Rocco oder Abarth??
Hallo
Ich machs kurz.
VW Scirocco 1.4 TSI oder Abarth Punto 1.4 16V? Ich kann mich nicht entscheiden
Optik: ganz klar Scirocco
Sound: ganz klar Abarth
Power: trotz den 10PS mehr, wird ein Rocco wahrscheinlich nicht gegen einen Abarth ankommen.
Wie siehts mit Unterhalt aus? Der VW lebt wahrscheinlich definitiv länger und mit weniger Problemen oder? Der Abarth ist halt ein Italiener.. Jedoch sportlicher gebaut, als ein normaler Fiat Punto. Macht dies einen Unterschied bezüglich Probleme, etc.?
Ankaufspreis sowie Versicherung sind beide ziemlich identisch. Verbrauch auch.
Bitte um Ratschläge
Beste Antwort im Thema
Laut Preisliste hat der Fiat nur ein Günfganggetriebe. hmm.
Der Wählhebel sollte sich nicht bewegen. Auch sollte man ihn nach dem Schaltvorgang wieder loslassen, da sich sonst große Kräfte auf filigrane Teile übertragen können. (Ganz kurz zusammengefaßt.)
Im 118KW Scirocco ist der 6. Gang ähnlich lang übersetzt wie im 2,0l Diesel, niedrige Drehzahlen bei 120km/h auf der Autobahn, das ist ja bei Euch eh die Höchstgeschwindigkeit, bringt also kaum Kraftstoffeinsparungen. Wenn man oft 140-160km/h fährt wäre es wichtiger.
Sehr schön finde ich auch, dass der Motor nicht so übertrieben laut ist. Aber trotzdem kernig, das ist aber Geschmackssache.
Ab 2009 hat auch der Grande Punto den Multi-Air Motor. So kannst Du den Alfa wieder vergessen. Ich bin noch keinen Multi-Air gefahren, kann da also nix zu sagen. Die Drehmomentkurve ist allerdings nicht so genial, der doppelt aufgeladene VW hat 240NM von 1500-4500 rpm. Der Fiat benötigt kein Nockenwelle auf der Auslaßseite und kann so die Ventile, je nach Lastzustand, öffnen und schließen wie er will. Gut für den Verbrauch und das Ansprechverhalten. Eine geniale Idee, die funktioniert. Diese Motoren gibt es seit 2008, wenn ich mich recht entsinne. Ob sie dauerfest sind, weiß ich nicht - aufwendige Technik ist nie frei von Fehlern - ob nun VW, FIAT oder was auch immer vorn draufsteht....
Der Fiat hat hinten nur eine Verbundlenkerachse. Einfacher zum Wechseln, billiger, aber es muß eben ein eiziges Teil alle Kräfte aufnehmen. Beim Golf 7 haben alle, die 122PS oder mehr haben, eine Mehrlenkerachse. VW trennt hier, da die meisten Nutzer keinen höheren Nutzen am teuren Teil haben. Beim Fiat wäre es einfach nicht wirtschaftlich für die paar Abarth eine Mehrlenkerhinterachse zu konstruiren. Hier ist der VW Vorteil, daß der Scirocco die Teile des Passat CC nutzen darf. Obwohl er mit über 1,4 to recht schwer ist einfach gut durch die Kurven geht.
Gute Besserung (bzgl der Bauchschmerzen)
17 Antworten
ok 1346Kg laut Fahrzeugschein. Nach DIN 70020. Hast recht - also noch mit einem Beifahrer mitnehmen.
Mir ist er einfach zu schwer, mein damaliger Seat Cordoba mit 950kg war in manchen Kurven einfach nicht so von der Massenträgheit gehandykapt.... OK, der hatte auch keine ***** im NCAP Sicherheitstest.....
Ja und du hast eine Mehrlenker Hinterachse.... Natürlich nervt das untersteuern wegen des hohen Gewichts.... Ich bin ganz bei dir aber an sich ist der schon "relativ" leicht denn die Golf 5er Baureihe hat rund 100kg mehr gehabt und selbst der neue Scirocco steht noch auf der PQ35 Plattform...
Sagen wir es mal so, die Ingenieure haben alles getan was bei VW möglich ist 😁.
Aber egal welche Karre ich neu als Firmenwagen gefahren bin, alle Autos sind einfach so schwer....
Ich hatte auch den neuen Mini, das Fahrwerk ist total knackig hat aber auch über 1.200 kg.... Muss man sich dran gewöhnen gerade bei der ganzen Elektromobilität
Dann brauch ich doch ganz dringend den Ferrari 512TR - der ist aber im Unterhalt so teuer....
Die Elektronik nervt manchmal, das ESP z.B. und es sieht nicht so aus als ob es weniger wird. Da hilft nur ein Joungtimer, mein Rocco hat auch bald ein H Kennzeichen 🙄😉 aber ob ich dann noch fahre.....