1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Roller 50cc Nova Motors: Motor oder Variomatik Defekt?

Roller 50cc Nova Motors: Motor oder Variomatik Defekt?

Einen wunderschönen guten Montag,

P.s.: ignoriert Rechtschreibfehler :-)

Ich habe ein Problem und eventuell kann einer von Ihnen mir auf die Sprünge helfen.

Ich schildere einfach mal mein Problem:
Es handelt sich um ein Nova Motors rGT5 4 Takt Roller mit Direkt-Einspritzung. Ja… ja ich weiß China Roller mit direkt Einspritzung hört sich schonmal gar nicht gut an.

Es fing an am Freitag als ich unterwegs mit mein Roller war, alles war normal. Ich bin bei guten Wetter gefahren und hügelig war die Straße auch nicht.

Nach einer Weile bemerkte ich, dass mein Roller plötzlich viel mehr Drehzahl braucht und erreicht auch seine volle 45 km/h sehr schwer. Aber fahren konnte er immer noch.

Am nächsten Tag wollte ich zum Sport. Und an der Ampel lag die Standgas Drehzahl plötzlich nur noch bei 2 tausend Umdrehungen statt bei 2,5 tausend. Kleiner unterschied aber machte sich bemerkbar.

Ich natürlich gleich umhersteht und sofort nach Hause.

Normalerweise beim anfahren Dreht der Motorroller die Drehzahl hoch bevor er losfährt. Diesmal fährt der Roller sofort an mit 2 tausend Umdrehungen. Hat sehr stark zu kämpfen beim anfahren.

Wenn ich mein Roller auf sein Standfuß abstelle, sodass der Hinterrad nicht in Berührung mit den Boden ist, läuft der Motor normal kein auffälliges klacken oder derartiges. Nur er läuft unrund ein bemerkbares Brummen in der Art, welches im Sekunden Takt kommt und geht.

Bevor ich willkürlich alles auseinander schraube erhoffe ich auf euer Rat und eventuell auch eine Lösung 🙂

Ich würde ungern mein Roller aufgeben. Es ist mein erstes richtiges „Fahrzeug“ was ich mir selbst gekauft habe und es macht unglaublich Spaß zu fahren. Auch wenn es „nur“ 45 km/h sind. Und bringt mich während meiner Ausbildung von A nach B.

Einfachen Service habe ich immer selbst und regelmäßig durchgeführt.

Kilometerstand: ~6600Km

TLDR:
-Fährt sofort beim Gas geben an
-Erhöhte Drehzahl und kommt schwer and die 45 km/h
-Leistunsverlust

Ich bedanke mich im Voraus.

74 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. September 2023 um 07:05:51 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 30. Aug. 2023 um 14:59:21 Uhr:


Bei solch Chinahobeln musst halt mit allem rechnen, auch mal mit Schaden bei geringer Laufleistung.
Stichwort Preis/Leistungsverhältnis.
Und 66K Km wird eh keine Chinamühle schaffen.
Ich habe noch keine mit über 30K Km gesehen. Ich schaue immer im vorbeigehen gerne auf Tachostand.

So, du zahlst 50cent ins Phrasenschwein, sofort!

Das P/L-Verhältnis eines Chinarollers von 1000€ der 10 Jahre und 15.000km hält ist schließlich immernoch besser als das eines anderen Rollers für 2500€, der 20 Jahre und 30.000km hält.

Sobald irgendein Defekt Auftritt, so selten und ungewöhnlich er sein mag: wenn es einen Chinaroller betrifft, heißt es "typisch". Tritt der gleiche Fehler mit gleich niedriger Wahrscheinlichkeit bei einer Vespa auf, wird es heißen "komisch, Einzelfall!1!1!!.".

P.S.:
Wie viele 50ccm Roller mit 66.000km insgesamt es so gibt, würde mich sehr interessieren.

An Marco:
Lass dich nicht irritieren. Reparieren und weiterfahren. Kann alles passieren.
Achte nur bitte dringlichst darauf, die Mutter der Variomatik vernünftig fest zu ziehen. Ist die zu Locker drauf, führt das regelmäßig zu Motortotalschäden.

Die Mutter sitzt fest, der Roller läuft auch schon wieder. Das war bis jetzt auch das einzige Problem was ich hatte und war ja schnell und einfach gelöst, mit der hilfe von hilfreichen Leuten hier im Forum 🙂 der muss nur noch ein Jahr aushalten dann kommt der Roller auch weg. Und obwohl es ein Kinaroller ist war und bin ich bis jetzt immer zufrieden gewesen. Ich meine: was will man erwarten bei einem China Roller🙂

Lass dich nicht beirren, schau wieviel Peugeot, Piaggio hier am weinen sind und wenn es um Ersatzteile geht kommt das große erwachen.

Pah !
Das kann ich dir schon sagen warum das so ist.
Die Vespas und Piaggios werden nur rausgeholt bei 25 Grad + und relativer Luftfeuchtigkeit von max 60 %. Leider kommt dies in unseren Breitengraden eher seltener vor. Dies ist dann natürlich mit diversen Standschäden verbunden.

Solltest mal eine Vespa sehen die täglich gefahren wird. Die hört erst auf zu laufen wenn der Innenring des Kurbelwellenlagers, den Blechträger des Simmerringes nach 120000 km durchgeschliffen hat.

So schaut’s aus !

Gruß

Zitat:

@kranenburger schrieb am 1. September 2023 um 09:41:27 Uhr:


Lass dich nicht beirren, schau wieviel Peugeot, Piaggio hier am weinen sind und wenn es um Ersatzteile geht kommt das große erwachen.

Ich hatte schon gewartet auf deine Antwort und die "Inschutzname" der Chinakracher :-)
Aber selbst ich als Kritiker fahre einen 125ger Chinahobel.

Ähnliche Themen

Fahre auch 2 China-Kracher...und 2 Aprilia SR 50 (Piaggio)... bei den China-Böller gehen die Armaturen ständig kaputt ,der eine war deswegen auch in der Werkstatt, bei dem anderen 1 Jahr alt das selbe Spiel...
Die beiden Aprilia's sind über 20jahre alt und die Armaturen funktionieren heute noch ...
Da gibt's auf jeden Fall ein Qualitätsunterschied...

So, jetzt sag ich auch mal was dazu.
Nagelneuer Kymco Agility Euro5 der Scheißhaufen is schlechter wie mein Chinesischer Alpha mit inzwischen 10500 km. Richtig fahren konnte ich mit der Krücke noch nie, inzwischen steht der seit 5 Wochen beim Händler der mich immer nur Vertröstet und Anrufe bei Kymco "wir sind nur der Importeur" bringen mich auch nicht weiter.
Nächste Woche hab ich nen Termin beim Anwalt, es reicht jetzt!
Sowas hatte ich eher bei Chinarollern erwartet.....

Euro 4 und 5 sind für mich auch rote Tücher, fasse ich nicht an.

Zitat:

@garssen schrieb am 1. September 2023 um 16:27:20 Uhr:


Euro 4 und 5 sind für mich auch rote Tücher, fasse ich nicht an.

Ich schau mich übern Winter auch nach nem "Oldtimer" zum Fertig machen um, meinetwegen Motorschaden, hauptsache Papiere sind sauber und Euro garnix.

Zitat:

@garssen schrieb am 1. September 2023 um 16:27:20 Uhr:


Euro 4 und 5 sind für mich auch rote Tücher, fasse ich nicht an.

Den Motowell Elenor 4T Euro 4....
War in der Werkstatt,wegen dem Kurzschluss in dem Armaturen...
Aber der Fehler beim fahren ist immer noch da,fährt mal schnell und wieder langsam,mal wieder schnell und wieder langsam...
Fehlercode keinen vorhanden, Werkstatt kann nicht weiterhelfen außer teile austauschen...
Roller Kostet um die 1200€ ...die Werkstatt Reperatur mit der defekten Armaturen hat ca 390€ gekostet und notaus Deaktivierung...
Teile weiter auszutauschen damit der Roller wieder 100% wieder läuft wie ECU, Speedsensor usw würde auch wieder um die 700€ kosten,die ECU für den Roller kostet 350€ ohne Einbau...

Das übersteigt schon den Anschaffung...

Wir haben den Roller gebraucht gekauft und kurz nach dem Kauf nur Ärger mit der kiste

Finger weg von den Neu Fahrzeugen die im Netz angeboten werden., sind in China für weit unter 200€ zusammen gefriemelt....und so gross ist die Differenz zu Markenroller schon lange nicht mehr...ja ,meine Vorredner schreiben von den negativen Erfahrungen.mit Markenroller ;
Bei den Markenroller ist es halt Pech oder Montagsfahrzeug ,bei den OEM Produkten aus China ist es vorprogrammiert

Leute... Jeder legt sich halt seine Rechtfertigung für das zurecht, für das er sich entschieden hat.
Man muss sich ja aber auch nicht in die Tasche lügen.

Ja, Chinaroller werden für weniger Geld hergestellt, zum einen wegen geringerwertigen Rohstoffen (Gummi z.b.) und andererseits geringeren Lohnkosten.

Markenroller sind aber auch keine Raketentechnik und kaufen vor allem bei renommierten Zulieferern ein und geben mehr für Rohstoffe aus.

Ob deswegen ein doppelt so hoher Kaufpreis gerechtfertigt ist, halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Ein Golf ist auch nicht doppelt soviel für Mobilität wert wie ein Logan. Während der Loganfahrer sich selten beklagt, betont der Golffahrer stets und gerne, wieviel besser sein Golf ja ist. Er muss den höheren Kaufpreis ja vor sich und anderen rechtfertigen 😉

Für mich stand zur Wahl: neuer Chinaroller oder gebrauchter Markenroller. Ich hab mich für neu entschieden und das noch nie bereut.

Wo gibt es vergleichbare Roller aus China und Japan im Preisverhältnis 2:1? Mal ein konkretes Beispiel bitte.

Also ich habe auch so ein China Teil , kein Roller aber ein Mockick...habe ich Anno 2015 für 1400 neu gekauft. Aktuell wird es für 1800 angeboten , in meinen Augen keine 1000 Euro wert. So ein Nova Motors hatte mal weit unter 1000 gekostet ,mittlerweile sind die auch bei ca.1500, aber im Kern und Qualität ist es das selbe Zeug wie vor 10 Jahren..und gerade bei einem Neufahrzeug sollte man Service in der Nähe haben bzw Ersatzteile sollten auch schnell zu beschaffen sein. Ich weiss , die Frage ging ja um " Motor oder Variomatik defekt " , habe mir etliche YT Videos angeschaut wo die das Variodeckel ausgebaut haben , die Variomatik vorne und hinten waren aus billigstem Material hergestellt , die Elektronik mit billigstem Handykabel etc...gut , es gibt ja die top Marken Voge oder QJ...was nützt mir eine top China Marke wo der Hersteller oder Händler nicht hinter seiner verkauften Ware steht ? Bei einem Honda,Kymco oder Peugeot halt die Variomatik bei vernünftiger Pflege Minimum 50000 km.....jedem das seine

Ich muss auch schwerst Bergauf Fahrten kritisieren...ich und meine Freundin waren gestern unterwegs in Rheinbrol zum Aussichtspunkt zum Rhein runter zu schauen...
Es kam eine Bergsteigung von ca 8%...
Die Steigung war ziemlich lang,ich bin mit dem Speedex schon nach 200m stehen geblieben und meine Freundin mit dem Motowell nach 350m...
Beide Roller sind im Original Zustand mit 25kmh...
Der Speedex ist neu gekauft und Scheckheft gepflegt und hat jetzt fast 5000km runter...
Der Motowell ist gebraucht gekauft hat fast 6000km runter und haben ihn auch vor kurzem zur Inspektion in die Werkstatt gebracht...
Der Motowell ist Euro 4,der Speedex ist Euro 5...
Beide haben den GY6 50ccm Motor...
Wir waren schon ziemlich enttäuscht das wir da nicht den Berg rauf gekommen sind mit diesen Rollern...

Meine beiden Aprilia's SR 50 packen das problemlos...

Motowell Elenor 4T Euro 4...und Speedex Overdrive 50i Euro 5...beides original 25kmh.jpeg

Das liegt dann wohl eher am Mofa-dasein würde ich meinen.

Meine 50er fahren seit Jahren jeden Tag den Berg vorm Haus mit 7% auf einer Länge von 500m problemlos hoch. Da komm ich mit 40 aufm Tacho oben an, mit Tochter hinten drauf 35, gleicher Motor wie deine Roller.
Die höchste Steigung hier hat 17%, das wird zu zweit dann schon unter 20kmh. Alleine ca 25kmh.

Ähnliche Themen