Risse/Abnutzungen im S-Line Kunstleder

Audi A3 8Y Limousine

Hey zusammen,

mir ist letztens aufgefallen, dass meine Kunstleder S-Line Sportsitze (Audi A3 8Y) schon ziemlich starke Abnutzungen haben – vor allem auf der linken seite vom Fahrersitz (der Rest sieht ziemlich ok bis gut aus würde ich sagen), siehe Foto. Der Wagen hat erst 77.000 km drauf.

Ist das normal bei der Laufleistung? Kann man da noch was retten oder aufbereiten lassen? Vielleicht mit Smart Repair oder was Ähnlichem?

Mich stört das ehrlich gesagt sehr, bin da ziemlich pingelig. Auch wegen einem möglichen Verkauf später wäre das natürlich nicht so schön.

Danke schon mal für eure Tipps!

Anbei ein 1-2 Bilder 🙂

PS. Ja ich habe bereits im Forum gestöbert, allerdings keine wirkliche Hilfe gefunden.
Wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

S Line sitz links Fahrer
S Line sitz links Fahrer
31 Antworten

Kunststoff will ja auch gepflegt werden. Und einziehen tut die Pflegemittel schon

Naja ich weiß nicht ob Kunststoff Pflege braucht, ist wie die Gummipflege und Kunststoffpflege außen. Hab ich früher alles akribisch gemacht aber wenn man logisch nachdenkt ist es Quatsch. Hält auch alles nur bis zur nächsten Regenfahrt wenn man ehrlich ist.
Echtes Leder pflegen ist sicher sehr sinnvoll, bei Kunststoff kann ich es chemisch nicht verstehen was da wo wirken soll.

Mal gesucht:

Da Kunstleder mit der Zeit seine integrierten Weichmacher verliert, sollte es regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, da es sonst brüchig und farblos wird. Nasskaltes Wetter beschleunigt diesen Prozess noch.

Für die Pflege von Kunstleder sollten ausschließlich Produkte gewählt werden, die sich speziell für dieses Material eignen. Herkömmliche Sprays für echtes Leder sollten in keinem Fall verwendet werden, da diese oft Fette enthalten, was dem Material Schäden zufügt: Die Creme zieht nicht ein und hinterlässt einen unschönen Fettfilm auf der Oberfläche.

Besonders vor dem Tragen bei nasskaltem Wetter empfiehlt es sich also, Kunstleder mit einem fettfreien Spray zu imprägnieren. Das Mittel hält das Material elastisch, verhindert das Entweichen der Weichmacher und schützt effektiv vor Schmutz und Feuchtigkeit.

V.

Bei den Fotos sieht mir das nach rein mechanischer Beanspruchung aus. Somit wäre auch jedes "Pflegeprodukt" nach zwei mal rein raus wieder abgetragen. Das irgendwas in Kunstleder "einziehen" kann glaub ich nach wie vor nicht. Das ist ja der größte Vorteil von dem Material das es eben sehr pflegeleicht ist weil verschüttete Flüssigkeit usw. nicht einziehen und einfach abgewischt werden können.
Somit für mich Schutz vor mechanischer Einwirkung und UV Strahlung, mehr kann man nicht machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Valerie-OWL schrieb am 12. Mai 2025 um 15:18:43 Uhr:


Mal gesucht:
Da Kunstleder ...

Wenn du schon suchst und dann wohl auch zitierst, solltest du auch eine Quelle angeben.

(Ich glaube sie hier gefunden zu haben: https://www.schuhe-lueke.de/schuhpflege/kunstleder/)

Zitat:@JohnConnor schrieb am 9. Mai 2025 um 19:34:47 Uhr:

Da fehlt ja schon die komplette Oberfläche an einer Stelle. Und das fällt dir jetzt erst auf? Dann wird der Sitz vermutlich nie gepflegt worden sein. Weil da fallen selbst kleinste Risse sonst auf. Das Kunstleder scheint sehr empfindlich zu sein. Hab ich auch und Creme es alle 2 Monate ein. Sehr zu empfehlen.

Was für eine Creme ist das denn?

Bei Kunstleder mit PU-Beschichtung sollte man nichts fetthaltiges drauf schmieren.

https://www.lederzentrum.de/tip/moebel/puleder.html

Meine bestellte Lederpflege, die quasi @JohnConnor empfohlen hat - danke dafür - wurde heute geliefert.

Bestellt bei AMA... und geliefert direkt von Audi:

https://www.amazon.de/dp/B00KYLD7FK?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Die Pflege-Milch riecht gut und lässt sich sehr gut auftragen und verarbeiten.

Aber um alles im A3 damit einzucremen, was Leder/Kunstleder ist, braucht man schon viel Lotion und Zeit.

Habe es jetzt einmalig gemacht - in Zukunft aber nur die Außen-Wangen der Sitze vorne - also die Einstiegs-bedrohten Stellen. Also die bekannten Stellen - meist ja nur Fahrerseite.

V.

Also problem ist hier, es fehlt der Reiniger. Du musst halt unbedingt erst alles wieder sauber machen bevor du es pflegst und versiegelst.
Preislich wie immer von Audi einfach nur aua aua aua, dann lieber Sonax.
Und für die Mikrofaser / Kunstleder kombi auch blöd, weil das Zeug nicht für Mikrofaser tauglich ist.

(Aber besser als nix)

Danke für die zahlreichen Antworten. Auch wenns zu spät ist, würde ich dennoch mit der Pflege anfangen um schlimmeres zu vermeiden.

Wisst ihr, ob man die Stelle irgendwie reparieren lassen kann ? Habe mich jetzt bei ein Paar aufbereitet gemeldet, allerdings keine passende Lösung außer "schwarze Farbe" drüber tropfen erhalten.

Top das du es direkt bestellt und getestet hast! 🙂
Merkt man einen direkten Unterschied?
Würdest du mir das auch empfehlen?

PS. Beim Link steht jetzt nur Lederpflege. Ist das dass Produkt, welches auch für Kunstleder geeignet ist?

Zitat:

@Valerie-OWL schrieb am 13. Mai 2025 um 21:25:54 Uhr:


Meine bestellte Lederpflege, die quasi @JohnConnor empfohlen hat - danke dafür - wurde heute geliefert.

Bestellt bei AMA... und geliefert direkt von Audi:

https://www.amazon.de/dp/B00KYLD7FK?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Die Pflege-Milch riecht gut und lässt sich sehr gut auftragen und verarbeiten.

Aber um alles im A3 damit einzucremen, was Leder/Kunstleder ist, braucht man schon viel Lotion und Zeit.

Habe es jetzt einmalig gemacht - in Zukunft aber nur die Außen-Wangen der Sitze vorne - also die Einstiegs-bedrohten Stellen. Also die bekannten Stellen - meist ja nur Fahrerseite.

V.

Kannst du mir einen im Raum Braunschweig empfehlen?

Zitat:

@Benutzername1234 schrieb am 11. Mai 2025 um 14:30:09 Uhr:


Lass es bei einem professionellen Aufbereiter richten, wenn es dich stört. Da gibt es spezielle Pasten. Normal ist relativ. Es gibt Sitze, die sehen nach 80.000 wie neu aus, und Sitze, die sehen mit 30.000 schon strapaziert aus. Denke es kommt darauf an, wie vorsichtig man einsteigt. Mein a4 b9 hatte, als ich ihn mit 29.000 gekauft habe, schon abschabungen an der Stelle und in den 100.000 km, die ich gefahren bin, kam nichts dazu.

Wie reinige ich die Kunststoffflächen denn am besten vor dem Auftragen der Pflege?

Zitat:

@TheDelta schrieb am 13. Mai 2025 um 23:40:17 Uhr:


Also problem ist hier, es fehlt der Reiniger. Du musst halt unbedingt erst alles wieder sauber machen bevor du es pflegst und versiegelst.
Preislich wie immer von Audi einfach nur aua aua aua, dann lieber Sonax.
Und für die Mikrofaser / Kunstleder kombi auch blöd, weil das Zeug nicht für Mikrofaser tauglich ist.

(Aber besser als nix)

@AudiNeu2000

Ich möchte kurz deine beiden Fragen beantworten:

Ja, seit gestern habe ich dieses Audi Pflegemittel, das lt. Hersteller sowohl für Leder als auch für Kunstleder geeignet ist. Nach dem Auftragen sieht man aber wirklich NULL Unterschied - also nicht so, wie bei Cockpit Spray. Die Lotion trocknet schnell und ich denke, sie schützt a priori vor UV Strahlen.

Und zur Reinigung - mein PKW ist ja noch fast neu, daher für mich nicht relevant:

Diese sollte nur stattfinden, wenn es wirklich Flecken oder andere "Makel" gibt. Eigentlich ist das Kunstleder ja immer sauber. Im erstgen. Fall reicht ein wenig Wasser mit ganz wenig Pril...und die einfachste Möglichkeit, Kunstleder schön zu reinigen - nur exemplarisch - gibt es auch überall anders:

Sog. Baby-Tücher - fände ich eigentlich besser als Pril-Wasser. ABER NUR FÜR KUNSTLEDER, NICHT FÜR LEDER.

https://www.rossmann.de/.../4305615544038

Ach so, Quelle:

https://www.emma-gruen.com/blogs/lederpflege/wie-pflegt-man-kunstleder

V.

Vielen dank für die Antwort und den Tipps 🙂
Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie du die Audi Pflege aufgetragen hast? Einfach auf ein Mikrofasertuch und dann in kreisenden Bewegungen arbeiten ?

Zitat:

@Valerie-OWL schrieb am 14. Mai 2025 um 15:47:58 Uhr:


@AudiNeu2000

Ich möchte kurz deine beiden Fragen beantworten:

Ja, seit gestern habe ich dieses Audi Pflegemittel, das lt. Hersteller sowohl für Leder als auch für Kunstleder geeignet ist. Nach dem Auftragen sieht man aber wirklich NULL Unterschied - also nicht so, wie bei Cockpit Spray. Die Lotion trocknet schnell und ich denke, sie schützt a priori vor UV Strahlen.

Und zur Reinigung - mein PKW ist ja noch fast neu, daher für mich nicht relevant:

Diese sollte nur stattfinden, wenn es wirklich Flecken oder andere "Makel" gibt. Eigentlich ist das Kunstleder ja immer sauber. Im erstgen. Fall reicht ein wenig Wasser mit ganz wenig Pril...und die einfachste Möglichkeit, Kunstleder schön zu reinigen - nur exemplarisch - gibt es auch überall anders:

Sog. Baby-Tücher - fände ich eigentlich besser als Pril-Wasser. ABER NUR FÜR KUNSTLEDER, NICHT FÜR LEDER.

https://www.rossmann.de/.../4305615544038

Ach so, Quelle:

https://www.emma-gruen.com/blogs/lederpflege/wie-pflegt-man-kunstleder

V.

@AudiNeu2000

Deine Frage:

Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie du die Audi Pflege aufgetragen hast? Einfach auf ein Mikrofasertuch und dann in kreisenden Bewegungen arbeiten ?

Nö, ganz banal - also etwas Lotion auf den weichen Microfaser Lappen und dreimal hin und drei mal zurück - fertig. Also so, als würdes du feucht einen Tisch abwischen würdest.

V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen