RNS 300 - Verstärkereinbau zwecks Klangverbesserung
Hallo,
ich habe vor zwischen dem RNS 300 und den Serienlautsprechern einen kleinen Verstärker zu schalten. Der Verstärker Sony XM-4S sollte gut unter den Fahrersitz passen. Da das RNS 300 keinen Vorverstärkerausgang hat habe ich vor den HIGH-Pegel Eingang des Verstärkers zu nutzen. Um jedoch nicht den Kabelbaum aufschneiden zu müssen, würde ich gerne einen ISO Lautsprecherkabel-Adapter (ISO Buchse Fahrzeugkabelbaum -> Verstärker -> ISO Stecker zum Radio) zum Abzweigen der Lautsprecherleitungen bauen.
Jetzt zur den eigentlichen Fragen:
Hat das Anschlusskabel vom RNS300 (2007er Fahrzeug) einen ISO Stecker, oder ist der große Anschlussstecker für das RNS direkt am Kabelbaum ?
Habe ich ein Remote-Kabel (e-Antenne) im Kabelbaum des Radios zum Schalten der Endstufe ?
Kann man in das Blech unter dem Fahrersitzteppich (dort wo der DYNAUDIO Verstärker werkseitig montiert wird) blind gebohrt und geschraubt werden ?
Meine Erwartung an diesen Umbau.
Ich möchte mit relativ wenig Umbauarbeiten den Klang etwas verbessern. Ein HIFI Soundmonster soll es natürlich nicht werden. Bei leicht erhöhter Lautstärke (so ab Pegel 10 beim Radio) verzerrt das RNS aufgrund der geringen Leistung schon arg. HIFI Klang beim PD-TDI bei der Fahrt eh nicht zu erwarten. Das Kenwood DPX-303 (4x50W) im Golf IV (mit Serienlautsprechern) ist klangmäßig wesentlich besser. Da liegt mehr Volumen im Sound.
Viele Grüße
Captain Taxi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
Hallo,ich habe vor zwischen dem RNS 300 und den Serienlautsprechern einen kleinen Verstärker zu schalten. Der Verstärker Sony XM-4S sollte gut unter den Fahrersitz passen. Da das RNS 300 keinen Vorverstärkerausgang hat habe ich vor den HIGH-Pegel Eingang des Verstärkers zu nutzen. Um jedoch nicht den Kabelbaum aufschneiden zu müssen, würde ich gerne einen ISO Lautsprecherkabel-Adapter (ISO Buchse Fahrzeugkabelbaum -> Verstärker -> ISO Stecker zum Radio) zum Abzweigen der Lautsprecherleitungen bauen.
Jetzt zur den eigentlichen Fragen:
Hat das Anschlusskabel vom RNS300 (2007er Fahrzeug) einen ISO Stecker, oder ist der große Anschlussstecker für das RNS direkt am Kabelbaum ?
Habe ich ein Remote-Kabel (e-Antenne) im Kabelbaum des Radios zum Schalten der Endstufe ?
Kann man in das Blech unter dem Fahrersitzteppich (dort wo der DYNAUDIO Verstärker werkseitig montiert wird) blind gebohrt und geschraubt werden ?Meine Erwartung an diesen Umbau.
Ich möchte mit relativ wenig Umbauarbeiten den Klang etwas verbessern. Ein HIFI Soundmonster soll es natürlich nicht werden. Bei leicht erhöhter Lautstärke (so ab Pegel 10 beim Radio) verzerrt das RNS aufgrund der geringen Leistung schon arg. HIFI Klang beim PD-TDI bei der Fahrt eh nicht zu erwarten. Das Kenwood DPX-303 (4x50W) im Golf IV (mit Serienlautsprechern) ist klangmäßig wesentlich besser. Da liegt mehr Volumen im Sound.Viele Grüße
Captain Taxi
Anschluss am RNS300 ist ein Quadlock-Anschluss direkt am Kabelbaum
Einen Remote-Ausgang gibt es meines Wissens beim CD-Wechsleranschluss
Der Dynaudio Verstärker wird mittels einer speziellen Halterung (Blech) die an vorhandenen Befestigungspunkten befestigt wird montiert. Auf diesen Blechhalter würde ich den Sony-Verstärker setzen. Das Ding kostet nicht die Welt. Fahrzeugboden würde ich auf keinen Fall anbohren wegen Rostschutz und Verletzungsgefahr darunterliegender Leitungen!!!
Ich wollte mir den Blaupunkt THA 475 PnP einbauen inkl. Fahrzeugspezifischem Adaptersatz, der zwischen Radio und Lautsprecher eingeschleift wird. Einbauplatz wäre die selbe.
Habe aber 3 Probleme festgestellt:
1. Der Verstärker wird ohne Remote-Leitung betrieben und schaltet nach Anliegen eines Audiosignals ein (soviel zur Theorie) Bei meinem RNS300 schaltet der Verstärker mit Aufschliessen des Fahrzeugs bereits ein und erst nach einiger Zeit nach Abschliessen wieder aus.
2. Gelegentlich passiert es (speziell nach kürzeren Stops mit Zündung aus (ca. 15-30min)) dass ein rhythmisches Knacken aus den LS kommt. Im gleichen Takt blinkt die Protect LED am Versätker - Verkabelung ist jedenfalls 100% intakt.
3. Man kann Lichtmaschienensummen aus den LS vernehmen. Dieses tritt nicht auf, wenn man den Verstärker ausbaut und die Verkabelung unter dem Verstärker zusammensteckt, also Eingang vom Radio in den Verstärker direkt auf den Ausgang vom Radio zu den LS.
Zu Punkt 1. und 2. Vermute ich mag das an der Lautsprecherüberwachung / Diagnose vom RNS300 liegen - kann das zutreffen?
Zu Punkt 3. bin ich weitgehend ratlos. Mag hier eine Masse-Verbindung des Verstärkers selbst - also z.B. fester Verbau mit Karosserie-Kontakt über die Montagehalterung von VW ür den Dynaudio Verstärker - Abhilfe bringen? Oder hilft eine Entstördrossel in der Pluszuleitung?
15 Antworten
in der Gute Fahrt 1/12 ist die Nachrüstung des Dynaudio Systems beschrieben.
Hier ein paar Zitate:
- "Wer sich an dieses Projekt waagt, muss über große Erfahrung in der Fahrzeugelektronik Verfügen"
- "Allein der Kabelbaum wiegt rund 1,5 Kilogramm"
- "Anfertigung des Kabelsatzes dauerte 6 bis 8 Stunden"
- "Der Einbau dauerte 8 bis 10 Stunden"
- "Die Teilepreise lagen bei deutlich über 2500 Euro"
Außerdem haben die Dynaudio Lautsprecher 2 Ohm, daher weiß ich nicht ob und wie lange du damit an deinen Standardsystem mit 4 Ohm Freude haben wirst.