rivero phönix 50 ohne zündfunke
Hey,
ich habe einen rivero Phönix 50 sehr günstig bekommen, allerdings sprang er nicht mehr an da er keinen zündfunken mehr bekommen hat. Folgende Sachen habe ich getauscht: LiMa, CDI, Zündspule und Zündschloss. Es kommt zwar Strom bis zur Zündspule aber von der Zündspule geht keiner raus. Gestern habe ich es hin bekommen den kurz zum laufen zu bringen aber irgendwie bleibt der zündfunke wieder aus, wer hat Rat?
73 Antworten
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 29. September 2017 um 07:42:14 Uhr:
Sodele, also killschalter ist okay, aber ich habe ein neues Zündschloss da kam kein Funke an, so dachte ich mir Brück ich mal das ganze und habe einen ganz kurzen zündfunken danach ist er wieder da. Folgende kabel habe ich gebrückt rot mit schwarz und rot mit schwarz/weiss, daraufhin hatte ich einen kurzen starken zündfunke
Zuerst solltest du mal ausfindig machen, ob in deinem Roller eine AC-CDI oder DC-CDI eingebaut ist. Im Falle einer AC-CDI hat der Stator der Lima einen oder zwei anders aussehende Zapfen, das ist die Kondensatorladewicklung. Du hast den Stator ja bereits ausgewechselt, sah er so aus wie auf dem Foto? Die gelb umwickelten Spulen sind gemeint, es kann aber auch eine schwarze Isolierung sein. Bei den restlichen Spulen, die fürs Licht und fürs Bordnetz zuständig sind, sieht man die dickeren Kupferlackdrähte.
Bei einer AC-CDI darfst du am Zündschloß nichts brücken, wenn du einen regelmäßigen Zündfunken haben willst. Das Zündschloß legt nämlich die Kondensatorladewicklung zum Ausschalten auf Masse.
Du darfst das Zündsystem beim Roller nicht mit einem Auto vergleichen, die Unterschiede habe ich weiter oben im Thread bereits erläutert.
Ich habe das Gefühl, daß du nur auf Verdacht einige Teile im Internet bestellt und ausgetauscht hast, ohne dich mit der Materie zu beschäftigen. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb du irgendwelche Leitungen an Zündschloß einfach “kurzschließt“.
Gruß Wolfi
Du hast eine AC-CDI, weil auf dem Stator eine Zündenergiespule sitzt.
Ähnliche Themen
wenn ich dauernd auf den Anlasser drücke kommt der Zündfunke, das heißt anlasser drauf, anlasser runter usw. da sieht man richtig schön den Funken, was gäbe es noch für möglichkeiten! Kann man den Kill Switch Brücken?
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 29. September 2017 um 19:01:26 Uhr:
OK, die CDI ist eine DC steht auch druff
Hi Vectraopel,
sollte es sich, wie du sagst, um eine DC-CDI handeln, hätte die Lima für die Produktion des Zündfunkens keine Relevanz.
Die Zündenergie wird bei einer Gleichspannungs-CDI direkt aus der Fahrzeugbatterie bezogen, deshalb sollte der Akku in solch einem Fall in Ordnung sein.
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 29. September 2017 um 19:57:48 Uhr:
wenn ich dauernd auf den Anlasser drücke kommt der Zündfunke, das heißt anlasser drauf, anlasser runter usw. da sieht man richtig schön den Funken, was gäbe es noch für möglichkeiten! Kann man den Kill Switch Brücken?
Das Kurzschließen hat es dir angetan. 😁
Leider kann ich deinem Post nicht entnehmen, ob die Zündfunken (Mehrzahl) schön kontinuierlich kommen, solange du den Anlasser betätigst. Dann ist das Zündproblem doch beseitigt. 😕
Gruß Wolfi
PS: Auf meine Frage, ob du einfach nur auf Verdacht Teile ausgewechselt hast, bist du nicht eingegangen. 🙁
Erstmal danke, so die CDI brachte keine Spannung mehr so habe ich diese ausgewechselt und denn Rest ja habe ich auf Verdacht ausgewechselt. Der zündfunke bleibt eben nicht da, sobald ich auf den Anlasser Knopf drücke und bleibe kommt nur kurz der zündfunke danach ist er weg. Kann dir davon mal ein Video machen
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 1. Oktober 2017 um 18:16:26 Uhr:
Erstmal danke, so die CDI brachte keine Spannung mehr so habe ich diese ausgewechselt und denn Rest ja habe ich auf Verdacht ausgewechselt. Der zündfunke bleibt eben nicht da, sobald ich auf den Anlasser Knopf drücke und bleibe kommt nur kurz der zündfunke danach ist er weg. Kann dir davon mal ein Video machen
Was hast du wie und wo gemessen? Hast du die richtigen Teile gekauft? Ist es ein Bastelroller, an dem schon der oder die Vorbesitzer dran rumgeschraubt haben?
Einfach nur Teile im Internet bestellen, irgendwelche Kabel kurzschließen und zu glauben, daß ein verbastelter Roller danach wieder läuft, sowas klappt in den wenigsten Fällen.
Gruß Wolfi
Also das ding war noch nicht zerlegt, ich denke mal nicht das der Vorbesitzer dran geschraubt hat, die CDI habe ich von der Bucht auch DC, oder meinst die CDI hat einen Treffer?
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 1. Oktober 2017 um 18:58:34 Uhr:
Die Lichtmaschine wo ich gekauft habe ist AC, die CDI ist DC
Was sagt denn der Schaltplan aus?
Geht der Anschluss nur durch den Regler oder wird er auch Gleichgerichtet?
So kannst du auch die falsche CDI haben oder Regler.
Zitat:
@Vectraopel schrieb am 1. Oktober 2017 um 18:58:34 Uhr:
Die Lichtmaschine wo ich gekauft habe ist AC, die CDI ist DC
Du schmeißt mit Begriffen herum, ohne den Sinn zu hinterfragen, ob die Teile zueinander passen.
Nur mal so als Hintergrund: Gleichstromlimas gab's früher mal, inzwischen werden ausschließlich Wechsel-/Drehstromlimas verwendet.
Du kannst davon ausgehen, dass eine Lima mit Kondensatorladewicklung immer in Kombination mit einer AC-CDI in einem Roller eingesetzt wird. Wieso kaufst du eine DC-CDI, steht das irgendwo im Bedienerhandbuch drin?
Weitere Erklärungen erspare ich mir jetzt. Dich interessiert offensichtlich nur eine schnelle Lösung, das ist nicht mein Ding.
Gruß Wolfi
Zitat:
@kranenburger schrieb am 1. Oktober 2017 um 19:15:18 Uhr:
Was sagt denn der Schaltplan aus?
Geht der Anschluss nur durch den Regler oder wird er auch Gleichgerichtet?
So kannst du auch die falsche CDI haben oder Regler.
Hi Bernd,
hattest du etwa schon mal einen Fall, bei dem ein defekter Regler eine Auswirkung auf den Zündfunken hatte. 😕
Die Kondensatorladespule versorgt eine AC-CDI direkt ohne Umwege. In der CDI wird dann der Wechselstrom dieser separaten Wicklung des Stators gleichgerichtet und damit der eingebaute Kondensator aufgeladen.
Gruß Wolfi
PS: Ist das zu viel Theorie für dich? 😉
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. Oktober 2017 um 19:34:28 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 1. Oktober 2017 um 19:15:18 Uhr:
Was sagt denn der Schaltplan aus?
Geht der Anschluss nur durch den Regler oder wird er auch Gleichgerichtet?
So kannst du auch die falsche CDI haben oder Regler.Hi Bernd,
hattest du etwa schon mal einen Fall, bei dem ein defekter Regler eine Auswirkung auf den Zündfunken hatte. 😕
Die Kondensatorladespule versorgt eine AC-CDI direkt ohne Umwege. In der CDI wird dann der Wechselstrom dieser separaten Wicklung des Stators gleichgerichtet und damit der eingebaute Kondensator aufgeladen.
Gruß Wolfi
PS: Ist das zu viel Theorie für dich? 😉
Ja,ich prüfe es immer noch auf die alte weise,kribbeln Wechselstrom,fest sitzen Gleichstrom..😁