RNS 510 "A" / Auch FW4020 hat keine Sehnsucht nach Regensburg
Nachdem ich Ende letzten Jahres das Schreckgespenst "Regensburg-Syndrom" 😰 mithilfe von FW 3810 nach zwei Jahren und verschiedenen 2xxx FWs endlich erfolgreich und nachhaltig von meinem RNS 510 A (H04) von 1/08 vertrieben hatte (www.motor-talk.de/forum/rns-510-a-fw-3810-bye-bye-regensburg-t3632819.html), war nun FW4020 an der Reihe.
Um es kurz zu machen: Update wie immer in der Garage am Ladegerät. Die verwendete angepasste Version von FW4020 von Downunder putzt Kartenmaterial und Musik von der Platte, weil sie auch das Größenverhältnis der drei Partionen dahingehend optimiert, dass möglichst viel Platz für Musik bleibt. Deshalb brachte ein Druck auf "MAP" nach dem Update zunächst eine leere Karte und die Aufforderung, eine Navigations-DVD einzulegen. Gesagt, getan. Als nächstes erschien im Bild die von früher bekannte Regensburg-Szenerie. Aber schon wenig später, nachdem sich das RNS mehr Daten von der DVD gelutscht hatte, zeigte es auf dem Bildschirm die tatsächliche Position an, ohne dass es auch nur einen einzigen Satelliten "gesehen hatte".
Ich will mit diesem Beitrag ausdrücklich keine neuen Grundsatzdiskussionen auslösen. Ob man FW4020 -oder überhaupt eine FW > 3810- benötigt, lasse ich ebenfalls dahingestellt, offensichtliche Veränderungen sind auf den ersten Blick jedenfalls nicht zu erkennen. Auffällig ist allerdings, dass sowohl die modifizierten 3xxx als 4xxx offensichtlich nicht "Regensburg-lastig" sind, was ggf. gar nicht an diesen FWs, sondern an der Art und Weise der Modifizierung liegt. Fakt ist jedenfalls, dass zumindest mein "A-Gerät" auch mit relativ (schreibe ich prophylaktisch wegen zu erwartender "Es gibt aber schon 41xx oder 42xx.." Kommentare) aktueller FW -mit Ausnahme von "MP3-Resume"- voll umfänglich funktioniert.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich Ende letzten Jahres das Schreckgespenst "Regensburg-Syndrom" 😰 mithilfe von FW 3810 nach zwei Jahren und verschiedenen 2xxx FWs endlich erfolgreich und nachhaltig von meinem RNS 510 A (H04) von 1/08 vertrieben hatte (www.motor-talk.de/forum/rns-510-a-fw-3810-bye-bye-regensburg-t3632819.html), war nun FW4020 an der Reihe.
Um es kurz zu machen: Update wie immer in der Garage am Ladegerät. Die verwendete angepasste Version von FW4020 von Downunder putzt Kartenmaterial und Musik von der Platte, weil sie auch das Größenverhältnis der drei Partionen dahingehend optimiert, dass möglichst viel Platz für Musik bleibt. Deshalb brachte ein Druck auf "MAP" nach dem Update zunächst eine leere Karte und die Aufforderung, eine Navigations-DVD einzulegen. Gesagt, getan. Als nächstes erschien im Bild die von früher bekannte Regensburg-Szenerie. Aber schon wenig später, nachdem sich das RNS mehr Daten von der DVD gelutscht hatte, zeigte es auf dem Bildschirm die tatsächliche Position an, ohne dass es auch nur einen einzigen Satelliten "gesehen hatte".
Ich will mit diesem Beitrag ausdrücklich keine neuen Grundsatzdiskussionen auslösen. Ob man FW4020 -oder überhaupt eine FW > 3810- benötigt, lasse ich ebenfalls dahingestellt, offensichtliche Veränderungen sind auf den ersten Blick jedenfalls nicht zu erkennen. Auffällig ist allerdings, dass sowohl die modifizierten 3xxx als 4xxx offensichtlich nicht "Regensburg-lastig" sind, was ggf. gar nicht an diesen FWs, sondern an der Art und Weise der Modifizierung liegt. Fakt ist jedenfalls, dass zumindest mein "A-Gerät" auch mit relativ (schreibe ich prophylaktisch wegen zu erwartender "Es gibt aber schon 41xx oder 42xx.." Kommentare) aktueller FW -mit Ausnahme von "MP3-Resume"- voll umfänglich funktioniert.
20 Antworten
Nach meiner Einschätzung wird es für uns RNS 510 "A" Besitzer auch mit 41xx oder späteren Versionen keinen Radiotext geben können. Ich hatte mir über Weihnachten die modifizierte 3810 mal im Detail angesehen. Sie -und das giit auch für 4020- unterscheidet sich von der OEM- Version i.W. durch zweierlei, nämlich veränderte Versionsabfragen, damit die Skripte überhaupt durchlaufen und insbesondere durch die Unterdrückung eines Updates der Firmware für den Radioteils. Offensichtlich ist dieser Teil, d.h. die Hardware, seit "B" so deutlich gegenüber "A" und vorher verändert worden, dass neuere FW auf den alten Geräten nicht läuft. Die 1xxx FWs von Conti hatten dafür noch zwei Installationszweige nach dem Motto "Bist Du "A" oder älter, dann bekommst Du diese Radio- FW, ansonsten jene..."
In der Konsequenz heißt das, dass ein findiger Mensch zunöchst aus der FW für RadioHW 0003 und der aus 4120 einen Bastard erzeugen müsste, der die RT-Fähigkeit und Kompatibilität mit alter Radio-HW vereinigt. Daran glaube ich -ehrlich gesagt- nicht.
richtig erkannt! Ebenso wurde in der modifizierten 4020 die Speicherabfrage der Positionsdaten angepasst, das das RGB jetzt bei den A Geräten ausbleibt. Die A Geräte hatten HW seitig einen zu kleinen Speicher, der die Daten beim herunterfahren schlicht weg verloren hatte. Ob hingegen die von Miiischka aufgeführten Verbesserungen einer 4020 jetzt noch voll genutzt werden können, bezweifel ich jetzt einmal. Man kann einfach nicht alles haben.
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
richtig erkannt! Ebenso wurde in der modifizierten 4020 die Speicherabfrage der Positionsdaten angepasst, das das RGB jetzt bei den A Geräten ausbleibt. Die A Geräte hatten HW seitig einen zu kleinen Speicher, der die Daten beim herunterfahren schlicht weg verloren hatte. Ob hingegen die von Miiischka aufgeführten Verbesserungen einer 4020 jetzt noch voll genutzt werden können, bezweifel ich jetzt einmal. Man kann einfach nicht alles haben.
Das ist richtig, aber man kann einen Teil vom Kuchen abhaben. Ein bisschen wie bei Apple, dort bekommen die Smartphones auch zwei Jahre lang die neuen Updates, wobei gewisse Funktionen (z.B. Siri) den neuen Geräten vorbehalten bleiben. Und auch in Sachen Geschwindigkeit sind die älteren Geräte den neueren natürlich unterlegen.
VW möchte das nicht, was man akzeptieren kann, dennoch gilt den Leuten, die die Firmware modifizieren meine Anerkennung, da steckt schon einiges Know-How drin (ich könnte es zumindest nicht) und letztlich bekommen sie keinen Cent dafür.
Dass der Zusatz "noru" für "no radio update" steht habe ich bei meinen Betrachtungen leider vergessen, sodass wk205 wohl völlig Recht hat. Naja, ich höre ohnehin kaum Radio im Auto 🙂
vg, Johannes
Ich habe heute mein A-Gerät auch erfolgreich auf 4020 geupdated! Alles funktioniert einwandfrei!
Vielen Dank an wk205
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
VW möchte das nicht, was man akzeptieren kann, dennoch gilt den Leuten, die die Firmware modifizieren meine Anerkennung, da steckt schon einiges Know-How drin (ich könnte es zumindest nicht) und letztlich bekommen sie keinen Cent dafür.vg, Johannes
na, das sie keinen Cent bekommen (haben) mag ich zu bezweifeln. Der Hersteller selber hatte durch Verlagerung der Softwareentwicklung in den Osten hier Vorschub geleistet. Bis es in der zweiten Hälfte des letzten Jahres die Ernüchterung gab, das oft die SW eher im Netz als beim Kunden war und alles wieder nach "Hause" zurückkam. Bemerkbar ist es, da kaum noch aktuelle Firmware im Netz zu finden ist.
So einfach ist die Lösung manchmal 😉
Hallo Leute....
Bin noch recht neu hier...,also bitte entschuldigt ...:-)
Hab mir eure Diskussion hier angesehen über die SW 4020 angepasst für A Gerät RNS 510
Seit dem bin ich auf der suche nach dieser...,aber es ist einfach nichts zu finden.
Denke mal das hier keine Links erlaubt sind,deshalb kann mir jemand evtl in Raum HH / Stade helfen ,diese bei mir aufzuspielen/zu bekommen???
Für Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar...:-)