Riss in Dieselfiltereinheit nach 3 Jahren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
bei unserem Caddy Maxi Life 2,0 TDI BJ 2009 ist der Keilrippenriemen gerissen. Als Ursache wurde ein Riss in der Dieselfiltereinheit diagnostiziert, aus der dann Diesel auf den Keilrippenriemen getropft ist und diesen zerfressen hat. Nachdem der Freundliche erst noch meinte, dass er sich bei VW erkundigt ob alls auf Kulanz geht ider zumindest ein Teil, habe ich heute die Rechnung über 461,72 ohne irgendeinen Nachlass erhalten. Muss ich das so hinnehmen? Ist es tatsächlich Stand der Technik, dass dieser Behälter alle 3 Jahre reisst und ich alle 3 Jahre 500 Euro berappen muss?
Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen!

22 Antworten

Häufig kommt dieser Fehler anscheinend nicht vor, sonst würde man hier im Forum öfter drüber lesen...

...aber mal zwei andere Fragen: war das Fahrzeug immer beim 🙂 zum Service und wurden die Termine eingehalten? Welche Laufleistung hat das Fahrzeug? Ohne diese Angaben ist es schwer zu beurteilen, warum die Kulanz abgelehnt wurde😉.

Hallo, Ralf,

deine Aussage "warum die Kulanz abgelehnt wurde" unterstellt aber, dass tatsächlich eine Anfrage stattgefunden hat, oder ob diese unterblieb, warum auch immer. Rechnungen an Kunden zu schreiben ist vielleicht einfacher als sich mit VW(N) herzumzustreiten?!
@roberto: Eine Nachfrage direkt sollte schon stattfinden, allein schon deshalb, weil der Fehler bestimmt nicht alltäglich ist.

Gruss

Wolfgang

Moin Wolfgang,

nachfragen macht aber eigentlich erst Sinn, wenn beide Fragen positiv beantwortet wurden, denn dann hat man eine echte Chance auf Kulanz.

Sollte das gute Stück den Service beim 🙂 nie erlebt haben oder hat bereits 200.000 Km gelaufen, dann wird die Kulanzanfrage nicht auf besonders viel Gegenliebe treffen😛.

Grüße und schöne Weihnachten,
Ralf

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Kilometerstand des Caddy war 75777. Und er war auch regelmäßig bei der Inspektion beim Freundlichen. Das letzte Mal Ende August und der Schaden trat Anfang Dezember auf. Mein Freundlicher meinte von sich aus gleich - bevor ich überhaupt nachfragte - dass sie eine Anfrage auf Kulanz bei VWN machen würden, dass die Kosten entweder ganz oder zumindest teilweise übernommen wird.

Ähnliche Themen

Wurde schonmal der Kraftstofffilter getauscht ?

Meist taucht solch ein Problem erst nach dem Wechsel auf weil nicht richtig gearbeitet wurde.

Auch wäre mir kein Fall bekannt bei dem wirklich das Filtergehäuse selbst undicht war.

Meist war es nen Einbaufehler der Werkstatt beim Filterwechsel oder die Dieselleitungen zum Filter bzw. vom Filter zum Motor waren undicht und haben den Diesel über dem Filter verteilt.

Ich würde das in nächster Zeit weiter beobachten nicht das dein 😁 am Problem vorbei repariert hat.

MFG

Das Schreiben einer Rechnung ist ein ganz normaler Vorgang bei einer Reparatur.
Vielleicht dauert es bei VW auch mal etwas länger mit der Bewertung eines Vorganges. Da die Werkstatt eine Leistung erbracht hat, muss diese erst einmal beglichen werden, ganz gleich von wem.

3 Jahre und fast 76.000 km sind auch schon ein höheres Alter. Vermutlich wird da VW nicht all zu sehr entgegenkommen...

Sie werden wohl mit normal üblichen Reparaturen agumentieren, die nun mal anfallen, wenn eine Sache benutzt wird.

Auch wäre die Frage ob er noch im 3. oder schon im 4. Jahr ist.

Auf jeden Fall schon lange aus der Garantiezeit raus... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Auch wäre die Frage ob er noch im 3. oder schon im 4. Jahr ist.

Das Fahrzeug ist von 2009 und 2012 ist jetzt fast schon vorbei...

r

e

c

h

n

e

...und wenn die EZ nicht gerade Ende Dezember erfolgt ist...

m

a

l

...und der Vorgang aktuell gerade passiert ist...

k

u

r

z

...dann müsste sich das gute Stück mit hoher Wahrscheinlichkeit...

n

a

c

h

...bereits im 4. Betriebsjahr befinden😁.

....wo es aber trotz allem noch ne Chance auf Kulanz gibt.😉
Wobei diese dann im Normalfall bei ca. 30% liegen könnte, außer es gibt da was internes.😉

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


... 3 Jahre und fast 76.000 km sind auch schon ein höheres Alter. ...

Wann erwartest du denn dann Kulanz? Nur innerhalb der ersten 2 Jahre?

Wir reden hier von einem Jahr + x Monate nach Garatie-/Gewährleistungsende. 20.000 km pro Jahr sind in meinen Augen auch normales Nutzungsverhalten.

Was der Threadstarter aber noch nicht schrieb ist, wie es denn überhaupt um die Kulanzanfrage steht. Läuft die noch, wurde sie abgelehnt, wurde entgegen der Absichtserklärung des Händlers die Kulanzanfrage versäumt?
Das sind doch Dinge die ich beim Auslösen des Fahrzeugs gefragt hätte und die für unsere Diskussion hier relevant sind. Sonst ist das doch alles nur Spekulatius hier. 😕

Vielen Dank für eure Meinungen!
Um die Spekulationen etwas zu reduzieren, Erstzulassung war im Mai 2009, also 3,5 Jahre alt.
Bei Abholung des Fahrzeugs am 4.12. erhielt meine Frau die Auskunft, dass Sie/der Freundliche einen Kulanzantrag stellen wollen, auf ganz oder teilweise Kostenübernahme. Die Rechnung habe ich jetzt heute erhalten, ohne weiteren Kommentar meines Freundlichen. Meine Mailanfrage beim Niederlassungsleiter habe ich zeitgleich mit dem Forumseintrag gestellt. Ich wollte mich mal erkundigen, wie ihr meine Aussichten seht. Ich bin nämlich schon der Ansicht, dass 1,5 Jahre nach Ablauf der Garantie hier noch eine Kulanz möglich sein sollte.
Ob der Kraftstofffilter schon mal gewechselt wurde kann ich so spontan nicht beantworten, da muss ich mal bei den alten Rechnungen nachsehen, die von heuer liegt noch bei meinem Steuerberater.
Auf alle Fälle vielen Dank für eure Beiträge, ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße, Robert

Ich kenn die Antwort, ich kenn die Antwort.😛🙂

Nur ich habe dann immer angerufen.....kurzes Grübeln nach meiner Frage und dann wie aus der Pistole geschossen: "......ja haben wir gemacht, wurde aber abgelehnt."......selbst als die Rechnung erst ein halbes Jahr später per Post kam.

Da kannst lieber gleich bei der Kundenbetreuung persönlich nachfragen. Es ist inzwischen ja schon soweit, dass dieser Tipp sogar vom 🙂 selbst kommt: "Wenn Sie sich selbst an VW(N) wenden, geht noch eher was, als wenn wir das hier über unseren online-Dienst machen."

Mich wundert ja dabei immer, wie schnell doch solche höchstpersönlichen Einzelfallentscheidungen AUTOMATISIERT entschieden werden. Hat eher was von Abblocken und Ignorieren als ernstes Bemühen. Und der 🙂 hat ja dann die Entscheidung schwarz auf weiß und kann dem Kunden belegen, dass er ja ALLES getan hat.

Ich war bei der Abfrage hinsichtlich meines defekten 3. Bremslichts dabei....klimper klimper: A B G E L E H N T......wer entscheidet denn da in 3,5 Millisekunden???😉

vielleicht sollte man auch mal die Aussage von AudiJunge betrachten:

wenn wirklich die Werkstatt beim Tausch gepfuscht hat, ist eher der dran (wenns noch nicht so lange her ist), wie VWN.

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen