Riss in Ventildeckel 300D
Hallo,
letzte Woche war ich mit meinem 300D Kombi auf der Autobahn unterwegs. Bei Tempo 130 km/h änderte sich plötzlich das Motorengeräusch, kein Schlagen oder Rasseln, mehr ein Frequenzwechsel. Auf dem nächsten Parkplatz, ca. 1 km weiter, entdeckte ich Ölaustritt über den vorderen Ventildeckel. Aus zwei Rissen trat Öl aus. Bin dann keinen Meter mehr gefahren. Zuhause den Ventildeckel entfernt und von innen Schleifspuren, vermutlich von der Steuerkette, entdeckt (siehe Fotos).
An der Steuerkette kann ich nach mehrmaligem Drehen keinen Defekt entdecken. Was ist hier passiert?
Was muss ich reparieren? Reicht es neben dem Deckel den Kettenspanner zu erneuern oder muss in jedem Fall - auch wenn ich nichts erkennen kann - die Kette gewechselt werden?
Gruß
Trotti
Beste Antwort im Thema
Kompressionsmessung macht erst sinn, wenn du die Steuerzeiten wieder richtig stehen hast, Druckverlustprüfung (ZKD) macht nur sinn, wenn du da n bisschen Ahnung von hast, das braucht schon etwas mehr als nur n Gerät von EBay... Auch Erfahrung...
103 Antworten
ich hab leider auch ähnliche erfahrung gemacht mit den teilen - dann bleibt ja nicht viel anders übrig als die einzelnen teile des kettenspanners zu wechseln - feder - laufring und dichtungsteile - die bekommt man ja auch ..
Zitat:
@petz6 schrieb am 26. März 2018 um 07:46:02 Uhr:
oje - da muss ich den zylinderkopfdeckel noch mal runtermachen - um das zu kontrollieren ... ich bekomm den selten gleich dicht ...
Dichtfläche gründlich reinigen, Schraubwn nach Drehmoment von innen nach außen anziehen und neue Dichtung verwende. Dann klappt das auch mit dem dicht werden.
vermutlich ist das keine von mercedes die ich da habe - hab nicht ich gekauft - war schon - schaut intakt aus - und nicht alt - aber funktioniert nicht immer - es ist alles versaut - (10 nm - gereinigt und und und - besser gehts nicht - die dichtung ist einfach dreck)
hatte den deckel eben wieder offen und es sind 3 grad vor ot wenn oben beide markierungen übereinander stehen (warns nicht mal ganz seh ich auf dem bild grad) und nicht OT aber ich denke das ist egal ..
Ähnliche Themen
Musst aufpassen, dass das Öl nicht durch rissige Farbe zwischen Deckel/Farbe her läuft...
Richtig sauber machen, sonst wird das nix.
Die Zubehördichtungen machen mitlerweile viel Theater, weil zu viel Plastik drin ist, bei MB ist mehr gummi drin, dann wirds eher dicht...
ist wieder dicht - bis zu nächsten mal .. (bei uns hier muss alles bestellt werden - dauert mindestens einen werktag...)
der themenersteller hat seine kiste nach afrika verkauft ?
Ach ja so ne scheisse. Schon wieder ein schöner diesel weg. Morgen gehts bei mir los ventilschaftdichtungen zyl 5, esp a/e, kernlochdeckel erneuern. Leistungsanpassung durchführen. Krümmer Plan machen. Bin schon ganz aufgeregt. Ich schraub ja an allem und alles aber am eigenen auto krieg ich wackelige knie....
Guten Abend,
jetzt bin ich endlich dazu gekommen die Unterdruckpumpe zu entfernen. Sieht leider nicht so gut aus. Es fehlen leider einige Kugeln und die Kurvenscheibe des Spritzverstellers hat einen scharfen Grad.
Auch wenn es schon einmal beschrieben wurde, was ist nun zu tun?
Muss die Ölwanne ab und die Kugeln und möglicherweise weiterer Abrieb raus? Reicht es die Steuerkette, den Spanner und die Unterdruckpumpe zu erneuern? Muss auch der Spritzversteller getauscht werden? Was ist bei den erforderlichen Arbeiten zu beachten (OT, sonstige Markierungen, Einspritzpumpe,...)?
Schon mal vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Gruß
Trottinet
Traust du dir das zu? Also ich könnte nicht schlafen bzw ruhig damit weiterfahren wenn ich kugeln und bruchstücke inne ölwanne hab. Bevor du anfängst setzt du bitte ohne unterdruckpumpe mal deine prüfung des motors fort. Steuerzeiten korregieren und kompression messen. Dann musst du entscheiden ob du das geld und zeit investieren willst. Details kannst auch gerne bekommen aber mach bitte erstmal die kompressions prüfung. 18 grad versatz kann im schlechten fall schon n ventil zerkaut sein.
Zitat:
Muss die Ölwanne ab und die Kugeln und möglicherweise weiterer Abrieb raus?
Also ich könnte mit n paar Kugeln in der Ölwanne gut leben...
Wo sollen die hin???
Guten Morgen,
für eine Kompressionsmessung fehlt mir leider das Werkzeug. Beim mehrmaligen Drehen an der Kurbelwelle ist nichts auffälliges zu merken. Der Motor dreht gleichmäßig schwer, mit regelmäßiger Kompression. Könnte man dabei ein defektes Ventil überhaupt "spüren"?
Lässt sich die Ölwanne entfernen ohne den Motor anzuheben?
Gruß
Trottinet
Nein, Druckverlustmessung machen, weil, Kompression geht wohl nicht ohne vorher den Kettentrieb zu reparieren.
Dann Steuergehäuse runter, Spritzversteller raus und alles neu machen was ne Macke hat, die Schienen neu machen, und auf jeden Fall die Kette. Ganz wichtig: Teile alle bei DB kaufen !
Ich weis jetzt nicht wie das beim Diesel aussieht, aber wenn man beim Benziner das Steuergehäuse runter hat, kann man mitm Magneten einzelteile schön aus der Ölwanne fischen. Die würde ich aber auf jeden Fall dran lassen und auf keinen Fall abbauen !