Roller 50cc Nova Motors: Motor oder Variomatik Defekt?
Einen wunderschönen guten Montag,
P.s.: ignoriert Rechtschreibfehler :-)
Ich habe ein Problem und eventuell kann einer von Ihnen mir auf die Sprünge helfen.
Ich schildere einfach mal mein Problem:
Es handelt sich um ein Nova Motors rGT5 4 Takt Roller mit Direkt-Einspritzung. Ja… ja ich weiß China Roller mit direkt Einspritzung hört sich schonmal gar nicht gut an.
Es fing an am Freitag als ich unterwegs mit mein Roller war, alles war normal. Ich bin bei guten Wetter gefahren und hügelig war die Straße auch nicht.
Nach einer Weile bemerkte ich, dass mein Roller plötzlich viel mehr Drehzahl braucht und erreicht auch seine volle 45 km/h sehr schwer. Aber fahren konnte er immer noch.
Am nächsten Tag wollte ich zum Sport. Und an der Ampel lag die Standgas Drehzahl plötzlich nur noch bei 2 tausend Umdrehungen statt bei 2,5 tausend. Kleiner unterschied aber machte sich bemerkbar.
Ich natürlich gleich umhersteht und sofort nach Hause.
Normalerweise beim anfahren Dreht der Motorroller die Drehzahl hoch bevor er losfährt. Diesmal fährt der Roller sofort an mit 2 tausend Umdrehungen. Hat sehr stark zu kämpfen beim anfahren.
Wenn ich mein Roller auf sein Standfuß abstelle, sodass der Hinterrad nicht in Berührung mit den Boden ist, läuft der Motor normal kein auffälliges klacken oder derartiges. Nur er läuft unrund ein bemerkbares Brummen in der Art, welches im Sekunden Takt kommt und geht.
Bevor ich willkürlich alles auseinander schraube erhoffe ich auf euer Rat und eventuell auch eine Lösung 🙂
Ich würde ungern mein Roller aufgeben. Es ist mein erstes richtiges „Fahrzeug“ was ich mir selbst gekauft habe und es macht unglaublich Spaß zu fahren. Auch wenn es „nur“ 45 km/h sind. Und bringt mich während meiner Ausbildung von A nach B.
Einfachen Service habe ich immer selbst und regelmäßig durchgeführt.
Kilometerstand: ~6600Km
TLDR:
-Fährt sofort beim Gas geben an
-Erhöhte Drehzahl und kommt schwer and die 45 km/h
-Leistunsverlust
Ich bedanke mich im Voraus.
74 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 19. September 2023 um 10:57:47 Uhr:
140kg zulässiges Gesamtgewicht wäre zu wenig. So ein 50er liegt wahrscheinlich meist bei 80-100kg leer.Ich glaube meiner hat 80kg leer und der ist von echt handlicher Größe, passt sogar in mein Auto. Ich glaube er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 200kg.
Also wären sowohl 177kg leer, als auch als Höchstgewicht bedenklich.
Also hier habe ich mal die tatsächlichen Angaben die in den Papieren stehen...siehe bild
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 19. September 2023 um 11:13:06 Uhr:
@AndySR50
Mit Begrenzer meine ich nicht den Drehzahlbegrenzer sondern den für die Geschwindigkeit wie beim LKW.
Berg hoch und runter is bei mir bei 25 Ende, außer ich hab viel zusätzliches Gewicht geladen und der Berg is wirklich richtig steil runter.
Is aber ein Einspritzer, kein Vergaser.
Der Kymco mit Vergaser lief auf der Geraden etwas über 30 und Berg hoch ging nix.
Bin gespannt, wie der 20 Jahre alte CPI Popcorn, 2 Takter auf Mofa gedrosselt sich macht, müsste diese oder nächste Woche abholbereit sein.
Also ich habe auch eine APRILIA SR 50 2 Takter die auf Mofa gedrosselt ist, mechanisch...
Kommt überall rauf,auch mit den Drosseln...
Allerdings dreht er sehr hoch der Motor,die Aprilia fährt genau 30kmh...
Allerdings frisst die dadurch ordentlich Sprit und Öl...
Da sind die China Kracher vom Benzin und Öl Verbrauch wirtschaftlicher...
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 19. September 2023 um 13:07:04 Uhr:
Es hilft nicht mal die Empfehlung , die beiden Roller wieder zu verkaufen um sich danach zwei ordentliche E Bikes zu kaufen.Weil die Roller wird keiner haben wollen, wo man am Berg absteigen muss.
Das erinnert mich ans Jawa Automatikmofa.
Das ist allerdings 50 Jahre her.
Mit einem Fahrzeug (welcher Gestalt auch immer), mit dem man die üblichen Berge nicht raufkommt, ist heut kein Geschäft mehr zu machen.
2,7 PS. Selbst 1 Pferd bleibt mit dir als Beladung, am Berg nicht stehen.
Daher : Benzin oder Heu ?
Gruß
Zu verkaufen kommt nicht mehr in Frage...in den Speedex habe ich schon richtig viel Geld rein gepumpt...in Optik, Alarmanlage, Drehzahlmesser,Teile...
Da ich das da alles immer machen lassen habe wo ich ihn gekauft habe um auch nicht die Garantie zu verlieren hat mich das alles schon ne Stange Geld gekostet...
Ich habe ein Damen Pedelec im Keller stehen,aber noch nicht Einsatzbereit...
Also auch in diesem Forum der übliche pauschale Blödsinn zu den Chinarollern.
Seht euch mal genau an, welche Fahrzeuge heute alle in China hergestellt werden. Sogar der BMW ix1 und zwar ausschließlich.
Die meisten Scooter sowieso.
Wir haben den 2. Retroroller. Gibt´s z.B. von Znen oder GT Union als "Retro Scooter" o.ä., und zwar seit vielen Jahren. Davor war das baugleiche Gefährt ein sog. "Honda Shadow" Roller. Die Chinesen bauen ihn unter Honda Lizenz nach.
Den Honda hat ein Nachbar von mir. Viel besser ist der nicht verarbeitet und er läuft seit ca. 20 Jahren. Service vielleicht 3x.
Der erste unserer eigenen war ein Znen 125cc Euro 3 mit Vergaser. <200 € Kaufpreis, 150 € Teile, lief einwandfrei. Einiges ist zwar komisch konstruiert bzw. billig ausgeführt, aber was man zum Fahren braucht, funktioniert bis auf eine Ausnahme: das Fenster des vorderen Bremsflüssigkeitsbehälters. Es löst sich auf, man sollte den Behälter alle 10 Jahre tauschen. Also vermutlich 1x im Rollerleben. Kostet keine 50 Euro.
Er ging an einen Nachbarn, der ihn noch mit Freude fährt. 1x pro Jahr durchsehen, alle 10.000 Km die Variomatic aufmachen, Öl und Lu Fi wechseln, fertig.
Der zweite ist ein GT Union 125cc Euro 5 Einspritzer. Neu für 1.700 Euro inkl. Versand gekauft. Läuft im 3. Jahr bestens. Nur den ersten Service machen lassen. Nun mache ich alle 3 Jahre Öl, LuFi und Bremsflüssigkeit selbst. Mehr ist sowieso nicht nötig, da er wenig gefahren wird. Wie fast alle Roller.
Diese Retroscooter sind natürlich an allen Ecken und Enden billigst gemacht. Verkleidungen, Sitzscharnier, Topcase, Tankdeckel-Abdeckung, Schlösser sind grottig. Man muss das eben mit etwas Gefühl behandeln.
Das Helmfach nimmt nur Kleinkram auf.
Aber das Teil fährt zuverlässig und Ersatzteile sind spottbillig. Reifen kann man leicht wechseln lassen, man nimmt sie zu Hause ab und bringt sie zum Händler. Kein Problem. 10" kosten 30 Euro.
Selbst wenn ich 10.000 Km im Jahr pendeln müsste, würde ich so etwas kaufen, 4x Service machen, das Ding nach 6 Jahren für 200 Euro als Teileträger abgeben und den nächsten kaufen. Die 6.000 Euro Markenroller sind allein schon im Service teurer als der ganze Chinaroller inklusive Wertverlust. Letzterer kommt bei den Markenrollern noch hinzu.
Es ist völlig übertrieben, für Honda, Piaggio, Vespa usw. 5.000 Eur zu nehmen.
Da sticht der Piaggio Liberty 125 mit 3.000 € noch positiv heraus, aber weshalb sollte ich denn bitte 1.300 Euro mehr bezahlen, wenn ich ein Hobbygefährt für 2.000 km im Jahr suche?
Das ist die Laufleistung eines durchschnittlichen Rollers hierzulande.
Weshalb die Chinaroller überdurchschnittlich Probelme machen hat den gleichen Grund wie bei Fiat und Renault: diese Gefährte ziehen eine technisch unaffine Klientel an, die nichts für Wartung ausgibt.
Pflegt man seinen Kram, hat man höchstens noch mit den überkomplexen Hybridgefährten Ärger, sofern sie nicht vom Profi Toyota stammen oder mit 2-rädrigen Hightechfeuerwerken, die schon bei einer etwas schwächeren Batterie nicht mehr fahren.
Beim Chinaroller tritt man dann einfach den serienmäßigen Kickstarter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kugar schrieb am 19. September 2023 um 17:51:46 Uhr:
Also auch in diesem Forum der übliche pauschale Blödsinn zu den Chinarollern.Seht euch mal genau an, welche Fahrzeuge heute alle in China hergestellt werden. Sogar der BMW ix1 und zwar ausschließlich.
Die meisten Scooter sowieso.Wir haben den 2. Retroroller. Gibt´s z.B. von Znen oder GT Union als "Retro Scooter" o.ä., und zwar seit vielen Jahren. Davor war das baugleiche Gefährt ein sog. "Honda Shadow" Roller. Die Chinesen bauen ihn unter Honda Lizenz nach.
Den Honda hat ein Nachbar von mir. Viel besser ist der nicht verarbeitet und er läuft seit ca. 20 Jahren. Service vielleicht 3x.Der erste unserer eigenen war ein Znen 125cc Euro 3 mit Vergaser. <200 € Kaufpreis, 150 € Teile, lief einwandfrei. Einiges ist zwar komisch konstruiert bzw. billig ausgeführt, aber was man zum Fahren braucht, funktioniert bis auf eine Ausnahme: das Fenster des vorderen Bremsflüssigkeitsbehälters. Es löst sich auf, man sollte den Behälter alle 10 Jahre tauschen. Also vermutlich 1x im Rollerleben. Kostet keine 50 Euro.
Er ging an einen Nachbarn, der ihn noch mit Freude fährt. 1x pro Jahr durchsehen, alle 10.000 Km die Variomatic aufmachen, Öl und Lu Fi wechseln, fertig.Der zweite ist ein GT Union 125cc Euro 5 Einspritzer. Neu für 1.700 Euro inkl. Versand gekauft. Läuft im 3. Jahr bestens. Nur den ersten Service machen lassen. Nun mache ich alle 3 Jahre Öl, LuFi und Bremsflüssigkeit selbst. Mehr ist sowieso nicht nötig, da er wenig gefahren wird. Wie fast alle Roller.
Diese Retroscooter sind natürlich an allen Ecken und Enden billigst gemacht. Verkleidungen, Sitzscharnier, Topcase, Tankdeckel-Abdeckung, Schlösser sind grottig. Man muss das eben mit etwas Gefühl behandeln.
Das Helmfach nimmt nur Kleinkram auf.
Aber das Teil fährt zuverlässig und Ersatzteile sind spottbillig. Reifen kann man leicht wechseln lassen, man nimmt sie zu Hause ab und bringt sie zum Händler. Kein Problem. 10" kosten 30 Euro.Selbst wenn ich 10.000 Km im Jahr pendeln müsste, würde ich so etwas kaufen, 4x Service machen, das Ding nach 6 Jahren für 200 Euro als Teileträger abgeben und den nächsten kaufen. Die 6.000 Euro Markenroller sind allein schon im Service teurer als der ganze Chinaroller inklusive Wertverlust. Letzterer kommt bei den Markenrollern noch hinzu.
Es ist völlig übertrieben, für Honda, Piaggio, Vespa usw. 5.000 Eur zu nehmen.
Da sticht der Piaggio Liberty 125 mit 3.000 € noch positiv heraus, aber weshalb sollte ich denn bitte 1.300 Euro mehr bezahlen, wenn ich ein Hobbygefährt für 2.000 km im Jahr suche?
Das ist die Laufleistung eines durchschnittlichen Rollers hierzulande.Weshalb die Chinaroller überdurchschnittlich Probelme machen hat den gleichen Grund wie bei Fiat und Renault: diese Gefährte ziehen eine technisch unaffine Klientel an, die nichts für Wartung ausgibt.
Pflegt man seinen Kram, hat man höchstens noch mit den überkomplexen Hybridgefährten Ärger, sofern sie nicht vom Profi Toyota stammen oder mit 2-rädrigen Hightechfeuerwerken, die schon bei einer etwas schwächeren Batterie nicht mehr fahren.Beim Chinaroller tritt man dann einfach den serienmäßigen Kickstarter...
Also ich fahre mein/meine Roller fast jeden Tag...
Fahre damit zur Arbeit... sowie im Sommer und Winter...
Qualitätsunterschiede gibst auf jeden Fall...siehe Bild,der Speedex wird gewartet und sehr gepflegt...aber die Gabelbrücke sieht nach einem Jahr schon schlimm aus...
Ich habe hier 2 Aprilia's und ein NRG Extreme hier stehen,von denen ist keine Gabelbrücke am rosten und die Roller sind über 20 Jahre alt...
Die Frage ist halt, wie relevant das ist.
Durchrosten wird sie so schnell nicht und irgendwo muss halt auch der günstigere Preis herkommen.
Ich denke dass keine 5% der deutschen Rollereigner damit im WInter fahren. Also reicht für den normalen Schönwetter-Gelegenheitsnutzer so ein günstiges Chinagefährt aus. Under GT Union sieht nach 3 Jahren aus wie gerade frisch aus dem Werk gerollert.
Meine Harley sieht nach 26 Jahren aus wie ein 2-jähriges Alltagsmotorrad. Mein 45 Jahre altes Alltagsmotorrad sieht aus wie ein 42 Jahre altes Alltagsmotorrad...
Es kommt eben auf Nutzung, Pflege und natürlich Qualität an, aber ich behaupte, man benötigt bei Weitem nicht für alles die bestmögliche Topqualität.
Diese unnötige, blödsinnige Zitiererei von sehr umfangreichen Beiträgen,
die gerade kurz zuvor gepostet wurden, muss ich jetzt mal monieren !
Entweder halten die betreffenden User den Rest der Forengemeinde schon
für so vergesslich, dass sie sich den Sinn eines Beitrages nicht bis zum
nächsten merken können oder sie drücken halt, wie kleine Kinder, so gerne
das "Knöpfchen", weil es halt sooooo verleitet 🙄
Die sieht nach 20 Jahren noch genauso aus.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 19. September 2023 um 21:30:31 Uhr:
Diese unnötige, blödsinnige Zitiererei von sehr umfangreichen Beiträgen,
die gerade kurz zuvor gepostet wurden, muss ich jetzt mal monieren !Entweder halten die betreffenden User den Rest der Forengemeinde schon
für so vergesslich, dass sie sich den Sinn eines Beitrages nicht bis zum
nächsten merken können oder sie drücken halt, wie kleine Kinder, so gerne
das "Knöpfchen", weil es halt sooooo verleitet 🙄
Also ich schreibe über die App Motor Talk...
Ich gehe einfach auf die Schaltfläche antworten...mehr mach ich nicht...zitieren mache ich gar nicht was weiter unten in der Schaltfläche wäre...
🙄
So ist das eben mit dem Streusalz.
Ich fahre meinen Roller auch das ganze Jahr und wir haben hier etwas mehr Streusalz als da unten am Rhein. Klar hat meiner auch Rost angesetzt.
Meine Frau hat genau den gleichen Chinaroller wie ich und der sieht aus wie aus dem Katalog, nach 6 Jahren und >11.000km. Sie fährt damit halt nicht im Winter.
Heute mal wieder mit Hänger gefahren und die große Honda drin, Berg hoch 25, hat nur nach dem Anfahren etwas länger gedauert bis der "Begrenzer" kam.
So stell ich mir das vor: https://youtube.com/shorts/suX0srWa-g8?feature=shared 😁
@Bamako
Absolut nicht, läuft trotzem normal, wenn die 25km/h erreicht sind regelt der sanft ab und fertig, da kann ich dann das Gas sogar zurücknehmen das der Roller gerade so die Geschwindigkeit hält. Inzwischen kenn ich ja das Fahrzeug, hört man auch, läuft dann schön ruhig.
Aus dem Alter "lauter, tiefer, breiter" bin ich raus, für mich muß ein Fahrzeug günstig und praktisch sein.
Hallo
Nach dem ich ja mit meinem Downtown 300 in die Werkstatt war , wegen die Klappergeräusche konnte die Werkstatt nichts finden . Hat mich mal eben 300 Euro gekostet , damit wollte ich mich nicht abfinden . Motor ausgebaut und zerlegt , Kurbelwelle hat zu viel Spiel und das Pleulauge ist auch nicht mehr ganz rund Rund naja es ist wie es ist.
Was mir Sorgen macht nach dem ich den Motor gespaltet habe sah ich keine Kugellager , sondern Halblagerschalen .
Keine Ahnung wie man die aus oder einbaut. Vielleicht kann mir ja hier jemand sagen wie das geht ,wäre schön.
Dieter
Zu Fragestellungen sollte EIN Thread ausreichend sein.
Vorübergehend CLOSED
Dein Beitrag in diesem Thread wird später gelöscht
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation