rivero phönix 50 ohne zündfunke

Hey,
ich habe einen rivero Phönix 50 sehr günstig bekommen, allerdings sprang er nicht mehr an da er keinen zündfunken mehr bekommen hat. Folgende Sachen habe ich getauscht: LiMa, CDI, Zündspule und Zündschloss. Es kommt zwar Strom bis zur Zündspule aber von der Zündspule geht keiner raus. Gestern habe ich es hin bekommen den kurz zum laufen zu bringen aber irgendwie bleibt der zündfunke wieder aus, wer hat Rat?

73 Antworten

Das kabel geht direkt auf die Lima, also kann da nur Strom laufen wenn der Motor die Lima antreibt.
Ist also ein AC-System

Zitat:

@Starrrger schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:05:30 Uhr:


Das kabel geht direkt auf die Lima, also kann da nur Strom laufen wenn der Motor die Lima antreibt.
Ist also ein AC-System

Hi Starrrger,

der Schaltplan ist für meine Begriffe unscharf und kaum lesbar. Man sieht zwar, daß ein Kabel von der CDI zur Lima geht, aber es müssen bei einer AC-CDI mindestens zwei Kabel von der Lima zur CDI-Box verlaufen. Das eine Kabel könnte auch die Pickupspule der Lima sein, obwohl diese im Normalfall außerhalb des Polrads sitzt und dort auch meist in den Schaltplänen eingezeichnet ist.
Leider wird der Schaltplan beim Zoomen pixelig und damit unschärfer. Auf der anderen Seite erkennt man bei diversen Schaltplänen, daß diese schludrig zusammengestellt wurden. Sowas ist dann für meine Begriffe unbrauchbar.

Was ich dem TE rate: Den Kabeln am verkleidungsbefreiten Roller nachgehen, ist meines Erachtens die einzig sinnvolle Methode. Und sich mit der Materie HKZ bzw. CDI mal intensiver zu beschäftigen.

Nur wer eine gewisse Grundahnung besitzt, kann auch bei der Fehleranalyse mitarbeiten.

Oder was bringt sonst die Aussage des TE, er hätte den Roller mit der DC-CDI schon kurzfristig am Laufen gehabt.

Zitat:

@Vectraopel schrieb am 27. September 2017 um 21:02:37 Uhr:


Gestern habe ich es hin bekommen den kurz zum laufen zu bringen aber irgendwie bleibt der zündfunke wieder aus, wer hat Rat?

Gruß Wolfi

So wie ich das in Erinnerung habe hat er nur eine einzige Zündung beim Starten und dann nicht mehr,so als wenn nur etwas sich 1 mal endladen tut,tut ,tut.😁

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:41:18 Uhr:



Zitat:

@Starrrger schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:05:30 Uhr:


Das kabel geht direkt auf die Lima, also kann da nur Strom laufen wenn der Motor die Lima antreibt.
Ist also ein AC-System

Hi Starrrger,

der Schaltplan ist für meine Begriffe unscharf und kaum lesbar. Man sieht zwar, daß ein Kabel von der CDI zur Lima geht, aber es müssen bei einer AC-CDI mindestens zwei Kabel von der Lima zur CDI-Box verlaufen.
....

Moin,
weis ich und gehen doch.
Die beiden äußeren Kabel der CDI gehen an die beiden äußeren Kabel der Lima (in dem Plan).
Jap, die Pläne sind sch...limm. Nur muss ich hin und wieder leider halt damit leben und daher komm ich schon gut damit klar.

Gruß

Ähnliche Themen

Der Plan ist wirklich bescheiden ,aber ich würde auch sagen die CDI ist AC.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2017 um 00:45:34 Uhr:


Der Plan ist wirklich bescheiden ,aber ich würde auch sagen die CDI ist AC.

Spricht schon einiges dafür, z.B. auch der Abschaltkontakt am Zündschoß, der bei Zündungschloßstellung “Off“ auf Masse geschaltet wird (soweit ich das auf dem beigefügten Plan des TE erahnen kann 😁).

Meine Vermutung war ja auch von Anfang an, daß der Roller eine AC-CDI hat, weil auf dem eingestellten Foto der Limastator eine separate Ladewicklung für den Kondensaror hat.

@ TE: Wie konnte aber der Roller kurzfristig mit der DC-CDI aus der Bucht laufen. 😕 Oder war das nur eine Fata Morgana. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@kranenburger schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:59:47 Uhr:


So wie ich das in Erinnerung habe hat er nur eine einzige Zündung beim Starten und dann nicht mehr,so als wenn nur etwas sich 1 mal endladen tut,tut ,tut.😁

Das würde aber bedeuten, daß der mechanische Zustand des Motors absolut top ist. Anderfalls könnte wohl kaum eine einzige Zündung ausreichen, um einen Roller kurzfristig ans Laufen zu bekommen. 😉

Wie sieht das denn mit der Pinbelegung der CDIs aus ,ist die gleich?
Wenn ja ,könnte es vielleicht zu einer einzelnen Zündung kommen ,aber es könnte auch die CDI zerstören.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:39:19 Uhr:


Wie sieht das denn mit der Pinbelegung der CDIs aus ,ist die gleich?
Wenn ja ,könnte es vielleicht zu einer einzelnen Zündung kommen ,aber es könnte auch die CDI zerstören.

Die Belegung einer CDI ist nicht genormt, habe weiter oben im Thread auch schon einen beispielhaften Auszug mit unterschiedlicher Belegung zweier CDI-Boxen beigefügt.
Daß eine DC-CDI an einem für AC-CDI konzipierten System zerstört wird, ist nicht nur möglich sondern vielmehr sehr wahrscheinlich. Es erklärt aber nicht, wieso der Motor kurzzeitig lief.

Da bin ich deiner Meinung,das trotz passender Pinbelegung die CDI höchst wahrscheinlich zerstört wird.
Für die Aussage " der Motor lief/zündete " hab ich auch keine Erklärung.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:41:18 Uhr:


Was ich dem TE rate: Den Kabeln am verkleidungsbefreiten Roller nachgehen, ist meines Erachtens die einzig sinnvolle Methode. Und sich mit der Materie HKZ bzw. CDI mal intensiver zu beschäftigen.
...

Das wäre mal ein Anfang (siehe Anhang).

Ac-cdi

Sodele, erstmal danke für euer feedback, ich habe die originale cdi bestellt, müsste morgen kommen, die originale CDI ist größer als die wo ich zuerst bestellt hatte, wegen dem kurzen Motor laufen, habe ich das Zündschloss gebrückt, mir kam es aber so vor als würde er nur Fehlzündungen geben. Den Stromlaufplan musste ich von PDF auf jpg. Umwandeln. Ich versuche später das ganze schärfer zu machen.

Zitat:

@Vectraopel schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:28:54 Uhr:


Den Stromlaufplan musste ich von PDF auf jpg. Umwandeln.

Im erweiterten Editor kannst du mit der Schaltfläche “Datei auswählen“ auch pdf-Dateien als Anhang hochladen.

Gruß Wolfi

PS: Ist die originale CDI teurer als die zuerst bestellte aus der Bucht?

So anbei der Stromlaufplan, also die Originale ist um einiges Teurer gewesen

@Vectraopel

Haste beim Startversuch, also während der Anlasser dreht, mal die Drehzahlanzeige beobachtet?
Der Drehzahlmesser verwertet laut Schaltplan das Signal vom CDI-Ausgang, welches gleichzeitig der Eingang (Primärseite) der Zündspule ist. Bei einer funktionierenden CDI müßte die Starterdrehzahl im Cockpit angezeigt werden, auch wenn der Motor nicht anspringen will. Vermute mal, daß die Drehzahl digital im Display angezeigt wird. Ein schönes Zeigerinstrument ist zu teuer.

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen