Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
848 Antworten
Zitat:
@Winfried_loe schrieb am 7. Juni 2023 um 19:13:18 Uhr:
MPH 250D 4matic Airmatic 09/2021
Das kann ich nicht so bestätigen, es hängt von der Werkstatt ab. Bei mir musste das Dach komplett demontiert entlackt und neu lackiert werden. Eine totale Aktion. Hat 14 Tage gedauert. Das Dach wurde demontiert, alle Einbauteile entfernt einschließlich Glasschiebedach und zum Lackieren geschafft. Wurde super gemacht Zeltbalg ohne Mängel montiert, hätte ich nicht gedacht. Aber die konnten das. Ist die Frage, wie oft die Werkstatt das schon gemacht hat….
Warum gab es innerhalb der Garantie kein Neues Dach?
Das hätte mir zu lange gedauert. Es wurden Lieferzeiten von 3 Monaten aufgerufen. Das Dach hatte „nur“ die falsche Farbe. Das neue Dach hätte keine Vorteile gebracht. Vielleicht wäre die Passform anders. Ich habe auf die handwerklichen Fähigkeiten gesetzt und hatte einfach Glück dass so sauber gearbeitet wurde.
Über lege mir Eventuell Folieren lassen? ich arbeite bei MB und habe auch ein MP seit einem Jahr.
Gruss
Zitat:
@Michikarin schrieb am 9. Juni 2023 um 14:55:46 Uhr:
Über lege mir Eventuell Folieren lassen? ich arbeite bei MB und habe auch ein MP seit einem Jahr.
Gruss
Das muss aber eine dicke, robuste Folie sein. Ich denke abschleifen bis auf's GFK dann eine dünne Klarlackschicht, anschleifen, nochmals Klarlack und danach den Aufbau Füller, Endlack ist besser. Der Klarlack dichtet besser ab als die heutigen dünn gesprühten Wasserlacke wo nur gespart wird an Gewicht,Material und Kosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michikarin schrieb am 10. Juni 2023 um 15:01:40 Uhr:
Ich meinte so früh wie möglich damit man ein besserer UV schutz hat!?
Die Blasen vom ausgasenden ungetemperten GFK haben weniger mit UV oder Sonne zu tun.
Eher wenn von innen heiß und außen kalt.
Hello,
wir haben ein originales gebrauchtes elekrisches Dach von einem MP auf unser Fahrzeug gebaut, da das Dach vorher schwarz war (Baujahr 2018) und mit Blasenbildung UND wir das Dach dann in unser Wagenfarbe haben wollten, wurde es professionell gespachtelt mit Glasfaser-Fein-Spachtel, danach satt grundiert und lackiert.
Wir sind selbst gespannt ob und wann eine Blasenbildung eventuell wieder vorkommt. Lackierung war im April 2023. Ich werde mich dazu spätestens im Herbst nächsten Jahres nochmal melden oder wenn vorher neue Blasenbildung entsteht.
Ich gehe davon aus dass es irgendwann wieder kommt, aber wann ist die Frage. Wenn nicht, wäre es natürlich umso besser und gibt ein bissel Erfahrung hier ins Forum.
Viele Grüße :-)
Ich weiss nicht ob folieren so gut ist. Polyroof schreibt über seine Dächer:
(https://www.polyroof.de/.../)
Mindestens pro Quartal einmal Fahrzeug waschen (nicht in der prallen Sonne oder bei Frost.)
Da GFK Kunststoff im Vergleich zu einem metallischen Untergrund eine gewisse Porosität besitzt, ist insbesondere die Wasserdampf-Regulierung der Lackbeschichtung stets zu gewährleisten. Durch Einwirkung von Feuchtigkeit von außen (Regen, Schnee etc.) oder auch durch Bildung von Schwitzwasser im Innenbereich (Atmung, Kondenswasser, Kochen, etc.) muss ein Lackfilm diffusionsfähig sein und auch bleiben.Einmal im Jahr sollte das Auto poliert werden. Silikonfreie Poliermittel schützen und pflegen und
vermeiden Probleme bei eventuellen späteren Reparaturlackierungen.
Nano-Versiegelung darf nicht angewendet werden, diese legt einen leicht zu reinigen diffusionsdichten Film auf die Hochdach Oberfläche, der den Feuchtigkeitsaustausch behindert. Die Lackierung schwitzt und es kann im schlimmsten Fall zu Wasserblasen im Lack kommen (Vergleichbar mit einer Abdeckhaube, oder wenn die Markise mit Hilfe einer Gummileiste die am Hochdach nur anliegt und nicht verklebt ist, dann kann es unter der Lackierung schwitzen)
Der gleiche Effekt kann auch durch Industriestaub und Verunreinigungen über längere Zeit entstehen.
Mit einer Folie kannst du weder polieren noch waschen und wenns ganz blöd läuft, ist es auch dicht, sodass der Wasserdampf nicht verdunsten kann.
Der Lackiermeister sagt , es gibt keinen dif offen Lack !
Es gibt aber am Dach den Gummi , der immer voll Wasser steht ,und eine Kante die nicht einmal lackiert ist. Durch die Bearbeitung sind die Glasfasern nicht mehr von Harz umschlossen und bieten eine eindringstelle fürs Wasser.
Deswegen sind unter dem Gummi meistens Blasen .
Den Gedankenansatz finde ich gut. Eventuell dringt dort das Wasser ein und diffundiert dann in den Rest des Dachs im Laufe der Zeit.
Gruß
Befner
Für die Blasen ringsum am Rand mag das eine Erklärung sein. Aber für Blasen mitten auf dem Dach (einige haben ja von verstärkter Blasenbildung im Bereich vorn, wo das Schiebedach eingesetzt wird) gesprochen - auch ich habe dort viele Blasen. Dazu kommen die vielen Berichte mit verstärkter Blasenbildung nach dem Winter. Beides stützt die innen-heiß-außen-kalt-Theorie von @ARTV300.
Wenn das Wasser an der Kante rein kommt, KÖNNTE die Feuchtigkeit THEORETISCH durch Diffusion ins ganze Dach verteilt werden. Die Heiß/Kalt Sache spielt eventuell nur eine Rolle, WANN das Ganze sichtbar wird, also wann das Dach anfängt auszugasen.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Juni 2023 um 17:04:42 Uhr:
Wenn das Wasser an der Kante rein kommt, KÖNNTE die Feuchtigkeit THEORETISCH durch Diffusion ins ganze Dach verteilt werden. Die Heiß/Kalt Sache spielt eventuell nur eine Rolle, WANN das Ganze sichtbar wird, also wann das Dach anfängt auszugasen.Gruß
Befner
Dann sollten die ungeschützen Schnittkanten und der Freuchtigkeits speichernde Kantenschutz die Ursache sein?
Ich habe am Rand vielleicht zwei, drei sehr kleine Bläschen. Die großen Blasen befinden sich vor allem im Bereich um den Schiebedach Ausschnitt (habe kein Schiebedach). Ich bin kein GFK Fachmann, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das Wasser über die Ränder durch das gesamte Dach ohne sichtbare Spuren „hochkriecht“ und dann erst oben in der Fläche, dann aber deutlich sichtbar wird. Und warum sollten die Blasen dann nur im vorderen Bereich auftreten, weiter hinten (wo also die Matratze eine zusätzliche Isolierschicht bildet) aber kaum bis gar nicht?
Das halte ich für ausgeschlossen! Die Blasen sind mit riesigen Abständen bis in die Mitte des Daches massiv verteilt …..das Bild sagt alles…..jeder Sticker eine Blase!
Auch vorne vor dem Schiebedach sind welche (hier am Foto schwer zu erkennen)