RNS 810 GP3 alle 15Minuten selbständiger Neustart
Hallo,
das RNS810 MJ2011 geht während der Fahrt bzw. bei allgemeiner Benutzung einfach wiederholte mehrere Male aus und startet dann selbsständig wieder neu. Danach geht alles wieder einwandfrei, aber bei 3-4 Neustarts innerhalb einer Stunde ist das doch sehr störend und nervig.
Beste Antwort im Thema
Mein RNS hatte im Sommer plötzlich auch das Problem, dass es alle paar Minuten hängen blieb und dann neustartete. Die Datenverbindung war nicht das Problem, sondern definitiv ein Defekt der Hardware.
Vermutlich waren die BGA-Lötstellen unter einem der Chips auf dem Mainboard fehlerhaft. Das ist ja auch ein bekanntes Problem von Laptops, Grafikkarten und Spielekonsolen seit dem dort nicht mehr mit bleihaltigem Lot gelötet werden darf.
Man kann einen solchen Fehler durch reflowen kurzzeitig beheben, besser ist ein Reballing der ICs aber dafür braucht es die entsprechenden Schablonen und Ausstattung. Fraglich ob es diese Schablonen für das RNS überhaupt gibt.
Meine Befürchtung wäre groß, dass die meisten Reparaturdienste (die man so auf Ebay findet und die für Pauschalen reparieren) einfach mal alle ICs mit dem Heißluftfön bearbeiten. Das hält dann von zwölf bis Mittag und tut dem Rest der Bauteile auch nicht gut. Als die Xbox 360 auf den Markt kam war diese Art der "Reparaturdienstleistung" gang und gäbe. Unterm Strich werden das die gleichen "Experten" sein, nur dass sie heute nicht mehr dBoxen und Xboxen machen, sondern Navis.
Unser Glück an der Stelle ist sicherlich (das war mir vorher nicht klar - und ich denke auch den wenigstens Anderen hier, weswegen ich diesen Beitrag auch verfasse), dass das RNS810 bis auf das Bedienteil ein RNS510 ist und entsprechend Mainboard, Tunerboard und Netzteil des "Wald- und Wiesen-RNS" passen. Es muss eben "nur" die Firmware des RNS 810 auf die RNS 510 Hardware geflashed werden.
Deswegen meine Empfehlung an Alle mit vergleichbaren Problemen:
Wendet euch an einen der drei bekannten Menschen hier im Forum und bittet um Austausch des ganzen Mainboards gegen eine Hardwarerevission mit haltbareren Lötstellen. Betroffen sind wohl gerade die Hardwarerevissionen von H41 bis H70 (ich hatte H62).
Ich habe mein RNS bei Shanny überholen lassen. Er hat mir dabei gleich noch ein DAB-Tunerboard eingebaut. Perfekte Kommunikation und perfekte Abwicklung. Das Navi kam Mittwochs Mittags bei ihm an und ging 3 Stunden später schon wieder auf die Reise.
Beste Grüße
Sebastian
56 Antworten
Das Update hatten Software Fehler behoben. Du kennst dich gut genug aus um zu wissen woran es lag oder was ich meine
Ich bin seit einer Woche auch Eigentümer eines Phaeton (2012, V6 TDI, GP3). Wegen rSAP habe ich mein altes Blackberry DTEK60 gekoppelt. Das funktioniert, bis auf die vom Themenstarter beschriebene Symptomatik, einwandfrei.
Ich habe sämtliche Möglichkeiten ausgetestet und den Fehler auf die Online Datenverbingung eingrenzen können. Stelle ich im Setup-Menue die Datenverbindung aus, tritt dieser Fehler nicht in Erscheinung. Telefonbuch, Media, alles funzt stabil. Jetzt hätte ich aber doch gerne die Online Funktionen - ohne Abstürze. Geht das nur über ein Update? Wie geht das; über eine DVD? Wie komme ich am schnellsten zu einer Lösung (komme aus der Nähe von Gießen)? Und was gibt es noch so rund um das RNS810, was ich unbedingt haben muss?
Vielen Dank schonmal! 🙂
>Wegen rSAP habe ich mein altes Blackberry DTEK60 gekoppelt.
Damit "leiht" das BlackBerry seine SIM Karte dem im Auto verbauten GSM Empfangsteil. Und das Telefon schaltet sich weitgehend ab. Erkennbar auch daran, dass der Akku lange hält.
>Stelle ich im Setup-Menue die Datenverbindung aus ...
Im Menu des BlackBerry, nehme ich an.
Wenn von dem BlackBerry erwartet wird, dass es (auch) Daten empfangen soll, braucht es die SIM und gibt sie nicht frei. Siehe oben.
Der PHAETON ist in meinen Augen ein sehr schönes Auto, irgendwie mit Seele, durch die Materialauswahl und Verarbeitung. Und Zeitlosigkeit. Aber das Infotainment ist halt ziemlich veraltet, damit muss man leben.
Am meisten fehlen mir die Echtzeit-Verkehrsmeldungen (Internet basiert), kenne die Funktion vom 7er und A8, es funktionierte wunderbar, zu 98% sicher, Stauanzeige mit wenigen 100 m Toleranz. Deswegen überlege ich seit langem, irgendwie vernünftig ein Tablet zu integrieren. Keine Kraft und Zeit, bis jetzt. Deswegen nutze ich auf längeren Strecken ein Handy mit Google Maps und deren Verkehrsdaten. Mit einem komischen Gefühl, denn im gut abgeschirmten Phaeton mit metallisierten Scheiben strahlt ein Handy wie verrückt.
Habe mir vor einem Jahr auch eine Halterung gekauft, in der würde sich das Hand induktiv mit der externen Antenne koppeln lassen. Liegt immer noch im Schrank ...
Habe rSAP auch eine Zeitlang verwendet. Aber das im Auto eingebaute GSM Empfangsteil kann kein LTE. Glaube, dass die Provider zunehmend "speech over LTE" einsetzen. Dann bekommt man ohne LTE keine (Sprach-)Verbindung. Das müsste aber jemand bestätigen oder anzweifeln, der in der Branche zu Hause ist.
Hallo G8org, ich habe die Datenverbindung im RNS810 abgestellt, nicht im BB. Wie gesagt, es funktioniert (auch 4G wird im Tachodisplay angezeigt). Bei eingeschalteter Datenverbindung im RNS810 kommt es aber zu ständigen Reboots.
Ähnliche Themen
Hm, mit Datenverbindung im RNS810 habe ich keine Erfahrung, meine Version kann es (vermutlich) noch nicht. Wozu auch Daten im RNS? Ich lese hier im Forun über eine "GoogleMaps Funktion", die meines Wissens aber erst ab GP4 (oder mit einem Passat Steuergerät) implementiert wurde.
Bin mir aber relativ sicher, dass nicht die Verkehrsdaten abgerufen werden können, sondern nur die Google Kartenansicht (Satelitenbild). Dies ist (für mich) absolut nutzlos, kenne es von meinen "alten" Autos und habe es nie sinnvoll genutzt.
Google Maps Ansicht und Ziel Adresse suchen über Google ist mit der Google Funktion möglich. Das gab es schon im GP3 und lässt sich leicht nachrüsten. Nur das Google Modul kaufen und unter dem Rns 810 "zwischen" Navi und Klimabedienteil einbauen. Das Kabel hat bei meinem 2012er schon gelegen. Die Funktion ist praktisch, wenn man einen Ort sucht aber dessen Adresse nicht kennt. ZB Heidepark, Movipark usw.
Mein RNS stürzt auch alle paar Minuten ab. Alle Tipps hier haben nichts gebracht. Hardware defekt. Ist jetzt bei Wolf zur Reparatur.
Mein RNS hatte im Sommer plötzlich auch das Problem, dass es alle paar Minuten hängen blieb und dann neustartete. Die Datenverbindung war nicht das Problem, sondern definitiv ein Defekt der Hardware.
Vermutlich waren die BGA-Lötstellen unter einem der Chips auf dem Mainboard fehlerhaft. Das ist ja auch ein bekanntes Problem von Laptops, Grafikkarten und Spielekonsolen seit dem dort nicht mehr mit bleihaltigem Lot gelötet werden darf.
Man kann einen solchen Fehler durch reflowen kurzzeitig beheben, besser ist ein Reballing der ICs aber dafür braucht es die entsprechenden Schablonen und Ausstattung. Fraglich ob es diese Schablonen für das RNS überhaupt gibt.
Meine Befürchtung wäre groß, dass die meisten Reparaturdienste (die man so auf Ebay findet und die für Pauschalen reparieren) einfach mal alle ICs mit dem Heißluftfön bearbeiten. Das hält dann von zwölf bis Mittag und tut dem Rest der Bauteile auch nicht gut. Als die Xbox 360 auf den Markt kam war diese Art der "Reparaturdienstleistung" gang und gäbe. Unterm Strich werden das die gleichen "Experten" sein, nur dass sie heute nicht mehr dBoxen und Xboxen machen, sondern Navis.
Unser Glück an der Stelle ist sicherlich (das war mir vorher nicht klar - und ich denke auch den wenigstens Anderen hier, weswegen ich diesen Beitrag auch verfasse), dass das RNS810 bis auf das Bedienteil ein RNS510 ist und entsprechend Mainboard, Tunerboard und Netzteil des "Wald- und Wiesen-RNS" passen. Es muss eben "nur" die Firmware des RNS 810 auf die RNS 510 Hardware geflashed werden.
Deswegen meine Empfehlung an Alle mit vergleichbaren Problemen:
Wendet euch an einen der drei bekannten Menschen hier im Forum und bittet um Austausch des ganzen Mainboards gegen eine Hardwarerevission mit haltbareren Lötstellen. Betroffen sind wohl gerade die Hardwarerevissionen von H41 bis H70 (ich hatte H62).
Ich habe mein RNS bei Shanny überholen lassen. Er hat mir dabei gleich noch ein DAB-Tunerboard eingebaut. Perfekte Kommunikation und perfekte Abwicklung. Das Navi kam Mittwochs Mittags bei ihm an und ging 3 Stunden später schon wieder auf die Reise.
Beste Grüße
Sebastian
Hi robbi,
leider bisher nur provisorischt.
Ich habe ein RG174 Kabel unter dem Teppich bis in den Kofferraum gelegt und dort dann eine DAB-Antenne angeschlossen, die ihr Dasein im rechten Rücklicht fristet. Der Empfang dabei ist erstaunlich gut! Auf der BAB im Prinzip störungsfrei, auf der Landstraße und in der Stadt gibt es aber Aussetzer.
Mein erster Plan war natürlich den originalen Antennenverstärker zu verauen, das Ding gibts im Prinzip nur nicht gebraucht zu bekommen.
Der nächste Ansatz war dann den Verstärker vom A8 D3 zu verbauen. Dieser ist allerdings nur ein DAB und kein DAB+-Verstärker. Hier scheinen sich die Frequenzen zu unterscheiden. Die Frage ist natürlich ob sich das auswirkt. Weiterhin ist auch unklar, ob die Kontakte an der Scheibe und die Krümmung dieser wirklich passen. Also auch schwierig.
Die dritte Idee war es einen Verstärker mit DVB-T zu verbauen. Könnte klappen, aber unter Umständen blockiert dieser die DAB+-Frequenzen. Ganz billig sind die natürlich auch nicht.
Idee 4 war dann der Verbau einer Antenne in der Stoßstange (Scheint bei Z4 und SLK auchgut zu funktionieren und die Rücklicht-Erfahrung macht ebenfalls Hoffnung - Dennoch schirmt das Auto selbst natürlich aus einer Richtung die Antenne ab + die niedrige Montage über dem Boden ist nicht ideal).
https://www.atbb.eu/.../5010-01-rundfunkantenne-radio-am-fm-dab-b-iii
Ich habe hier auch mal kurz mit dem Hersteller telefoniert. Die Antenne gibt es auch mit Fakra, der Hersteller hält den Einsatz in der Stoßstange für möglich. Alternativ unter einem Kotflügel. Die Antenne muss nicht zwingend komplett horizontal verlegt werden. Abgehalten hat mich hier bisher, dass ich zum Ausbau der Stoßstange ja die Dichtungen der Rücklichter zerstören müsste. Die kosten dann mehr als die Antenne.
Möglichkeit 5 wäre es einen DAB-Verstärker aus A5, Tiguan,... zu verbauen. Diese werden über einen Stecker mit der jeweiligen Scheibenantenne des KFZ verbunden. Hier könnte man ja an die ungenutzen Kontakte der Heckscheibe ein entsprechendes Kabel anlöten.
Mein Problem ist jetzt aber, dass es schon wieder viel zu nass und kalt für die ensprechenden Bastelein ist und der Empfang der Antenne im Rücklicht relativ gut funktioniert.
Außerdem höre ich meistens doch von SD-Karte. Dennoch ist der Klang über DAB erstaunlich gut, trotz der relativ geringen Datenraten. Eine deutliche Steigerung zu FM im Phaeton!
Ich tendiere aber dazu Möglichkeit 5 im Frühjahr nachzurüsten.
Viele Grüße
Sebastian
@Bassi88 das Problem besteht oft durch die Google
Maps Funktion.
Ich habe sogar für einen Kunden das 810 aus dem
Gp3 auf die Hardware des gp4 810 umgebaut und das Gerät blieb hängen (laut den Infos des Kunden).
Die meisten gp3 mit genutzter Google Funktion haben eine Macke. Da hilft kein Update oder sonstiges
Zitat:
@Bassi88 schrieb am 6. November 2019 um 15:28:17 Uhr:
Abgehalten hat mich hier bisher, dass ich zum Ausbau der Stoßstange ja die Dichtungen der Rücklichter zerstören müsste. Die kosten dann mehr als die Antenne.
Normales Fugendichtband aus dem Baumarkt tut es übrigens auch. Die werksmäßigen Dichtungen sind im Grunde nichts anderes, mit dem Unterschied, dass diese beidseitig kleben. Ich bin damit seit 50 TKM unterwegs und es hält absolut dicht.