Riss in Bremsscheibe, wie schlimm ist er wirklich?

Opel Vectra B

Hi,

ich habe mal ne kleine Frage, ich wollte mal heute Kontrollieren, um wie viel meine Bremsbeläge abgefahren sind, mit einem entsprechendem Meßgerät. VL = 1,5 mm weniger, VR = 1,8 mm (von beiden seiten jeweils).

1,8 --> ]-[ <-- 1,8

Mein Wagen hat jetzt 152.500 Runter (9Jahre) muss ich dazu sagen, und hat immernoch die ersten Bremscheiben + Klötze drauf,

nun machte ich eine erschreckende Feststellung:

VL hat die Bremsscheibe einen Riss, der sich von komplett von oben nach unten durchzieht. Dieser sieht aber Optisch eher schwach aus, und ist nur durch den Schmutz sichtbar, vielleicht nen halben milimeter tief.

Meine Frage, wie schaut das mit der weiterfahrt aus, ich mein, wenn der Riss auf der anderen (nicht sichtbaren) Seite gewesen wäre, hätte ich ihn garnicht festgestellt, sollte ich das sofort beheben oder kann ich aufgrund des immernoch geringen Verschleises etwas fahren?

Mein persönlichen Rekord in sparsam bremsen weiter ausbauen ... 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich glaube nicht, dass man hier generelle Kaufentscheidungen erteilen kann, denn jeder fährt und strapaziert die Bremsen anders.

Der eine läßt sich kilometerweit vorher ausrollen und steht dann an der Kreuzung.
Der eine fährt bis kurz vor die Kreuzung und wirft den Anker
Der eine fährt nur Autobahn und muss mit kalten Bremsen von 180 auf 100 runterbremsen
Der eine fährt 30.000 im jahr
Der eine fährt 30.000 in drei Jahren
Der eine Bremst zaghaft aber lange und oft
Der eine Bremst kurz und fest

Der eine fährt Originalteile
Der eine fährt ATE
Der eine fährt XYZ

Der eine schaut erstmal wie weit seine Bremsen runter sind
Der eine fährt zu ATU und läßt sich einmal im Jahr neue Beläge andrehen und alle zwei Jahre neue Scheiben

Der eine wechselt seine Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre der andere je nach Marktlage

.
.
.
Sinn macht es wenn man sagt, dass man mit XY schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil 1.. 2. 3. und dann sein Brems- und Fahrprofil mitteilt. Achja und natürlich die Daten der Bremsanlage (Scheibengröße)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Braucht jemand ein Paar neue Beläge NoName für die HA? Zum verschenken! Nur gegen Porto (4 €) ! Bin ja mit den gleichen etwa 15 Tkm gefahren, dann haben die angefangen zu quitschen 😉

Dann kann dereinige eventuell damit eigene Erfahrungen sammeln und an uns weitergeben..

Cocker, schlag zu! 🙄

Ich weiß nicht, ob man am Quietschen Qualität festmachen kann. Meine Beläge sind von Ferodo und quietschen mittlerweile auch wie Hölle.

Echt ?😕 Ferodo quietscht? Komisch, meine alten originalen habe nie gequietsch, ich habe bei den NoName es eben auf NoName drauf geschoben. Gebremst haben die aber ganz normal.

Ja. Und die Jurid-Scheiben, von denen ich bisher auch immer so angetan war, fangen sehr schnell an, zu glühen. Ich habe übelstes Fading. Ständiges Quietschen (echt peinlich und nervig) und alle 4 Scheiben ausgeglüht. Nächstes mal überlege ich sogar auch, "ebay-Bremsen" draufzumachen, da viele hier ja mit NK so zufrieden sind und das quasi "Hauptzulieferer" für die Shops sein soll - allerdings werde ich vorher nachfragen, was da verkauft wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Braucht jemand ein Paar neue Beläge NoName für die HA? Zum verschenken! Nur gegen Porto (4 €) ! Bin ja mit den gleichen etwa 15 Tkm gefahren, dann haben die angefangen zu quitschen 😉

Dann kann dereinige eventuell damit eigene Erfahrungen sammeln und an uns weitergeben..

Cocker, schlag zu! 🙄

lol - die kannste dir an die Wand nageln 😉

Ich bin am Bieten bei ein paar ATE-Belägen... wenn ich die nicht kriegt, tuns auch welche von Meyle... 13 € + Versand 😉

@hades

Jurid ist übrigens auch eine Marke, die ich mir nicht kaufen würde... da gabs / gibts Chargen, wo sich der Bremsbelag von der Trägerplatte löst. Dann lieber ebay... oder QH oder NK...

gruß cocker

Jo, sind aber Jurid-Scheiben, keine Beläge. QH (Quinton Hazell) hört sich immer doof an, weil man da beim Namen schon etwas misstrauisch wird, weil die relativ unbekannt sind und günstige Preise haben, aber die Qualität ist OK. Sämtliche Dinge, die ich von denen bisher verbaut habe bei verschiedenen Autos waren top. Nur bei den Bremsen habe ich keine Ahnung, aber Radlager und Stoßdämpfer, Keilriemen etc. machen echt einen guten Eindruck. Sind ja auch Erstausrüster für viele englische PKW und für Peugeot usw.

Edit: http://www.quintonhazell.de/.../Broschuere_Bremsscheiben.pdf
hört sich schonmal nicht schlecht an 😉

HI,

von Jurid selber bin ich nicht sonderlich begeistert - sowohl Scheiben als auch Beläge. Hab im Bekanntenkreis einige Leute gehabt, die sich das Zeug bei ATU haben dranschrauben lassen und nur Probleme damit hatten. Nicht dass ATU Mist gebaut hätte - aber verzogene Scheiben und abgelöste Beläge waren da keine Seltenheit.
Ähnliches hab ich von PAGID gehört... nicht viel besser.

QH wird hier im HELA-Baumarkt /Autopark alternativ angeboten und ich hab nur Gutes gehört. Ich selber hab die noch nicht probiert, würde ich aber, wenn ich nicht bei ebay kaufen würde 😉

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Echt ?😕 Ferodo quietscht?

Das kommt immer auf die Scheibe und die Zusammensetzung des Belag´s an. ATE Power Disc und EBC Green-/Blackstuff quietschen z.B. auch nach ner Zeit...

Sagt mal... Spart Ihr alle an Kupferpaste?

Bei mir hat noch nie ne Bremse gequitscht. Ich bin halt extrem großzügig mit der Paste und es hilft😉

Gruß

Headhunter_T

Bei mir war kupferpaste drauf,auch nicht sparsam. Und es hat gequitscht

Es ist der Belag, der auf der Scheibe quietscht. Da kommt keine Kupferpaste hin.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Es ist der Belag, der auf der Scheibe quietscht. Da kommt keine Kupferpaste hin.

Schlaumeier!

Aber woher kommt denn das Quitschen? Es ist eine Schwingung des Belags auf der Scheibe, der nur durch Vibration der dementsprechenden Frequenz zu Stande kommt.

Störe diese Schwingung irgendwie und das Quitschen ist weg!

Hier hilft es z.B. , die Masse zu verändern, oder aber die Schwingung durch Dämpfung an der Belagrückseite zu stören...

Also ernsthaft. Keines meiner Autos hatte bisher quitschende Bremsen. Kein Auto meiner Eltern hatte quitschende Bremsen. Und auch sonst kann ich mich in meiner Familie oder im Fuhrpark meines Kumpels nicht an quitschende Bremsen erinnern.

Was machen wir denn falsch, dass unsere Bremsen einfach nicht quitschen wollen?😁

Irgendeinen Unterschied müßte es ja geben....

Hi,

ich hatte auch noch nie eine quietschende Bremse, aber ich vermute mal, dass es zum einen an der Material-Zusammensetzung des Bremsbelags liegen kann und zum andern an der Material-Kombo Scheibe-Belag. Ich denke, es gibt da Kombinationen, die einfach quietschen, weil vllt. die Scheibe zu hart ist oder der Belag oder beides oder beides zu weich oder einer der beiden zu weich...

gruß cocker

Im Prinzip habt ihr ja beide Recht 🙂
Je nach Material reibt und quietscht es eben mehr oder weniger.

In einem der Selbsthilfebücher steht auch dass Quietschen an der Hinterachse an der Stellung des Bremskolben liegen kann, deswegen gibt es die Schablone.

Schablone...? Was für eine Schablone? Mach mich nicht schwach - ich will demnächst die Beläge hinten tauschen... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen