Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
848 Antworten
Zitat:
@Larabeach schrieb am 17. Januar 2020 um 14:42:08 Uhr:
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
- - -
Das mit der Spachtelmasse ist ja wohl ein Witz...!
Da wird sicherlich nichts nachträglich gespachtelt!
Zitat:
@Larabeach schrieb am 17. Januar 2020 um 14:42:08 Uhr:
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
Hallo larabeach,
Habe das gleiche Problem. Im November bei der Niederlassung vorgestellt.
Morgen habe ich den Termin zum tauschen des Daches. Soll ein paar Tage dauern.
Kannst du mir sagen aus welcher Quelle/Werkstatt/Niederlassung die von dir beschriebene Analyse und Vorgehensweise stammt?
Wäre evtl. hilfreich für mich und auch für die Werkstatt.
Grüße blumi2
Zitat:
@Larabeach schrieb am 19. Januar 2020 um 08:03:53 Uhr:
Toller Kommentar! So ausführlich und voller Sachverstand! Bereichert jedes Forum!
- - -
Dann noch mal kurz + knackig für Dich:
Es ist absoluter Blödsinn, dass das angelieferte Aufstelldach von Westfalia bei Mercedes Benz nachgespachtelt wird...!!!
Ähnliche Themen
Hallo larabeach,
Habe das gleiche Problem. Im November bei der Niederlassung vorgestellt.
Morgen habe ich den Termin zum tauschen des Daches. Soll ein paar Tage dauern.
Kannst du mir sagen aus welcher Quelle/Werkstatt/Niederlassung die von dir beschriebene Analyse und Vorgehensweise stammt?
Wäre evtl. hilfreich für mich und auch für die Werkstatt.
Grüße blumi2
Gern, ist die Nutzfahrzeugniederlassung in Kassel/Lohfelden.
Entweder wurden die Aufstelldächer mit einer korrekten Harzmischung hergestellt und sind somit fehlerfrei und werden nie gasen, oder sie wurden eben fehlerhaft produziert und werden somit gasen.
Ein vermeintlich korrekt hergestelltes Dach mittels zusätzlichen Spachtel gegen ein optionales Gasen zu versiegeln spricht nicht gerade für die Kompetenz der Quelle...!
Abgesehen davon wäre dieser Arbeitsumfang eher etwas für einen Bootsbauer, als für einen Mechatroniker mit Stern auf der Latzhose!
Ich würde so einen gespachtelten Pfusch am Marco Polo nie akzeptieren!
Gruss
forsyth1
Zitat:
@forsyth1 schrieb am 19. Januar 2020 um 13:41:54 Uhr:
Zitat:
@Larabeach schrieb am 19. Januar 2020 um 08:03:53 Uhr:
Toller Kommentar! So ausführlich und voller Sachverstand! Bereichert jedes Forum!- - -
Dann noch mal kurz + knackig für Dich:
Es ist absoluter Blödsinn, dass das angelieferte Aufstelldach von Westfalia bei Mercedes Benz nachgespachtelt wird...!!!
Das Fahrzeug geht nackt aus Spanien nach Deutschland zu Westfalia, wird dort mit den Wohnmobillsachen komplett aufgebaut und danach auslieferungsfertig beim Händler abgeladen. Da wird nach Westfalia seitens dem Daimler Werk absolut nichts mehr dran gemacht.
Das ist ja alles ganz nett hier.
Jeder weiß ein bisschen was.
Wir - die Leidtragenden mit Pickeln auf dem Dach- sind mehr oder weniger auf die Aussagen der Werkstatt Mitarbeiter ( mit Stern am Kittel !) angewiesen.
LEIDER -wird da auch viel geredet und wenig gesagt.
Kann hier im Forum jemand genau beschreiben, wie das Prozedere eines Dach-Tausches (bei Mercedes Benz, denn dort wird das gemacht) abläuft?
Grüße Blumi2
Zitat:
@Blumi2 schrieb am 20. Januar 2020 um 13:18:07 Uhr:
Das ist ja alles ganz nett hier.
Jeder weiß ein bisschen was.
Wir - die Leidtragenden mit Pickeln auf dem Dach- sind mehr oder weniger auf die Aussagen der Werkstatt Mitarbeiter ( mit Stern am Kittel !) angewiesen.
LEIDER -wird da auch viel geredet und wenig gesagt.
Kann hier im Forum jemand genau beschreiben, wie das Prozedere eines Dach-Tausches (bei Mercedes Benz, denn dort wird das gemacht) abläuft?
Grüße Blumi2
- - -
Ja, da ich kürzlich ein neues Aufstelldach erhalten habe, kann ich das machen.
Das neue Dach wird unlackiert und ohne Anbauteile wie z.B ein Glasschiebedach angeliefert.
Dann wird es bei Mercedes Benz, bzw. beim Vertragslackierer in Wagenfarbe oder in schwarz (Night-Paket) lackiert.
Danach erfolgt die Montage mit dem alten Dachstoff und allen Anbauteilen und ggf. der Einbau des Schiebedachs.
Wenn Kunde es wünscht, wird auch der Westfalia Aufkleber nachgeordert + aufgeklebt.
Wenn die Werkstatt, bzw. die MB-Niederlassung das noch nie gemacht haben sollte, ist das schon eine Herausforderung...
Bei Abholung sollte man auf eine falten- und spannungsfreie Verlegung/Anbringung des Dachstoffs achten.
Und beim nächsten Regen auf Dichtigkeit achten!
Gruss
forsyth1
Der einwandfreie Einbau hatte bei mir übrigens 4 Wochen gedauert.
Für diese Zeit gab es eine Ersatz V-Klasse...
Gruss
forsyth1
Ich habe mal eine Frage an die Betroffenen: Tritt beim Anstechen der Bläschen eine gelbe Flüssigkeit aus ?
Was da durch das (offenbar zu dünne) Gelcoat und dem Lack gekrochen kommt, ist evtl. das verwendete Epoxydharz für den Laminataufbau, das auf eine bestimmte Zeitdauer hinweg mit einer Bläschenbildung reagiert. Ein endgültige Lösung des Problems wird vermutlich nicht herbeizuführen sein, da die Blasenbildung über einen längeren Zeitraum stattfindet, und dieser ist sicherlich noch nicht beendet.
Um alle untervernetzten Bestandteile zur endgültigen Vernetzung anzuregen ist eine moderate Warmhärtung bei 45-50 °C über 10 h vonnöten...da wird wohl eindeutig bei Herstellung des GFK-Daches gepfuscht, möglicherweise sind die Dinger zu kurz in der Trocknungskammer, oder noch schlimmer: gar nicht ! 🙁
Neue Dächer sollten UNBEDINGT in eine Trocknungskammer und dann mit UP-Vorgelat gespachtelt und geschliffen werden, bevor dann der endgültige Lack druff kommt. Einfach ein neues Dach bestellen & lackieren wird ganz sicher nicht zielführend sein...die Bläschen kommen zu 100% wieder !
Zitat:
@Larabeach schrieb am 17. Januar 2020 um 14:42:08 Uhr:
Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
Ich sehe es ganz genau so !
Vielen Dank für diese Information, die sich ja genau mit der meines Händlers deckt. Manchmal kommt man sich hier vor wie ein Idiot, wenn man versucht, anderen durch eigene Erfahrungen/Gespräche ein Stück weiterzuhelfen und dann Antworten wie die von forsyth bekommt. Und mit einer unzureichenden Warmhärtung, wie du es beschreibst, wäre für mich auch das Reißen der Dächer erklärt!
Ist es denn wirklich so schwierig zu verstehen...?!?
Wenn ein Aufstelldach von Westfalia, egal ob an einem Neufahrzeug, oder als schnödes Ersatzteil Rheda Wiedenbrück verlässt, ist diese Baugruppe einbaufertig und muss nicht noch einmal irgendwelche Gelcoat-Beschichtungen erhalten oder beim Mercedes Benz Stützpunkt zum finalen Durchgasen und Durchhärten in die Wärmekammer.
Der komplette Produktionsprozess mit allen notwendigen thermischen Behandlungsschritten endet im Westfalia-Werk.
Es sei auch anzumerken, dass diese Aufstelldächer bereits beim 638er und 639er Marco Polo verbaut wurden, und in diesen Baureihen im Bezug auf die Qualität völlig unauffällig waren.
Also, wenn sie als Ersatzteil bei den MB-Werkstätten eintreffen, kommt da Lack drauf und fertig!
Aber wenn in Kassel bei Mercedes Benz die Abteilung Jugend forscht gerne noch einmal das MP-Aufstelldach nachspachteln möchte...🙂
Gruss
forsyth1
Zitat:
@forsyth1 schrieb am 20. Januar 2020 um 16:40:07 Uhr:
Der komplette Produktionsprozess mit allen notwendigen thermischen Behandlungsschritten endet im Westfalia-Werk.
...und genau dieser Punkt scheint bei Westfalia bzw. dem GFK-Dachhersteller fehlerhaft durchgeführt worden zu sein, sonst würden ja wohl kaum Bläschen auftreten.