbar, nach ein paar Minuten schwacher Funke zu erkennen.
-Lichtmaschine freigelegt, LIMA mit Pickup durch Heißluftföhn erhitzt (kein Fehler).
-Zusatzmasseleitung am Zyl.kopf befestigt.
-Kerze mit Stecke u. bestellte CDI montiert (Fehler weiterhin im Fahrzeug).
-Benzinmenge bei laufendem Motor zum Vergaser geprüft (OK).
-Vergaser ausgebaut, zerlegt, Ultraschall gereinigt (Fehler weiterhin im Fahrzeug).
-Bis auf Zündkerze, alte Teile montiert.
Das alles hat er gemacht, und der Fehler wurde immer noch nicht gefunden.
Hat vielleicht jemand von euch ne Idee, woran es liegen könnte? Es würde mir sehr helfen!
Danke schonmal im vorraus,
Gruß Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marc Staub
Ne, weiß ich nicht. Vielleicht kannst du es hier ja mal kurz erklehren für alle die es nicht wissen.Ich bin letzte Woche zur Rollerwerkstatt gefahren mit der Aussage: Ich brauche einen neuen E-Choke für mein Roller. Sagt er: Wiso, springt er denn noch an? Ja er springt noch an. Dann brauchst du auch keinen neuen E-Choke sagt er, wenn der kaputt währe, würde er gar nicht anspringen wenn er kalt ist. So, und jetzt kommst du.
Habe ich hier schon, zwei-oder gar dreimal !!
Aber für dich noch einmal:
Für einen kalten Motor zu starten ist es sinnvoll das Luft/Benzin-Gemisch fetter zu mischen als im "normalen Fahrbetrieb mit warmen Motor"!
Das kann man nun indem man weniger Luft durch den Vergaser lässt, wie z.B. beim manuellen Choke, oder aber mehr Benzin dazu gibt, wie eben beim elektrischen Choke.
Beim elektrischen Choke ist ein kleines zusätzliches Loch im Vergaser, durch das bei kaltem Motor zusätzliches Benzin angesaugt wird ! Die Kaltstartautomatik hat nun die Aufgabe, dieses kleine Loch, je nach Motorwärme, langsam zu verschliessen und den "zusätzlichen Benzinfluss" abzustellen !!!!!
Und wenn du dem nun gedanklich folgen kannst, wirst du mir sicher erklären können, warum ein Motor mit defektem Kaltstartregler NICHT anspringen soll !
Selbst wenn der KSR in "ausgefahrenem Zustand" (Loch verschlossen) klemmt, (was so gut wie sehr selten vorkommt) wird der kalte Motor lediglich massive Startprobleme haben, aber dennoch dazu bewegt werden können, anzuspringen !
Meist fährt ein defekter KSR nicht aus, verschliesst also nicht die zusätzliche Benzinzugabe ! Das heisst, der Motor springt zwar an, läuft aber unsauber, bis "geht aus", wenn der Motor dann warm ist, weil das Gemisch viel zu fett ist ! (sofern sonst alles am Vergaser i.O. ist)
wölfle 😉
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marc Staub
Ich bin letzte Woche zur Rollerwerkstatt gefahren mit der Aussage: Ich brauche einen neuen E-Choke für mein Roller. Sagt er: Wiso, springt er denn noch an? Ja er springt noch an. Dann brauchst du auch keinen neuen E-Choke sagt er, wenn der kaputt währe, würde er gar nicht anspringen wenn er kalt ist. So, und jetzt kommst du.
Der Choke (aus dem Englischen "to choke" - würgen, drosseln - nicht "joke" oder "schock" 😁 ) ist ein kleiner Schieber, der sich vor den Lufteingang schiebt.
Im Kalten zustand wird so die Luftzufuhr "erdrosselt", es ist also mehr Benzin im Gemisch, damit zündet das leichter bei Kaltem Motor (auch, weil von dem "weniger" Benzin bei mehr Luftzufuhr ein guter Teil am Kalten Motorgehäuse Kondensiert).
Die Verbrennung an sich ist natürlich damit zu fett und suboptimal.
Wird der Motor warm, geht der Choke auf (!) und das Gemisch wird dadurch magerer und verbrennt besser für den warmen Motor.
Da gibt's natürlich verschieden "kaputt" Zustände. Geht das Teil bei kalten Motor nicht zu, springt er schwer bis garnicht an. Geht das Teil bei warmem Motor nicht auf, geht der Motor früher oder später aus (weil zu fettes Gemisch, das Teil "säuft ab"😉.
Der E-Choke ist bei nem Vergasermotor ziemlich die einzige Komponente, die irgendwas "misst" und Temperaturabhängig was regelt.
Es gibt keine Motorelektronik, wo irgendwelche Sensoren Lambda 1 Ansteuern.
Deshalb wäre das die erste Fehlerquelle, die ich bei einem Roller, der warm ausgeht checken würde. Dichtungen, Simmerringe, Membrane, alles das irgendwo in der Nähe des Motors (u.U. auch die Zündspule, wenn die wirklich warm wird) ist und dadurch auch warm wird, wären dann die logischen nächsten Schritte.
Zündkerze und Zündkabel kosten ein paar Euro, die würde ich auf Verdacht tauschen, sobald die Kiste zickt (und hab auch immer 1-2 rumliegen, falls mal eine gebraucht wird für Sonntags Nachmittag - allerdings bin ich keine Werkstatt, "auf Verdacht tauschen" ist bei den niedrigen Materialkosten, wenn man's sebst macht, billig im Vergleich zu stundenlanger Fehlersuche durch ne Werkstatt).
Das klingt logisch. Wenn du mir jetzt noch sagen kannst wie ich das überprüfen kann, ob das Ding kaputt ist ( auf und zu geht) , dann kriegst du einen von mir. Schon mal schönen dank für die Information.
Mit ner Batterie.
http://www.motor-talk.de/forum/e-choke-sfera50-pruefen-t2115118.html
😁
(wobei ich nur manuelle Chokes hab, von daher nie ausprobiert)
Das heisst auch nicht, das es daran liegen muss. Aber es scheint ein häufiger Fehler zu sein - von daher versteh ich nicht, wieso die Werkstatt nicht das Häufige zumindest mal prüft, bevor sie anfangen andere Teile zu sezieren.
Und die CDI ist viel öfter Anlass solchen Ärgers als vermutet...
Ähnliche Themen
Fahr den Motor mal warm,mach mal den Luftfilter ab ,versuch den Motor zu starten.
Wenns nicht geht ,klebe die Ansaugung zur hälfte mal ab und versuchs nochmal.
Also die Luft immer weiter begrenzen,bis er anspringt.
Klappt das nicht,starte den Motor normal und sprüh die Ansaugkomponenten mit Startpilot ab,reagiert der Motor ,dann zieht er Falschluft und das Gemisch wird zu mager wenn der Choke geschlossen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Marc Staub
Ne, weiß ich nicht. Vielleicht kannst du es hier ja mal kurz erklehren für alle die es nicht wissen.Ich bin letzte Woche zur Rollerwerkstatt gefahren mit der Aussage: Ich brauche einen neuen E-Choke für mein Roller. Sagt er: Wiso, springt er denn noch an? Ja er springt noch an. Dann brauchst du auch keinen neuen E-Choke sagt er, wenn der kaputt währe, würde er gar nicht anspringen wenn er kalt ist. So, und jetzt kommst du.
Habe ich hier schon, zwei-oder gar dreimal !!
Aber für dich noch einmal:
Für einen kalten Motor zu starten ist es sinnvoll das Luft/Benzin-Gemisch fetter zu mischen als im "normalen Fahrbetrieb mit warmen Motor"!
Das kann man nun indem man weniger Luft durch den Vergaser lässt, wie z.B. beim manuellen Choke, oder aber mehr Benzin dazu gibt, wie eben beim elektrischen Choke.
Beim elektrischen Choke ist ein kleines zusätzliches Loch im Vergaser, durch das bei kaltem Motor zusätzliches Benzin angesaugt wird ! Die Kaltstartautomatik hat nun die Aufgabe, dieses kleine Loch, je nach Motorwärme, langsam zu verschliessen und den "zusätzlichen Benzinfluss" abzustellen !!!!!
Und wenn du dem nun gedanklich folgen kannst, wirst du mir sicher erklären können, warum ein Motor mit defektem Kaltstartregler NICHT anspringen soll !
Selbst wenn der KSR in "ausgefahrenem Zustand" (Loch verschlossen) klemmt, (was so gut wie sehr selten vorkommt) wird der kalte Motor lediglich massive Startprobleme haben, aber dennoch dazu bewegt werden können, anzuspringen !
Meist fährt ein defekter KSR nicht aus, verschliesst also nicht die zusätzliche Benzinzugabe ! Das heisst, der Motor springt zwar an, läuft aber unsauber, bis "geht aus", wenn der Motor dann warm ist, weil das Gemisch viel zu fett ist ! (sofern sonst alles am Vergaser i.O. ist)
wölfle 😉
Oh .. "Anreicherungsbohrung" .. wieder was gelernt. 🙂
Kommando zurück mit der Luftklappe, wenn's die nur bei Manuellen Chokes gibt.
Klasse wölfle,wiederholen kannste dich hier jederzeit bis zum erbrechen.
Am besten du kopierst das und wenn wieder einer zu faul ist sich einzulesen oder die Suche zu nutzen ,kopierst es wieder rein und gut.😉
Hallo Matthias,
meine Erfahrung mit "ausgehendem Roller" und nach 10 Min. "wieder anspringen" geht in eine ganz andere Richtung. Die Geschichte geht so:
Ich hatte vor einigen Jahren an meinem Roller einen offenen Sportauspuff mit sehr leichten Gewichten (4,2 Gr.) montiert. Ergebnis: sehr grosser Geschwindigkeitszuwachs- mit (leider) viel zu hoher Drehzahl (8500 U/min). Eine zeitlang gefiel mir die "flotte Fahrt". Aber dann plötzlich, bei längerer Fahrt (warmer Motor), starb der Roller bei "voller Fahrt" ab. Ausrollen, nix ging mehr. Kein Start- kein Kick- nix.
Nach 10 min. etwa, sprang er plötzlich wieder an.... ich fand heraus, dass der Drehzahlbegrenzer bei
der zu hohen Umdrehung abgeschaltet hatte! Die Werkstatt behauptete: das könne garnicht angehen-
sowas gibt es nicht, beim einem 50ccm Motor...????
Mit meiner neuen Erkenntnis fuhr ich trotzdem, bei reduzierter Geschwindigkeit, weiter...Bis dann zwei Tage später, der gleiche Tanz passierte und er garnicht mehr wollte. Er blieb stehen und war fest. Habe den Hobel nach hause geschoben und festgestellt: "Kolbenklemmer" !
Soweit muss es bei Dir aber nicht kommen!!!! Schau mal in die Vario rein und prüf die (zu leichten???) Gewichte. Vielleicht ist das die Ursache?
Gruss R.
solange der te sich nicht meldet, drehen wir uns hier im kreis....es könnte auch schlichtweg ne vergaservereisung sein - deswegen fragte ich ja, bei welchen witterungsbedingungen das problem auftritt....