Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
828 Antworten
Naja man kennt doch die Garantiezeit bei MB. Und trotzdem verkaufen sie extrem erfolgreich zu hohen Preisen. Also entweder Konsequenzen ziehen (machen aber offensichtlich die wenigstens), oder eben nach der Garantie die Reparatur selbst tragen.
Ansonsten ist man immer auf Kulanz angewiesen, und bei 165tkm dann eher schwierig.
Zitat:
@TryHarder schrieb am 22. September 2019 um 21:24:13 Uhr:
Hallo Ralle!
Meiner ist von 03/2018 und hat 30.000km.
Ich habe den Wagen für einen Tag bei der MB Werkstatt wegen der Rückrufaktion Matratze und oberem Bettrahmen gelassen.
Dabei habe ich auf die Blasen hingewiesen.
Es wurde MB intern angefragt, wie damit umzugehen sei und es kam relativ schnell die Entscheidung, dass gesamte Dach zu tauschen.
Es war von Anfang an klar, dass die Kosten komplett von MB übernommen werden.
Der Wagen ist jetzt seit einer Woche dort.
Ich habe das gleiche Problem, aber ich bin in Russland und es gibt nur sehr wenige dieser Maschinen und wenig Erfahrung mit Reparaturen an diesen Maschinen. Mein Autohändler ist sehr bemüht, mir zu helfen und fragt nach der VIN-Nummer des Autos, für das ein Garantieaustausch vereinbart wurde. So fällt es ihm leichter, einen Garantiefall nachzuweisen. Können Sie mir die Fahrgestellnummer Ihres Autos mitteilen?
Mein Dach riss auch letztens 🙁 Hab es nur zufällig gesehen.
Werde versuchen beide Flanken nachlaminieren zu lassen. Ich vermute das beim Zuziehen des Daches, wenn nicht gleich die Gasdruckfeder eintauchen kann, sondern man mehrere Anläufe braucht beim von Innen gegendrücken/ausrichten, zuviel Last auf den Dachflanken liegt.
MB hätte sich wohl mit der Hälfte beim Dachaustausch beteiligt. Laminieren erscheint mir aber vielversprechender, auch weil ich hier ein strukturelles Problem vermute, sodaß beim nächsten Dach das Problem wieder auftreten könnte.
@Graf_Zahn:
Bei hälftiger Zuzahlung würde ich es mir überlegen, ein neues Dach einzubauen. Beim Verkauf des Autos muss ja das reparierte Dach angegeben werden und Du bekommst sicherlich deutlich weniger, als mit neuem Dach.
Strukturelle Probleme unterstelle ich auf jeden Fall, bzw. da scheint wohl in der Fertigung was schief zu laufen.
Wir fahren nun seit 15 Jahren MP (drei neue Fahrzeuge) und haben das Problem nur mit dem Letzten.
Die Risse können meiner Meinung nach nur entstehen, wenn das Dach nach unten durchgezogen wird. Nur dann entstehen Zugspannungen am unteren Rand.
Ähnliche Themen
Bei mir ist es beim 639er durch den Motoranhub geschehen
Da hat sich der Hubmotor selbstständig gemacht
Hab mal eine Frage (diese wurde zwar am 28.10.18 schonmal hier im Forum gestellt aber nicht beantwortet).
Gab es schon mal Risse im elektr. betätigten Dach oder sind die Risse ausschliesslich bei manuell betätigten Dächern aufgetreten ?
Ich habe exakt den gleichen Schaden wie Alex_der_Bruchpilot und mein Dach ist elektrisch.
MaPo aus 02-2017 mit 100Tkm.
War heute beim Händler und hab die Schadensaufnahme gemacht. Fortsetzung folgt...
. . . meiner ist aus 6-2017 mit elektrischem Dach und zeigt (noch) keine Auffälligkeiten, das Dach war aber in diesen beiden Jahren nur etwa 20 mal geöffnet. Garagenparkplatz.
Es bleibt spannend.
Eine fehlerhafte Charge von Dächern scheidet aufgrund der stark unterschiedlichen Herstellungsdaten wohl aus.
Sinnvoll wäre eine Tabelle mit Herstellungsdatum, manuell/elektrisch, Häufigkeit der Öffnung, ggf- noch Standort des Wagens (unter Dach, in Garage, offen der UV Strahlung ausgesetzt). Möglicherweise wird ein Muster erkennbar.
Meiner ist aus 09/2017 mit elektrischem Dach und ich habe auch noch keine Auffälligkeiten von Rissen. Fahrzeug steht unter freiem Himmel und auf dem Dach wurde noch nie etwas transportiert. Dieses Jahr waren wir gut unterwegs mit einigen Dachöffnungen (ca. 40). Ich vermute der Vorbesitzer hatte es nicht oft auf. Das Dach wird jetzt trotzdem auf Garantie getauscht aufgrund der Blasenbildungen im Lack.
Mein Wagen ist von 04/17, hat ein elektr. Dach und zum Glück noch keine Risse und auch noch keine Blasenbildung. Ich hoffe, dies bleibt so.
Auch auf die Gefahr hin dass die Betroffenen wieder vehement widersprechen: es darf eben NICHTS auf dem Bett liegen wenn man das Dach schließt, bei elektrisch als auch mechanisch! Viele missachten oder wissen das nicht, lagern Schlafsack etc oben......
Zitat:
@msch67 schrieb am 19. November 2019 um 09:31:46 Uhr:
Auch auf die Gefahr hin dass die Betroffenen wieder vehement widersprechen: es darf eben NICHTS auf dem Bett liegen wenn man das Dach schließt, bei elektrisch als auch mechanisch! Viele missachten oder wissen das nicht, lagern Schlafsack etc oben......
Dann mal etwas spitzfindig gefragt:
Darf die original-Matratze mit einem Spannbetttuch bezogen sein?
Läuft das unter „NICHTS“?
Darf evtl eine andere Matratze - mit gleicher Stärke/Dicke- verwendet werden?
Oder wären das - jeweils für sich gesehen- u.U. , wenn man diese Probleme mit den Rissen hätte, evtl. Garantie/Kulanz-Ausschlusskriterien?
Grüße
Das mit der Spannung auf dem Dach durch darauf gelagerte Gegenstände sollte schon beachtet werden. Das merkt man aber auch beim schließen des Daches ob da Spannung drauf ist oder nicht.
Aber so wie ich die Bilder der Risse in Erinnerung habe geht die Spannung in die andere Richtung da die Risse unten an der Kante beginnen und kommt dann wohl eher vom öffnen.
Wie öffnet ihr den euer Dach? Eher langsam und stetig oder gebt ihr dem ganzen eher einen "Schubs"
Beidhändig oder mit einer Hand in der Mitte?
Reißen sollte es nie, wäre nur interessant ob es da Ähnlichkeiten gibt.
Puuh ich hoffe wir bleiben davon verschont.
@Blumi2, die Frage mit dem Spannbetttuch ist jetzt aber schon spitzfindig ;-)
Ein Spannbettuch geht natürlich....aber sonst eben Nichts (steht ja auch in der Bedienungsanleitung)
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.