Robuster, zuverlässiger, problemloser Otto-Motor im Golf VII?
Hi,
was meint man hier, ist der beste, problemloseste und haltbarste Otto-Motor im Golf? Diesel mag ich nicht.
Ach so, sollte mit einem (guten) Automatikgetriebe harmonieren.
Danke im Voraus!
49 Antworten
Zitat:
@db w 202 schrieb am 13. August 2023 um 16:08:19 Uhr:
@polobuddyWas hast du nur mit dieser Wasserpumpe? Evt. beim Diesel noch aufgrund höherer Wärmeentwicklung aber bei den TSI- quatsch. Kein typischer Fehler.
Die werden undicht! Meistens Richtung 150 000 km !
Der Zahnriemen ist auf der Beifahrerseite , Wasserpumpe mit einem separaten Zahnriemen auf der Fahrerseite!
Zitat:
@XJR52 schrieb am 12. August 2023 um 07:07:38 Uhr:
Hi,was meint man hier, ist der beste, problemloseste und haltbarste Otto-Motor im Golf? Diesel mag ich nicht.
Ach so, sollte mit einem (guten) Automatikgetriebe harmonieren.Danke im Voraus!
Es gibt im Golf auch kein vernünftiges Automatik getriebe, nur DSG.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 13. August 2023 um 16:08:19 Uhr:
@polobuddyWas hast du nur mit dieser Wasserpumpe? Evt. beim Diesel noch aufgrund höherer Wärmeentwicklung aber bei den TSI- quatsch. Kein typischer Fehler.
Naja... meine Wasserpumpe im 1,5 TSI hat bei 55000 die Grätsche gemacht. Wurde aber zum Glück über Garantie abgewickelt
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelN schrieb am 14. August 2023 um 07:32:20 Uhr:
Zitat:
@XJR52 schrieb am 12. August 2023 um 07:07:38 Uhr:
Hi,was meint man hier, ist der beste, problemloseste und haltbarste Otto-Motor im Golf? Diesel mag ich nicht.
Ach so, sollte mit einem (guten) Automatikgetriebe harmonieren.Danke im Voraus!
Es gibt im Golf auch kein vernünftiges Automatik getriebe, nur DSG.
Es gibt fast keine Hersteller mehr, die Wandlerautomatiken verbauen. PSA verbaut Aisin 8-Gang-Wandler. BMW bei Quermotoren ebenfalls. Hyndai und Renault, und daher auch Mercedes bei Quereinbau verbauen DKG-Getriebe.
Prinzipiell sind DKG-Getriebe ja auch einfacher, leichter und daher auch sinnvoll. Leider sind sie oft nicht ausgereift und daher anfällig. Das kommt auch daher, das Zulieferer für Serienänderungen wieder neue Freigaben benötigen, weshalb sie lieber nichts ändern. VW verbaut das DQ200 nun seit ca. 15 Jahren mit gravierenden Schwächen und verbessert nichts. Wozu auch, die Leute kaufen es trotzdem und zahlen idR auch gerne die teuren Reparaturen. So haben die Vertragswerkstätten auch gleich zu tun.
Die DKG von Renault sollen auch nicht viel besser sein. Von Hyndai weiß ich nichts.
Zitat:
@me3 schrieb am 12. August 2023 um 17:27:21 Uhr:
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 12. August 2023 um 10:17:17 Uhr:
Es gab den Golf 7 meines Wissens auch mit 190PS als Benziner.
Als Basis ist das der GTI Motor.
Und die Motoren halten, Mal nach der Ölpumpe und der Steuerkette schauen sonst ist es ein guter Motorden G7 gab es nie mit 190PS Benziner. Bis zum Ende MJ2018 gab es den 1,8l TSI mit 180PS. Der wurde mit Einführung OPF eingestellt. Ab MJ19 war der 150PS TSI der stärkste Beniner im normalen Golf oder dann der GTI.
Habs grad nochmal überprüft und stimmt.
Ich hab einen Seat Leon und da gabs den 190PS 2.0TSI.
Bin dann ohne nochmal zu überprüfen davon ausgegangen das es den auch im G7 gibt, da die Motoren sonst identisch sind.
Mein Fehler
Zitat:
@Nobbes_Cgn schrieb am 14. August 2023 um 07:39:50 Uhr:
Zitat:
@db w 202 schrieb am 13. August 2023 um 16:08:19 Uhr:
@polobuddyWas hast du nur mit dieser Wasserpumpe? Evt. beim Diesel noch aufgrund höherer Wärmeentwicklung aber bei den TSI- quatsch. Kein typischer Fehler.
Naja... meine Wasserpumpe im 1,5 TSI hat bei 55000 die Grätsche gemacht. Wurde aber zum Glück über Garantie abgewickelt
Korrekt. Meine Wasserpumpe hat sich auch bei etwa 55.000 km verabschiedet.
Zum Glück auch Garantie.
Zitat:
@Nobbes_Cgn schrieb am 14. August 2023 um 07:39:50 Uhr:
Zitat:
@db w 202 schrieb am 13. August 2023 um 16:08:19 Uhr:
@polobuddyWas hast du nur mit dieser Wasserpumpe? Evt. beim Diesel noch aufgrund höherer Wärmeentwicklung aber bei den TSI- quatsch. Kein typischer Fehler.
Naja... meine Wasserpumpe im 1,5 TSI hat bei 55000 die Grätsche gemacht. Wurde aber zum Glück über Garantie abgewickelt
130 oder 150 PS? Oder egal?
Die Benziner haben doch bestimmt auch eine schlatbare WP.
Falls ja dann geht nicht die WP an sich kaputt sondern der Verstellring und das ist eine VW Krankheit.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 14. August 2023 um 08:37:00 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 14. August 2023 um 07:32:20 Uhr:
Es gibt im Golf auch kein vernünftiges Automatik getriebe, nur DSG.
Prinzipiell sind DKG-Getriebe ja auch einfacher, leichter und daher auch sinnvoll. Leider sind sie oft nicht ausgereift und daher anfällig.
Die DKGs sind grundsätzlich anfällig ggü. Kupplungsschleifen und Kriechbetrieb, die trockenen natürlich mehr als die nassen Varianten. Das größte Problem ist jedoch das ewige Schleifen des 2. Gangs unter 12 km/h anstatt in die 1 zu schalten (wobei das applikationsseitig ohne Ruck eine absolut Katastrophe in Sachen Abstimmung darstellt).
Das hat mit ausgereift nix zu tun. Auch das verflucht gute DSG aus den M2/3/4 der letzten Generationen (F8x) bekommt man mit Kriechen und sehr langsamem rumtollen getötet, obwohl dort oben genannte Applikationsprobleme nicht bestehen und auch im Stand einfach komplett auskuppelt wird. Und dieses DSG ist so ausgereift, dass es in den GT4 Autos eingesetzt wurde.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. August 2023 um 12:41:16 Uhr:
Die Benziner haben doch bestimmt auch eine schlatbare WP.
Falls ja dann geht nicht die WP an sich kaputt sondern der Verstellring und das ist eine VW Krankheit.
Blödsinn! VW baut keine WaPu, sondern bezieht die von Valeo, Conti, weiss der Geier von wem.
Und wenn die die Hufe reisst, ist das eine "Krankheit" eines Zulieferers. Und falls du ordentlich mitgelesen hättest, die werden meisstens Undicht. Aber erst ma wieder auf VW rum hacken
Vom Prinzip zwar richtig, aber VW entscheidet ja welcher Zulieferer verbaut wird und könnte denen schon Vorschriften machen die Dinger zu verbessern. Wenn sie wirklich so schlimm sind. Bis auf die Meldungen jetzt hier hatte ich davon noch nichts gehört. Schlimmer und kostspieliger ist da die Maskierung der Pumpen bei den Dieseln. Da ist auch der Austausch sehr aufwendig. Auch da baut VW die Pumpen mit Sicherheit nicht selbst aber unternehmen aber auch nichts dagegen. Wenn sie wollen würden, könnten sie auch verlangen, dass das DQ200 verbessert wird. Aber dann müssen sie es auch wollen und fordern. Ich meine das käme von Conti, zumindest die Mechatronik, aber die taugt ja auch nichts.
Is halt wie immer eine Kostenfrage. Was lange hält, das bringt kein Geld. Willkommen im Kapitalismus.
Und solange der unbedarfte Kunde dann zum 😉 fährt und es überteuert reparieren läßt ist doch alles gut. Für VW. 😁
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 15. August 2023 um 20:33:10 Uhr:
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. August 2023 um 12:41:16 Uhr:
Die Benziner haben doch bestimmt auch eine schlatbare WP.
Falls ja dann geht nicht die WP an sich kaputt sondern der Verstellring und das ist eine VW Krankheit.
Blödsinn! VW baut keine WaPu, sondern bezieht die von Valeo, Conti, weiss der Geier von wem.
Und wenn die die Hufe reisst, ist das eine "Krankheit" eines Zulieferers. Und falls du ordentlich mitgelesen hättest, die werden meisstens Undicht. Aber erst ma wieder auf VW rum hacken
Hab ich geschrieben das die VW baut ???
Mir ist bewusst das es von einem Zulieferer kommt aber solange VW sie einbaut ist es egal woher sie kommen.
Zudem kenn ich 3 Werkstätten die zu 90% den Fehler mit den schaltbaren und nur 10% waren undicht.
Aber klar deine Meinung ist die richtige und ich erzähle Blödsinn ....
Das Forum ist auch nicht mehr das was es Mal war ...
Bei dem Kostendruck, den VW auf Zulieferer ausübt, wundere ich mich wirklich, dass da was brauchbares rauskommt. Verbessern tun die zunächst bei der sog. Erstausrüsterqualität gar nix, weder VW noch der Zulieferer selbst haben da grosses Interesse….