Risse an Reifenflanke P-Zero
Hallo,
habe mir grade mal meine Sommerreifen angeschaut, und siehe da, einer ist schwer defekt.
Rund um die Reifenflanke sowohl innen als auch aussen massive Rissbildung.
Wie passiert sowas? Die Reifen sind DOT 0407, 4 Jahre finde ich nun nicht zu viel!
Im Winter kalt und dunkel gelagert.
Die anderen Reifen sind gleichalt, genau untersucht, keinerlei Risse.
Bitte um eure Meinung. Pirelli wird das Thema wohl nicht interessieren, oder?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das nicht mehr aufgelöst, oder? Hankook hat alle Ansprüche abgelehnt.
Begründung: Die Reifen wurden mit zu wenig Luftdruck gefahren.
Ich habe die immer mit +0,2bar gefahren von dem Luftdruck ausgehend, was mir Jaguar empfiehlt. Und zwar vom voll beladenen Fahrzeug ausgehend.
Hankook verlangt aber nach Prüfung 2,9bar rundum. Ein Witz, zumal der Wagen dann mal gar keinen Fahrkomfort mehr hat. Ich kann den Schriftverkehr ja mal veröffentlichen.
Mein Fazit: Nie nie wieder Hankook, nie und nimmer. Ich werde diesen Hersteller auch in keiner Weise empfehlen, die Art und Weise ist unter aller Sau. Dazu offenbar eine hohe Mitarbeiter-Fluktation. Es wurde immer was auf einen anderen, ehemaligen Sachbearbeiter geschoben. Ich habe letztendlich mit Hin- und Herversand nochmal über 200 Euro in Schrottreifen gesteckt.
Diese Marke ist für mich das absolute No-Go!!!
Ähnliche Themen
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Das hat mit Verschleiss oder Fahrwerk absolut nichts zu tun. Das Fehlerbild nennt sich ClaimCode 21 oder 31 und ist ein Einriss im Übergang der Laufflächenanbindung an das Seitenteil. Dieses Fehlerbild kann konstruktive und / oder fertigungstechnische Ursachen haben.
Reklamieren.
Frank
Danke dir, Frank!
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Wenn der Reifenhersteller sich bereits im März bereit erklärt hat, die Bereifung auf Mängel zu prüfen, verstehe ich nicht, warum diese, drei Monate weiter genutzt wurde und hier jetzt der große Walgesang angestimmt wird.
Ich gehöre leider zur arbeitenden Generation.






@Ie1234:
Kannst du mir als Reifenprofi dann erklären wie es zu diesem Verschleißbild kommt?
Müsste der Bereich beim defekten Reifen (rot umrandet) nicht auch so aussehen wie bei dem anderen Reifen?
Warum sind ist der Profilnegatibanteil am defekten Reifen (gelb umrandet) nicht mehr bis über die Kante der Lauffläche zur Flanke hin erkennbar?
Kläre mich bitte auf.
Dass es solche Ablösungen vom Laufstreifen gibt, ist mir nicht neu, dass sie mit solchen Verschleißspuren einhergehen aber schon...
Den Beitrag / das Bild vom Juni habe ich mir vorher nicht angesehen, nur vom Maerz und da war kein aussergewoehliches Verschleissbild zu sehen.
Wie ich grade lese ist der TE mit den Reifen 3000 km weitergefahren, da ist das dann entweder ein Folgeschaden und / oder was am Fahrwerk.
Damit ist es auch zum Reklamieren zu spaet.
Frank
Ich habe keine Ahnung. Falsche Gummimischung? Fakt ist, die Stoßdämpfer sind ok und auch das Fahrwerk ist komplett im grünen Bereich. Der Wagen hat keine Tieferlegung.
Wie erklärst du denn die Rissbildungen entlang der Schriftzüge, die nicht nur oberflächlich sind?
Diese waren im März bereits vorhanden nach dem Winterlager. Das war ja der Stein des Anstossens.
Ich unterstelle eine ungenügende Produktion und daraus resultierend das Bild, was die Reifen jetzt abgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Ich habe keine Ahnung. Falsche Gummimischung? Fakt ist, die Stoßdämpfer sind ok und auch das Fahrwerk ist komplett im grünen Bereich. Der Wagen hat keine Tieferlegung.
Wie erklärst du denn die Rissbildungen entlang der Schriftzüge, die nicht nur oberflächlich sind?
Diese waren im März bereits vorhanden nach dem Winterlager. Das war ja der Stein des Anstossens.
Ich unterstelle eine ungenügende Produktion und daraus resultierend das Bild, was die Reifen jetzt abgeben.
Die urspruenglichen Risse sind eindeutig konstruktiv und oder fertigungstechnisch bedingt.
Wahrscheinlich liegt der Auslauf des Laufstreins in einem Bereich, in dem bei der Vulkanisation Materialschiebungen entstehen.
Ggf kann das auch durch Trennmittel oder schlechtes Anrollen verursacht bzw unterstuetzt werden.
Oft ein mehrschichtiges Problem dem man nicht eine eindeutige Ursache zuordnen kann.
Frank
Dass man mit solchen Reifen noch 3000km fährt ist nicht nur leichtsinnig sonder unverantwortlich und d...urchaus grob fahrlässig...sei froh dass keinem Menschen was passiert ist...
Lehrgeld hast du wohl gezahlt, denn jetzt dürfte dir Hankook nichts mehr ersetzen...
Ich bin der Meinung, dass die Rissbildung einfach nur an der Qualität der Reifen liegt. Ich hatte das auch bei meinen Reifen R18 235 40 von Haida. Kann ich nur abraten von. Diese hat man mir bei Reifen.com verkauft und montiert. Dies haben dann 1 Sommer gehalten (4500 KM) Luftdruck war immer ok.
Ich hatte das nicht mehr aufgelöst, oder? Hankook hat alle Ansprüche abgelehnt.
Begründung: Die Reifen wurden mit zu wenig Luftdruck gefahren.
Ich habe die immer mit +0,2bar gefahren von dem Luftdruck ausgehend, was mir Jaguar empfiehlt. Und zwar vom voll beladenen Fahrzeug ausgehend.
Hankook verlangt aber nach Prüfung 2,9bar rundum. Ein Witz, zumal der Wagen dann mal gar keinen Fahrkomfort mehr hat. Ich kann den Schriftverkehr ja mal veröffentlichen.
Mein Fazit: Nie nie wieder Hankook, nie und nimmer. Ich werde diesen Hersteller auch in keiner Weise empfehlen, die Art und Weise ist unter aller Sau. Dazu offenbar eine hohe Mitarbeiter-Fluktation. Es wurde immer was auf einen anderen, ehemaligen Sachbearbeiter geschoben. Ich habe letztendlich mit Hin- und Herversand nochmal über 200 Euro in Schrottreifen gesteckt.
Diese Marke ist für mich das absolute No-Go!!!
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 21. Mai 2015 um 08:02:51 Uhr:
Hankook verlangt aber nach Prüfung 2,9bar rundum.
Naja es ist halt schon so, daß sich der Luftdruck nach dem Reifen richtet und nicht nach dem Fahrzeug.
Bei mir ist für die Werks 205/65/16 auch nur 1.8 Bar vorgeschrieben, ich fahr aber mit 225/40/18 2,7 Bar.
Da bist du meiner Meinung nach selber schuld (oben schreibst du ja selber, daß der Reifen wie platt aussieht und wenig Traktion hat, warum man statt Luftdruck verringern nicht auf die Idee gekommen ist den mal zu erhöhen erschließt sich mir nicht).
Gruß Metalhead
Ich habe mir letzte Woche die Hankook V12 Evo2 in 205/40 R17 auf meinen Fiesta ST machen lassen. Heute habe ich dann mal bei Hankook nachgefragt, was sie für die Reifen an meinem Fahrzeug an Luftdruck empfehlen.
Hier mal die Übersicht der verschiedenen Angaben.
Ford:
Bis 160km/h
unbeladen VA 2.5 Bar, HA 1.8 Bar | beladen VA 2.6 Bar, HA 2.3 Bar
Über 160km/h
unbeladen VA 2.7 Bar, HA 1.9 Bar | beladen VA 2.8 Bar, HA 2.5 Bar
Hankook:
Bis 180km/h
unbeladen VA 2.4 Bar, HA 2.2 Bar | beladen VA 2.6 Bar, HA 2.4 Bar
Über 180km/h
unbeladen VA 2.9 Bar, HA 2.6 Bar | beladen VA 3.1 Bar, HA 2.8 Bar
Da kann man echt durcheinander kommen.
Aber im Zweifel gilt nunmal die Empfehlung von Hankook und nicht von Ford.
Zitat:
@Golf 4 ever schrieb am 21. Mai 2015 um 23:32:55 Uhr:
Da kann man echt durcheinander kommen.
Aber im Zweifel gilt nunmal die Empfehlung von Hankook und nicht von Ford.
3,1 bar an der VA auf einem Fiesta..... Komfort sieht anders aus, oder? Aber ein ST-Fahrer hat wahrscheinlich andere Prioritäten...

Zitat:
@moonwalk schrieb am 22. Mai 2015 um 10:23:45 Uhr:
3,1 bar an der VA auf einem Fiesta..... Komfort sieht anders aus, oder? Aber ein ST-Fahrer hat wahrscheinlich andere Prioritäten...
Joa, da haste recht.

Hatte bis jetzt vorne 2.6 und hinten 2.4. Blöderweise haben die gestern bei der Inspektion wieder auf 2.5 und 1.8 abgesenkt. Werde jetzt auf vorne 2.8 und hinten 2.5 gehen. Ich denke, das ist der beste Kompromiss.
Hat sich an der Pirelli Qualität immer noch nichts getan?
Ich habe heute meine Sommerräder montiert und da sind mir feine Risse seitlich aufgefallen. Die Reifen haben die DOT Nummer 2118. Also gerade mal 3 Jahre alt.
Die Risse sind an allen vier Reifen dran.
Vermutlich sollte ich diese wechseln, oder? Ziemlich ärgerlich bei ca. 5,5mm Restprofil.
Ärgerlich.
Erste Frage dazu, welcher Luftdruck wird gefahren?
Definitiv sind, für den Fall des zutreffens, die Pirelli und auch andere Reifen da empfindlich.
Ich hab erst meine 6 jährigen PZERO vor einigen Wochen getauscht.
Die hatten das nicht und wurden gefordert. Auch meine 7 jährigen Sottozero3 haben das noch nicht.
Empfehlungen zum weiterfahren oder nicht möchte ich nicht geben, aber darauf hinweisen, daß dort der Reifen am dünnwandigsten ist.
Die Felgen sehen übrigens auf dem A6 richtig top aus, wenn man ihn schön tief fährt.