Risse an Reifenflanke P-Zero
Hallo,
habe mir grade mal meine Sommerreifen angeschaut, und siehe da, einer ist schwer defekt.
Rund um die Reifenflanke sowohl innen als auch aussen massive Rissbildung.
Wie passiert sowas? Die Reifen sind DOT 0407, 4 Jahre finde ich nun nicht zu viel!
Im Winter kalt und dunkel gelagert.
Die anderen Reifen sind gleichalt, genau untersucht, keinerlei Risse.
Bitte um eure Meinung. Pirelli wird das Thema wohl nicht interessieren, oder?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das nicht mehr aufgelöst, oder? Hankook hat alle Ansprüche abgelehnt.
Begründung: Die Reifen wurden mit zu wenig Luftdruck gefahren.
Ich habe die immer mit +0,2bar gefahren von dem Luftdruck ausgehend, was mir Jaguar empfiehlt. Und zwar vom voll beladenen Fahrzeug ausgehend.
Hankook verlangt aber nach Prüfung 2,9bar rundum. Ein Witz, zumal der Wagen dann mal gar keinen Fahrkomfort mehr hat. Ich kann den Schriftverkehr ja mal veröffentlichen.
Mein Fazit: Nie nie wieder Hankook, nie und nimmer. Ich werde diesen Hersteller auch in keiner Weise empfehlen, die Art und Weise ist unter aller Sau. Dazu offenbar eine hohe Mitarbeiter-Fluktation. Es wurde immer was auf einen anderen, ehemaligen Sachbearbeiter geschoben. Ich habe letztendlich mit Hin- und Herversand nochmal über 200 Euro in Schrottreifen gesteckt.
Diese Marke ist für mich das absolute No-Go!!!
Ähnliche Themen
80 Antworten
@HelmiCC danke. Ich habe die AAS und stimme dir zu, dass diese echt schön passen, wenn er tiefer ist.
Mit 2,9 bar wurden die gefahren (also zumindest so, wie es auf dem Aufkleber empfohlen wurde. Ggfls. war auf der HA auch ein etwas höherer Druck).
Mit 3,2 bar wurden diese eingelagert (als Reifenstapel)
Hier sind es die Pirelli PZERO PZ4. Ich werde morgen mal bei Pirelli und Audi anrufen. Sollte sich dort nichts positives ergeben, werde ich auf jeden Fall die Reifenmarke wechseln. Das ist für mich auf jeden Fall minderwertige Qualität, und dann noch zu einem unverschämt hohen Preis.
Ich fand auch das Fahrverhalten bei starkem Regen sehr schlecht, da ich schon bei über 120 km/h aquaplaning ähnliche Verhältnisse spürte. Und das bei 5,5mm Restprofil. Da hatte ich mit Reifen von Continental nie Probleme... bei meinen Winterreifen konnte ich sogar problemlos über 200 km/h bei starkem Regen fahren.
Hallo, hatte mit Pirelli P Zero Rosso und Nero vor einigen jahren die selbe Probleme gehabt.
Der Kundendienst war sehr reserviert und wie immer sollte der Reifendruck Schuld sein.War aber definitiv nicht so.
(Bei ca. 4.5mm Restprofil sowie ab dem fünften Jahr nach der Herstellung immer Risse in der Innenseite oder nicht akzeptabler Höhenschlag. Dot 2007 bis 2013. in den Jahren hat sich die Qualität nicht verbessert.)
Als ich vor 3 Jahren bei den aktuellen P7 Reifen eine Reifenschaden hatte wollte ich Pirelli nicht mehr beachten und habe als Ersatz einen Barum Bravuris 3 gekauft und es harmoniert perfekt.
mfg
Höhenschlag plötzlich im 5. Jahr?
Sorry, aber hier werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Man kann kein UHP mit einem WR vergleichen.
Im Regen sind die P Zero nicht die besten, aber bei 120 schwimmt da bei normalen Regen nix auf, selbst bei unter 4mm Restprofil. Risse haben meine auch nicht trotz sportlicher Fahrweise
Äpfel mit Birnen? Naja, bei meiner alten C-Klasse hatte ich auch Conti Sommerreifen und nie ähnliche Probleme erlebt.
Also kann es nur an 255er Breite, oder am Quattro, oder an der "hohen" Geschwindigkeit (>120km/h) oder eben an den Reifen liegen. Und die Reifen haben ca. 5,5mm bis 5,6mm. Also noch relativ viel Restprofil.
Deshalb schlussfolgere ich, dass Pirelli Reifen einfach im Vergleich zu Conti (oder Andere?) Mist ist.
Und die Risse bestätigen meine Vermutung. Wie gesagt, Luftdruck, Lagerung und "Nutzungsverhalten" waren korrekt/normal.
Vielleicht habe ich einfach nur eine schlechte Charge erwischt.
@Beogradjanin du hast oben etwas von Winterreifen geschrieben, deswegen mein Vergleich
Auf gerader Strecke hatte ich mit den P Zero nie probleme, nur in Kurven können die echt giftig sein.
@124er-Power ja, ich weiß. Der Vergleich war natürlich suboptimal :-(
@Beogradjanin aber fürn Alltagsauto würde ich auch keine P Zero verwenden wollen. Lieber ein sportlichen allrounder einer anderen Marke.
PS: damit genug OT
Ich hoffe nur, dass ich die noch fahren kann, weil ich ehrlich gesagt keine Lust habe knapp 1100€ für neue Reifen auszugeben, wenn diese eigentlich nochJahre halten könn(t)en. Denke aber, dass es zu einem Wechsel kommen wird ;-(
Ja am Druck sollte es dann nicht liegen.
Mal sehen was Audi bzw. Pirelli dazu angeben.
Berichte bitte mal.
Ich bin gespannt.
Pirelli bietet an, dass die abgezogenen Reifen auf deren Kosten abgeholt, begutachtet und zurückgeschickt werden (=positiv).
Ich müsste beim Audi Händler den Rest zahlen. Da würde ich einfach mal auf 2x 100€ für einen Satz Reifen zum Abziehen/Draufziehen und etwas drumherum tippen, was mir persönlich dann doch zu viel ist, weil ich einfach nicht der Meinung bin, dass sich hier etwas positives abzeichnen lässt.
Da ich nicht weit vom Pirelli Werk wohne wollte ich vorbeifahren, doch das wurde abgelehnt (=negativ).
Ein neutraler Reifenhändler meinte, dass man das zwar weiter beobachten sollte, doch so schlimm sei es aber nicht. Vermutlich kommt das auch mit dem Felgenschutz der Reifen, des schmaleren Reifens und einer etwas sportlichen Fahrweise zustande.
Die Audi Hotline bot nur eine Vor-Ort-Begutachtung an. Und da mein Audi-Händler mehr als 100km entfernt ist, und es sowieso zum Einsenden der Reifen kommen würde, lasse ich es einfach.
Ich werde jetzt erst mal weiterfahren und es beobachten.
Das sind auf jeden Fall meine letzten Pirelli Reifen.
Die Kosten für Abholung, Begutachtung und das Zurücksenden würden die übernehmen (positiv), es hörte sich aber schon danach an, dass der Grund wahrscheinlich ein "falscher Luftdruck" wäre, was ich ausschließen kann, und da würde man natürlich keine (Teil-)Kosten für neue Reifen übernehmen.
Habe ich das richtig verstanden, dass bedeutet im worstkase nach Begutachtung musst du ggf. die gleichen Reifen wieder aufziehen?
Dadurch werden Sie nicht besser.
Wie jetzt? 200€ ohne Folgekosten durch die Reifenanalyse sind zuviel und dafür in Kauf nehmen, dass man ein 50.000€+ Auto wegen platzenden Reifen in die Leitplanke setzen kann? Du wolltest die Reifen erst selbst wechseln und jetzt ist dir das Umziehen zu teuer? Was soll Audi und Pirelli denn noch machen? Dir das Auto auf der Einfahrt abholen, einen Ersatzwagen hinstellen und den Wagen vollgetankt gewaschen und auf neuen Reifen zurückbringen?
Ich verstehe es nicht...
Die 50k€ (und übrige Verkehrsteilnehmer) sind bei >200 km/h in starkem Regen (s.o.) auch nicht relevant, von daher ist das konsequent.
Ganz einfach. Ich fahre die Reifen erst einmal weiter, weil ich max. nur zw. Arbeit und Zuhause fahre. Das ist eine Kurzstrecke. Da fahre ich auch keine 200 ;-)
Wichtig:
laut Audi Mitarbeiter vor Ort und einem Reifenhändler sieht es nur optisch schlecht aus und eine Gefahr besteht nicht...
Und Reifen ab- und draufziehen bei leichten und unbedeutsamen Rissen (laut den beiden "Händlern" lassen diese nur noch schlechter werden. Das gilt sogar für neue Reifen.
Da Pirelli schon angedeutet hat, dass es höchstwahrscheinlich von einem zu niedrigen Druck kommt wird Aussage gegen Aussage stehen und dann werde ich sicher neue Schlappen kaufen und aufziehen müssen. Wie gesagt, dem stimme ich nicht zu und bei 3 Jahre alten Reifen ist es nun mal "nicht kulant", dass man schon im vornherein so argumentiert. "Reifen sind Verschleißteile" und "wir können es gerne kontrollieren und übernehmen die Kosten, aber höchstwahrscheinlich sind ein fehlerhafter Reifendruck oder eine falsche Einlagerung für die Rissbildung verantwortlich und da wird es dann keine Kulanz geben."
Ich hätte auch vorbeifahren können, nur das wollen sie "aus versicherungstechnischen Gründen" nicht..... (ein Augenrollen Smiley fehlt).
Da erst längere Fahrten und/oder Autobahnfahrten in einigen Monaten geplant sind, habe ich noch Zeit und muss diese jetzt nicht wechseln.
Das hat nichts mit geiz oder lebensmüde zu tun. Wenn Fachhändler sagen, dass es erst mal NUR optisch schlecht ausschaut, dann vertraue ich darauf. Ich werde natürlich noch 2-3 weitere Läden abklappern und mir weitere Meinungen einholen.
Vielleicht ist das alles jetzt ein wenig klarer.
@brainstormer ich habe von den Winterreifen (Conti) gesprochen.
Eine kurze Vorgeschichte: Ich besitze den Wagen mit den Sommerrädern erst seit mitte September 2020. Ich fuhr damit ganze zwei, drei Wochen, bevor ich zu meinen Winterräder von Conti (Neu) gewechselt bin. Die Sommerreifen fahre ich seit Sonntag... Montag war Feiertag. Ich hoffe du siehst das jetzt alles mit der Vorgeschichte und der Kurzstrecke entspannter ;-)