Riss im Motor?

Audi A4

Hallo,

habe eben eine Hiobsbotschaft aus der Werkstatt bekommen:

Mein A4 Avant 3.0 Quattro, Bj. 2002, KM-Stand 128.000, hat ein Riss im Motorblock.

Woher kommt das und wie kann so etwas passieren? (Ich fahre weder Rallye noch Feldwege ;-) )

Ist das reparabel?

Wenn ja wie?

Was kostet das?

Und: Lohnt sich das?

Dankbar um Antworten und Tipps...

Beste Antwort im Thema

Genau lesen! Der TE hat nen Benziner! Und auch wenn ein Motor immer schön warmgefahren wurde ist das noch lange keine Garantie das der Motor keinen Defekt erleidet.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ein guter Freund hat mir mal gesagt, ein Diesel ist wie ein Lastesel, den kriegst Du nicht kaputt. - Nur, lass dem Esel auch seine Aufwämrzeit 🙂 was soviel wie "Diesel untertourig schön warm fahren und dann kannst Du treten wie Du willst" heißen soll 🙂

Genau lesen! Der TE hat nen Benziner! Und auch wenn ein Motor immer schön warmgefahren wurde ist das noch lange keine Garantie das der Motor keinen Defekt erleidet.

Der Motorblock hat einen Riss??? Zylinderkopf hab ich ja schon öfter gehört, aber der Block...

Wie sind die darauf gekommen, weswegen hast du das Auto in die Werkstatt gegeben?

Lange Geschichte... hier die Kurzfassung:

Besuch bei Werkstatt A im Januar zwecks Inspektion und Zahnriemenwechsel 1600 Euro.

Danach Ölverlust... immer stärker werdend.

Nachbesserung durch Werkstatt A, Simmerringe neu gemacht.

Keine Besserung, weiter Ölverlust.

Dann zu Werkstatt B (Audivertragswerkstatt). Dort sollte der Fehler gesucht werden. Lt. Meister muss der Keilrippenriemen 750 Euro neu gemacht werden, daher käme der Ölverlust. Mein OK haben diebekommen die Rep. durchzuführen, einen Tag später rufen die an, es sei Werkstatt A ein Fehler unterlaufen, der Kurbelwellenflansch sei jetzt gebrochen. Kosten heirfür 1800 Euro. Jetzt kam der Auftrag von mir die DEKRA hinzuzuziehen und ein Gutachten schreiben zu lassen 550 Euro. Dieses sagt aus, dass Werkstatt B den Flansch abgebrochen hat.

Werkstatt A möchte alles tun um das Auto in Ordnung zu bringen, nehmen alles auf ihre Kappe und haben das Auto geholt haben und heute morgen eben diesen Riss gefunden.

Und jetzt plagt mich mein schlechtes Gewissen das ich Werkstatt A nicht vertraut habe und mein Audi vielleicht schrottreif ist!?!?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Genau lesen! Der TE hat nen Benziner! Und auch wenn ein Motor immer schön warmgefahren wurde ist das noch lange keine Garantie das der Motor keinen Defekt erleidet.

Huch, da habe ich mich wohl verlesen 🙂

Naja, keine Garantie, aber mit warmen Motor fährt es sich nun mal besser 🙂))

Kurbelwellenflasnch abgebrochen ?? Wo raue Kräfte wirken gibts halt bruch. Ich würde mal behaupten dein "Riss" ist klar eine Folge von den durchgeführten Arbeiten, würde mich auch diesbezüglich auf keinerlei Diskussionen einlassen. Wie eingags schon gesagt ein Motorblock reißt nicht einfach so. Ganz einfach, wenn die Werkstatt den Schaden nicht übernimmt ab zum Anwalt.

Vermutlich war es wohl Lochfrass...
weiß jemand ob Audi eine Garantie auf die Motoren gibt?

Zitat:

Original geschrieben von Orioenchen


Vermutlich war es wohl Lochfrass...
weiß jemand ob Audi eine Garantie auf die Motoren gibt?

Kulanz könnten sie geben. Ab 100t km wird es aber schwer und die geben ganz bestimmt keine Kulanz wenn Arbeiten bzw. Inspektionen von einer nicht Audi-Werkstatt durchgeführt wurde. Ist halt so, dass nennt man zwingende Kundenfesslung.

Audi wird die gesamte Schuld der Werkstatt A geben. Da ist denen der Gutachten egal. Du kannst dann aber Audi auch nicht zwingen zu zahlen, da Kulanz was freiwilliges ist.

Ich jedenfalls würde mich jetzt nicht damit beschäftigen. Ich würde einen Anwalt beauftragen, der Druck machen soll und alles regeln soll....

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


Kulanz könnten sie geben.

Also bitte, bei nem knapp 10 Jahre alten Motor noch Kulanz? NIE IM LEBEN!

Na, ich bin aber auch der Meinung dass ein Motor nach 9 Jahren nicht von Lochfrass befallen sein darf. Wie auch immer. Das Auto ist wohl schrottreif, ich die Gearschte (sorry).
Lochfrass ist ja nicht von den ausgeführten Arbeiten verursacht, sondern ein Verschleiß des Motors. Ein Anwalt hilft mir da auch nicht weiter.
Werde mich morgen wohl verabschieden müssen...

Zitat:

Original geschrieben von Orioenchen


Na, ich bin aber auch der Meinung dass ein Motor nach 9 Jahren nicht von Lochfrass befallen sein darf. Wie auch immer. Das Auto ist wohl schrottreif, ich die Gearschte (sorry).
Lochfrass ist ja nicht von den ausgeführten Arbeiten verursacht, sondern ein Verschleiß des Motors. Ein Anwalt hilft mir da auch nicht weiter.
Werde mich morgen wohl verabschieden müssen...

Ich dachte laut Gutachter war die Werkstatt schuld?

Ein Gutachter muss es wissen. Das ist ein studierter KFZ-Ingenieur...

Also geh der Sache nach und schalte ein Anwalt ein.

Das ist eine zeimliche verworrene Geschichte!
Die Werkstatt ist an dem gebrochenen Kurbelwellenflansch Schuld, aber für den Lochfrass im Motor sind die auch nicht verantwortlich. Und der Ölverlust kam durch den Lochfrass / Riss, was ja auch das immer stärker werdende Ölen erklären würde. Ich selbst habe halt ungefähr überhaupt keine Ahnung. Nachher kommt ein Bekannter der selbst bei Audi KFZ- Mechaniker ist und den nötigen Sachverstand mitbringt. Gemeinsam schauen wir uns dann das Auto an und entscheiden weiter was gemacht wird. Ich werde Bilder machen, kann sie hier ja mal hochladen.
Die entstehenden Kosten müssen halt in Relation zum Restwert des Autos stehen. Habe bisher ca. 3500 Euro reingesteckt. Würde ich ein weiteres Gutachten erstellen lassen kämen nochmal 500-600 Euro dazu und dann die Reparatur von dem Motor, bei der mir niemand eine Grantie geben kann, dass es hält. Wenn ich Pech habe, lasse ich das Auto für 2000 Euro wieder zusammenschustern und dann ölt´s in 4 Wochen wieder. Und ein Austauschmotor lohnt in meinen Augen bei einer fast 10-jährigen Karosserie auch nicht.
Na, wir werden sehen was bei rauskommt.

Du hast Recht. Das ist alles ziemlich verworren.

Was hat der Motor jetzt genau?

einen Riss? Wenn ja wo?
Flansch undicht, Kurbelwellenlager?

Lochfrass? Wie kann sowas bei nem Motor der ja mit Öl befüllt ist entstehen? Gibts wohl eher nicht.

Meine Meinung dazu:
Die meisten Werkstätten werden wohl nicht in der Lage sein, eine Schadensursache festzustellen. Die haben sowas einfach nie. Wenn was kaputt ist wird getauscht. Was die Werkstätten feststellen ist natürlich den Schaden selbst, wie Undichtigkeit etc.

Vielleicht bekommst du ja irgenwo einen gebrauchten Austauschmotor.
Prinzipiell ist es finanziell egal was du machst. Unrepariert wird Dir jeder Käufer den Schaden vom Verkaufspreis abziehen.
Bei Reparieren musst du halt investieren, dafür bleibt der Wert einigermaßen erhalten.

Ob eine Deiner Werkstätten Kosten übernimmt, muss man halt abklären. Bei einer Weigerung der Werkstätten wird es ein langes und kostspieliges Verfahren mit ungewissem Ausgang.

Naja, Austauschmotor (gerade in der Bucht gesucht) incl. Ausbau/Einbau und Garantie 4500 €, ohne 2800€. Das dürfte der Wagen durchaus noch wert sein. Zudem ist bei der Gelegenheit auch Zahnriemen & Co mit gemacht, was sonst ca 1000-1200€ verschlingt. Die Neuteile hast du ja bereits, leider war die Arbeit für die Füße. Mich wundert, dass Werkstatt A beim Wechsel des Zahnriemens nicht die Nebenaggregate mitgemacht hat, Wasserpumpe ist ebenfalls ein Kandidat. Leider sind diese (eigentlich billigen) Teile beim V6 mit Längseinbau ganz beschissen zugänglich, die 750 Tacken des Nebenaggregateriemens effektiv doppelte Arbeit.

Quizfrage wäre, ob du dir bei der Werkstatt B die Beschädigung am Kurbelwellenflansch mit einer Minderung der Rechnung bzw. Werkstatt verzichtet auf Rechnung ausbezahlen lassen kannst. Wären 750€ Rückerstattung plus Gutachterkosten, diese gütlich geteilt nen glatter Tausender.

Ärgerlich, aber im Sinne der Schadensminimierung neben "verkauf nach Polen" die einzig sinnvolle Lösung. 3500 reingesteckt zu haben und noch mal 4500 hinterher ist übel und entspricht wahrscheinlich dem Zeitwert der Kiste.

Schlag vor von Werkstatt B Schadensersatz für die Beschädigung zu erstreiten und mit Werkstatt A einen Sonderpreis für den Aus/Einbau des Motors auszuhandeln. Austauschmotor rein und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen