Kymco Xciting 400i (BJ 2024) – Roller geht im Stand aus, Fehler nicht auffindbar
Hallo zusammen,
ich wende mich an euch in der Hoffnung, dass jemand hier schon ein ähnliches Problem hatte und mir eventuell weiterhelfen kann.
Ich fahre einen Kymco Xciting 400i, Baujahr 2024, aktuell mit gerade einmal 680 km Laufleistung. Seit etwa 8 Wochen steht der Roller beim Händler, da ein Problem auftritt, das bisher leider nicht eindeutig diagnostiziert werden konnte.
Folgendes Problem ist aufgetreten:
In den Wochen davor ist mir der Roller insgesamt viermal im warmen Zustand (z. B. an einer Ampel) einfach ausgegangen. Er ließ sich danach aber immer sofort wieder starten und fuhr dann auch problemlos weiter.
Vor etwa 8 Wochen ist er mir im Stau im Standgas erneut ausgegangen, seitdem lässt er sich zwar starten, aber:
- Im Leerlauf geht er sofort wieder aus
- Hält man die Drehzahl durch Gasgeben, läuft er stabil und fährt auch fast problemlos
- Sobald ich den Gashebel loslasse, geht er wieder aus
Bereits überprüft oder ersetzt:
- Neue Batterie wurde verbaut
- Anlasser geprüft
- Lichtmaschinenregler (LiMa-Regler) geprüft
Der Händler ist bisher ratlos, was den Fehler angeht – ein Diagnosetool zeigte wohl keine eindeutigen Fehlercodes.
Da die Saison nicht mehr ewig dauert, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand ein ähnliches Problem kennt oder einen Tipp geben kann, was ich bzw. der Händler noch überprüfen lassen könnte.
Danke schon mal vorab – vielleicht kann ich den Sommer mit meinem Roller ja doch noch etwas genießen 😕
6 Antworten
Tritt das unabhängig von der Motortemperatur auf oder vllt. nur in "stauigen" Situationen?
@MiKoe schrieb am 16. Juli 2025 um 17:07:48 Uhr:
Der Händler ist bisher ratlos, was den Fehler angeht – ein Diagnosetool zeigte wohl keine eindeutigen Fehlercodes.
Handelt es sich um eine Kymco Fachwerkstatt und hat diese das spezielle 'Kymco FI Diagnostic Tool' (s. Bild 1) zur Analyse der Keihin EFI verwendet?
Auf Bild 2 ist der Leerlauffüllungsschrittmotor (engl. ISCV=Idle Speed Control Valve) abgebildet, welcher für die Stabilisierung der im Steuergerät (ECU) abgelegten Sollleerlaufdrehzahl zuständig ist, indem ein Umluftkanal je nach Bedarf mehr oder weniger geöffnet wird.
Das Kymco Diagnosegerät ist in der Lage, die aktuellen "Schritte" des ISCV anzuzeigen.
Gruß Wolfi
Edit: Die manuelle 'TPS/ISC Resetprozedur' (s. Bild 3) wäre einen Versuch wert. Die Kymco Fachwerkstatt benutzt dafür selbstredend das spezielle Diagnosegerät mit eigenem Menüpunkt, welches im Gegensatz zur manuellen Methode eine Erfolgsmeldung ausgibt.
Moin, es handelt sich um einen Kymco Vertragshändler und ich gehe davon aus das er ein spezielles Diagnosegeröt für Kymco Roller nutzt. Frage aber morgen mal nach m, danke für deinen Hinweis.
Ähnliche Themen
Das ist ein typischer Fall für Kymco-Freaks, wie Meister Stefan Zip und da werden wir nicht weit kommen, hier.
Und da wird langsam mal ein Brief an MSA mit einer höflichen, aber bestimmten Aufforderung, den Hobel zum Laufen zu bringen, nötig. Eine zweite Meinung eines Kymco-Experten, wie o.g. könnte auch etwas bringen, denn 2 Monate Werkstatt ohne Fehlerbehebung sind nicht normal - da wäre ich aber nicht so ruhig und entspannt geblieben... würde mich sehr aufregen, sowas....
Würde mich sehr aufregen= und das mit Recht.