Risse im Reifen, 3 Jahre alt
Hallo,
ich hatte im Januar 2019 neue Allwetterreifen gekauft und ranmontieren lassen (Vertragswerkstatt), sonst wäre ich nicht durch den TÜV gekommen.
Reifen-DOT: 38 2018
also 38. Woche 2018, also September 2018, 3 Jahre alt.
Wie kann das sein, dass nach 3 Jahren der vordere Reifen so aussieht wie auf den Bildern?
Ich fahre einen Citroen C4 (1.6, 08/2012) in Berlin.
Ab und an wurden Kickdowns gemacht, aber das ist so selten, vielleicht 3-4 Mal im Jahr (der Wagen ist Frontantrieb soweit ich weiß)
Ist das normal nach 3 Jahren? Reifen sind Hankook Kinergy 4S, 205/55 R16 H
Übrigens, durch den TÜV im Januar diesen Jahres bin ich problemlos gekommen.
Vielen Dank!
73 Antworten
hohe punktuelle beanspruchung des reifens. wird bei den reifen auch sooft wie nie der luftdruck regelmässig geprüft?
Zitat:
@gromi schrieb am 19. August 2021 um 19:24:22 Uhr:
Risse im Gummi liegen voll im Trend.
Nein, natürlich nicht.
Das sind durchaus unbedenkliche Erscheinungen, die durch das Zerfallen von chemischen Verbindungen im Gummi an gerade eben diesen Stellen (siehe andere Threads zum Thema) vorkommen.
😁😁😁🙄
Zitat:
@gromi schrieb am 19. August 2021 um 19:24:22 Uhr:
Risse im Gummi liegen voll im Trend.
Nein, natürlich nicht.
Das sind durchaus unbedenkliche Erscheinungen, die durch das Zerfallen von chemischen Verbindungen im Gummi an gerade eben diesen Stellen (siehe andere Threads zum Thema) vorkommen.
Danke für die Antwort, denn die Lauffläche an sich ist okay, es sind nur genau jene Stellen
Zitat:
@-audi60- schrieb am 19. August 2021 um 19:25:25 Uhr:
hohe punktuelle beanspruchung des reifens. wird bei den reifen auch sooft wie nie der luftdruck regelmässig geprüft?
Alle 4 Wochen.
Ähnliche Themen
Ich tippe ganz stark auf zu geringen Luftdruck, eventuell verschlissene Lenker/kaputte Dämpfer.
Mit Kick down machst Du übrigens keinen Reifen kaputt.
@pc_doctor
Es ist auch nicht das Lenken in Stand, was die kleinen Risse hervorruft, das würde nämlich eben auf der Lauf-/Aufstandsfläche seine Spuren hinterlassen. Wenn man wirklich stehend einlenkt und dann eine Viertel Radumdrehung zurückfährt, dann sieht man den "Ring" der dabei entstanden ist. Tut man dies oft, so schrägen sich die Profilblockkanten etwas an oder reißen leicht aus, je nach Untergrund. Der Riss zur Blockkante ist total unbedenklich auf dem Bild.
Zu geringer Luftdruck wirkt viel weiter in die Flanke und nicht in den Schulterbereich.
Durchdrehende Räder oder hohes Drehmoment durch Kickdown wirken an der Lauf-/Aufstandsfläche, dadurch geht auch kein Reifen kaputt. Wieso auch, der radiert sich einfach ab und rutscht dann durch. Das Gummi des Profils ist ja nicht in einen Schraubstock eingespannt und da wird dann dran gerissen, nein, irgendwann rutscht der Reifen einfach durch. Kleine Abrisse zur Kante hin (wie im Bild) sind denkbar, möglich und unbedenklich.
Würde lenken im Stand zu solchen Rissen an der Schulter führen, würde der Gummi keine 10000km und keine 100 flotte Kurven aushalten. Da müsste es dir ja das Gummi von der Karkasse holen, was nicht der Fall ist.
Ich gehe fast davon aus, dass dieses Bild an den Innenbereichen, sprich an der Innenschulter geringer ausfällt.
mal ernsthaft nun in die Runde frage, ihr nehmt euch aber alle noch ernst, oder doch nicht ?
Denn wenn wir nun weiterspinnen wollen, würde doch ein Materialfehler rauskommen, oder ?
Dann erklärt aber auch dem TE, das die Umsetzung Gutachter kosten wird, die allesamt den TE als Auslöser dingbar machen würden.
Und ja, damit zu fahren ist bedenklich, denn eine ausreichende Haftung ist so nicht mehr gegeben.
Gleiches Auto wie der TE, Gleiches Problem. Bisher aber nur mit Reifen aus der Goodyear-Gruppe. Auch auf anderen Autos.
Ich schiebe es auf das lenken im Stand, manchmal geht es eben nicht anders.
@pc_doctorZitat:
@pc_doctor schrieb am 19. August 2021 um 17:38:16 Uhr:
Ja, das mache ich in der Tat oft, aber wie soll ich sonst einparken 😁Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 19. August 2021 um 17:35:08 Uhr:
Exzessives Lenken im Stand.
Den Reifen im Stand nicht vergewaltigen durch das Lenken im Stand.
Am besten immer den Reifen rollen lassen.
Reifen mögen das starke einschlagen im Stand nicht.
@Taxidiesel
Du bist nicht ganz im Trend, dir fehlen die kleinen Risse u.a. auch am Profilgrund. 😉
@Besserwisser123
Wo hast du einen Sägezahn gesehen (der Aufnahmewinkel lässt dies eigentlich nicht zu) oder gelesen, dass das Teil des beschriebenen Problems von @pc_doctor ist?
Ist nicht so, dass das unmöglich wäre, zumal GJR oftmals eben nicht nach 10000-12000km umgestellt werden.
[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]
Mitte der Lauffläche, aufreißen der Lamellen. Teilweise einfallend, teilweise aufstellend. Das ist der Sägezahn schlechthin.
Eben typisch Allwetter, Gummimischung zu weich für 30 Grad und mehr. Heizt man dann noch, hat man das Aufreißen der Lamellen.
Typisch Fahrerfehler, Fahrweise nicht angepasst auf Allwetterreifen. Eben, Kick-Down mit Allwetter, das macht man nicht. Und ein Kickdown reicht dazu, da Mischung der Reifen zu weich.
Ich kann die Mitte der Lauffläche gar nicht so gut erkennen in den Bildern von @pc_doctor .
Und ich dachte klassische Sägezähne wären außen im Schulterblock.
Zitat:
@gromi schrieb am 19. August 2021 um 20:50:03 Uhr:
Ich kann die Mitte der Lauffläche gar nicht so gut erkennen in den Bildern von @pc_doctor .
Und ich dachte klassische Sägezähne wären außen im Schulterblock.
Das sieht man, die Einbrüche. Auch übrigens an der Flanke, ein Teil steht, das Gegenüber eingerundet nach innen.
Das ist typisch Sägezahn und am schnellsten und besten bei den Lamellen zu sehen.
Übrigens, erheblicher Mangel HU.