Robuster, zuverlässiger, problemloser Otto-Motor im Golf VII?
Hi,
was meint man hier, ist der beste, problemloseste und haltbarste Otto-Motor im Golf? Diesel mag ich nicht.
Ach so, sollte mit einem (guten) Automatikgetriebe harmonieren.
Danke im Voraus!
49 Antworten
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 12. August 2023 um 10:23:59 Uhr:
Zitat:
@XJR52 schrieb am 12. August 2023 um 07:07:38 Uhr:
Hi,was meint man hier, ist der beste, problemloseste und haltbarste Otto-Motor im Golf? Diesel mag ich nicht.
Ach so, sollte mit einem (guten) Automatikgetriebe harmonieren.Danke im Voraus!
brauchst ihn doch eh nur für 4 Monate...
Einfach Trollig
Ja, aber dann muss ich ihn verkaufen. Und ein erfahrungsgemäß hervorragendes und bekanntermaßen langfristig funktionierendes Auto verkauft sich besser als eine kapriziöse und legendär motor- und/oder getriebefressende Gurke. Easy as that.
Zitat:
@polobudy
Ja das stimmt, aber man sollte es nach bestimmten km warten , Ölwechsel usw. Es ist klar, dass so eine sehr hochkomplexe Anlage irgendwann Grätsche macht !
Nur das beim DQ200 der Ölwechsel nichts bringt und auch nichts mit der Kupplung zu tun hat. Wir reden hier nicht über ein DQ250 oder DQ381!
Also meiner ( 1,5 tsi ) ist o.k. fahre ihn jetzt seit 2,5 Jahren. In dieser Zeit 70 tsd km. Keine einzige Meldung. Auch Phasenweise mit 210 km/h über mehrere zweistellige Kilometer. Wie oben schon erwähnt Inspektion mit gutem Öl ist A und O. Habe sogar nach 85 tsd km immernoch die Original Werks Bereifung.
Weiß nicht ob ich das mit BMW Grand Tourer geschafft hätte. Natürlich mit dem 2,0.
Gruß
ertkn59
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. August 2023 um 10:18:57 Uhr:
Wie Robust sind die 1.2 TSI ?
Ich habe in letzter Zeit einige von denen mit über 200 000 km gesehen.
Hier ist einer sogar mit 375 400 km
Unterschiedlich, manche (v.a. frühe bis ca. 2014) haben Probleme mit den Kolbenringen, betrifft auch den 1.4 TSI.
Vor allem Kurzstrecke und Longlife Öl begünstigen das.
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. August 2023 um 12:59:41 Uhr:
@kornspitz1975 Da bekanntlich Bilder mehr sagen als Worte bitte schön:
https://youtu.be/G7KOYjINJsY
Ich kenne das Getriebe sehr gut, Danke.
Wie gesagt, DSG Getriebe haben zwei Hauptwellen und zwei Kupplungen welche von einer Mechatronik bedient werden.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:17 Uhr:
Es gab den Golf 7 meines Wissens auch mit 190PS als Benziner.
Als Basis ist das der GTI Motor.
Und die Motoren halten, Mal nach der Ölpumpe und der Steuerkette schauen sonst ist es ein guter Motor
den G7 gab es nie mit 190PS Benziner. Bis zum Ende MJ2018 gab es den 1,8l TSI mit 180PS. Der wurde mit Einführung OPF eingestellt. Ab MJ19 war der 150PS TSI der stärkste Beniner im normalen Golf oder dann der GTI.
Also die GTI-Motoren sind anscheinend die besseren Motoren?
Was sind eigentlich die GTD, bzw. wie sind eigentlich die GTD? Sind die durch die Bank schlecht oder gut?
Wie kommst du darauf? Was soll an den GTI -Motoren besser sein?
GTD => wieso Diesel nun aufeinmal
Schlage vor, du check´st erstmal die basics deines Wunschautos 🙂
Alle Ottos sind im Golf VII gut. Verstehe das Problem nicht. Probleme hatten nur die Motorbaureihen davor.
Ja, Diesel kommt nicht infrage, stimmt. Einfach zu viele Kurzstreckenanteile, das mögen die neuen Diesel nicht mehr.
Ich habe mich mit VW nie befasst, obwohl ich einen 54 PS Passat Diesel Variant gefahren habe und auch einen 70 PS Diesel Turbo-Jetta, damals haben die Diesel noch funktioniert. Wie gesagt, ich habe mich mit VW nie befasst, deshalb bin ich, was VW Technik angeht, ziemlich ahnungslos.
Aber vielen Dank für den Hinweis, dass die Otto-Motorbaureihen vor der siebten Generation problematisch waren, das wüßte ich nicht, hättest es nicht du erwähnt. Ich frage eh schon nach "einem robusten, zuverlässigen Motor", dann erwarte ich zum Beispiel Antworten wie "der JKX4 ist gut" oder "der HANG Y" ist unzerstörbar" Das würde reichen. Dann wüßte man, der Rest ist Müll. ;-)
@XJR52 Zahnriemen, Wasserpumpe usw müssten gemacht werden. Hin und wieder Mal gibt's Probleme mit Nockenwellenverstellern!
TE: Es gibt kein unzerstörbares auto 🙂
Aber ja, die 7-er sind gut, u.a. dank Zahnriemen statt Kette. Und Zahnriemenwechsel, naja, normalerweise so bei 200TSD. Das ist viel Zeit.
Regelmässiger Ölwechsel ( alle 10TSD) tun den TSI gut.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 13. August 2023 um 14:28:34 Uhr:
TE: Es gibt kein unzerstörbares auto 🙂Aber ja, die 7-er sind gut, u.a. dank Zahnriemen statt Kette. Und Zahnriemenwechsel, naja, normalerweise so bei 200TSD. Das ist viel Zeit.
Regelmässiger Ölwechsel ( alle 10TSD) tun den TSI gut.
Na ja bis dahin sind die Rollen fritte. Wasserpumpe wird undicht usw.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 13. August 2023 um 10:56:18 Uhr:
@XJR52 Zahnriemen, Wasserpumpe usw müssten gemacht werden. Hin und wieder Mal gibt's Probleme mit Nockenwellenverstellern!
Also wie an jedem anderen PKW auch...
Was hast du nur mit dieser Wasserpumpe? Evt. beim Diesel noch aufgrund höherer Wärmeentwicklung aber bei den TSI- quatsch. Kein typischer Fehler.