Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
848 Antworten
Ich habe die Bläschen bei uns erstmals vor vier Jahren entdeckt. Im Alltag sehe ich die Blasen nicht. Ich schaue, wenn es sich ergibt, vielleicht ein, zwei Mal im Jahr aufs Dach beim Waschen - ich meine, da hat sich bei uns nichts mehr verändert.
Also mein Händler war richtig scharf aus Dach Tauschen. Scheint ein gutes Geschäft fürs Autohaus zusein.
Würde ich heute nicht mehr machen, die Probleme wie Schiebedach, sich lösender Stoff etc , nie wieder. Bis heute nicht behoben.
Am liebsten würde ich Geld in die Hand nehmen und Westfalia bitten mir das Dach so einzustellen wie sie es im Werk machen. Mercedes kann es nicht.
Stimme zu! Auch bei mir nach dem Tausch leider den sich lösenden Stoff speziell im hinteren Bereich nie mehr in Griff bekommen :(
Die Gummiwulst zum Stoff fixieren scheint spezielles Werkzeug zu benötigen!?!?
Mein letzten? Senf über diesen Blasen (im Lack).
Dieses Aufstelldäch ist kein "Rocket-Science" Teil. überall auf der Welt werden seit die 80-ziger jahren (segel)booten mit dasselbe Verfahren gefertigt: Kürze Glasfaserstückchen im Harz (Epoxid aber meistens Polyester) eingebettet, und ein Gelcoat. Und im mittenteil en Schaumstoff Kern um die Steifigkeit zu geben (Mein English ist hier meistens besser!)
Das Bild zeigt wie die neuen Dächern bei Westfalia werden geliefert: Unlackiert!
Die Ursprung des Blasen ist entweder feucht das vielleicht beim lackieren schon in das gewebe rein diffundiert war oder auch feucht was mittels sehr kleine haarrisse unter den Lack ist gekommen (Osmose) ODER ausgasen des Polyesterharz. Auch schlechte Haftung der lack kann blasen geben. Wenn es nur klein ist sind es meist lufteinschlusse. Das ist nicht schön, aber relativ harmlos. Osmose hingegen kann auf Dauer das ganze Dach zerstören! Zum glück liegt (meistens) ein Westfalia dach nicht die ganzen Tag in (Salz)wasser!
Polyester Boote werden "ständig" lackiert! Die umgebung im Meer ist viel schlimmer. Aber auch da wird nicht gesagt: Aha, Ich sehe ein Blase, sollen wir die ganzen Aussenschale des Boots erneueren (was auch nicht geht!)
Ich wuerde zu einen Bootslackierer gehen wenn die Blasen richtig schlimm werden. Die haben damit mehr Erfahrung wie ein Autolackierer.
Aber "Dach tauschen" würde Ich nur als letztes Mittel machen (lassen).
Wenn mann eine kleine blechschaden am Schiebetür hat, sagt doch keiner: Wir sollen die Tür austauschen?
Aber Ich lasse mich gerne überzeugen es anders zu machen!
Ähnliche Themen
Ein ergänzebder Hinweis zum Thema Osmose: Wenn die Bläschen geöffnet werden und es riecht dann leicht nach Essig, dann liegt Osmose (bei GFK) vor. Sonstvsind es eher Lufteinschlüsse oder eingedrungenes/eingeschlossenes Wasser.
was wäre denn wenn man das Dach beim Sattler mit Kunstleder beziehen lassen würde. Hat man früher relativ oft gesehen diese Kunstlederdächer. Ich habe das mal nach einem Hagelschaden machen lassen, also Dellen auffüllen und dann das Dach beziehen lassen. Hat wunderbar gehalten, war günstiger in der Reparatur und sah gut aus.
Zitat:
@msch67 schrieb am 12. August 2025 um 12:03:49 Uhr:
Stimme zu! Auch bei mir nach dem Tausch leider den sich lösenden Stoff speziell im hinteren Bereich nie mehr in Griff bekommen :(
Die Gummiwulst zum Stoff fixieren scheint spezielles Werkzeug zu benötigen!?!?
Bei meiner Frau nach dem Tausch keine Probleme bisher (2 Monate). Toi, toi, toi...
Die Werkstätten sind da scheinbar ein bisschen überfordert. Mir ist nach dem tauschen, auf dem Nachhauseweg, die Verriegelung von alleine auf gegangen. Das habe ich dann selber eingestellt.
Nach dem Tausch wurde das Dach aber nie mehr dicht. War 8mal deswegen in der Werkstatt. Leider keine Besserung.
Aus meiner Sicht hängt es davon ab, ob du ihn irgendwann zeitnah verkaufen willst. Mit Bläschen wird es da sicher einen Preisabschlag geben. Wenn er erstmal 8- 10 Jahre alt ist interessiert es vermutlich nicht mehr so und echte Probleme erwarte ich nicht trotz der Bläschen.