RIP S80/V70 und XC70
Wer die Modelle auf der Volvo-Deutschland-Seite sucht, wird sie seit einigen Tagen nicht mehr finden. Stattdessen sind bereits die Nachfolger (mit Ausnahme Crosscountry) konfigurierbar.
Man könnte nun rufen, der König ist tot, lang lebe der König aber dennoch möchte ich kurz den o.g. Modellen gedenken. Eine zuverlässige, sympathische und beliebte Modellreihe wird eingestellt. RIP und vielen Dank!
Wahrscheinlich werden die 60er Modelle der nächsten Generation etwas größer, damit die Lücke der V70/S80 Baureihe geschlossen wird, denn die S90/V90 sind ebenfalls ein ganzes Stück gewachsen.
Nun ja, die Fahrzeuge verschwinden aus dem Straßenbild immerhin nicht so schnell wie auf Internetseiten und werden uns noch teilweise Jahrzehnte erfreuen und beglücken.
Der König ist tot, lang lebe der König. Ich halte die V90/S90 für sehr, sehr gelungen und hab gerade schon den Konfigurator für die beiden bemüht. Klappt übrigens auch schon. ;-)
Beste Antwort im Thema
Wer die Modelle auf der Volvo-Deutschland-Seite sucht, wird sie seit einigen Tagen nicht mehr finden. Stattdessen sind bereits die Nachfolger (mit Ausnahme Crosscountry) konfigurierbar.
Man könnte nun rufen, der König ist tot, lang lebe der König aber dennoch möchte ich kurz den o.g. Modellen gedenken. Eine zuverlässige, sympathische und beliebte Modellreihe wird eingestellt. RIP und vielen Dank!
Wahrscheinlich werden die 60er Modelle der nächsten Generation etwas größer, damit die Lücke der V70/S80 Baureihe geschlossen wird, denn die S90/V90 sind ebenfalls ein ganzes Stück gewachsen.
Nun ja, die Fahrzeuge verschwinden aus dem Straßenbild immerhin nicht so schnell wie auf Internetseiten und werden uns noch teilweise Jahrzehnte erfreuen und beglücken.
Der König ist tot, lang lebe der König. Ich halte die V90/S90 für sehr, sehr gelungen und hab gerade schon den Konfigurator für die beiden bemüht. Klappt übrigens auch schon. ;-)
84 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 26. Apr. 2016 um 15:4:14 Uhr:
ob ein Wegfall der beliebten Baureihe (vor dem XC60 die Beliebteste) nicht doch ein Loch reisen wird.
Sowohl national wie auch international hat der XC60 den V70 mittlerweile abgehängt.
Zitat:
@Ransom schrieb am 26. April 2016 um 19:23:22 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 26. Apr. 2016 um 15:4:14 Uhr:
ob ein Wegfall der beliebten Baureihe (vor dem XC60 die Beliebteste) nicht doch ein Loch reisen wird.Sowohl national wie auch international hat der XC60 den V70 mittlerweile abgehängt.
...und der neue V90 CC wird noch diesen Sommer gezeigt...
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 26. April 2016 um 10:43:45 Uhr:
Forum v90 gibt's noch nicht..... 🙂🙂😎😁
Natürlich gibt es das, wie kommst du zu dieser falschen Aussage?
http://www.motor-talk.de/forum/volvo-xc90-ii-s90-ii-v90-ii-b946.html
Gruß, Olli
Ich hatte die Aussage in meinem Ursprungspost davor auch eher auf die Referenz zum Opel Insignia bezogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dmb73 schrieb am 26. April 2016 um 15:04:14 Uhr:
Ich meine aber eher die aktuelle Ausrichtung. Volvo positioniert sich ganz klar als Premiummarke mit Premiumpreisen, was in der Vergangenheit nicht unbedingt so gelebt wurde. Der V70 war immer eine Alternative zum deutschen Premium zum attraktiven Preis mit leichten Abstrichen in Punkto letzter Schliff an Verarbeitung und Materialanmutung. Bitte nicht falsch verstehen… ein sehr ehrliches, klares, schönes und robustes Konzept.. Deswegen fahren wir ja alle Volvo aber eben ohne den Streberansatz nach Perfektion.
Was Volvo aber heute will ist genau das… Perfektion, Style, Image… gepaart mit skandinavischen Design und Tugenden. In meinen Augen ein richtiger Weg aber der hat halt auch ein paar Wermutstropfen in sich. Es wird teurer.
Passend auf den Punkt gebracht! 🙂 Mit dem XC90 wurde gezeigt welche Richtung angesagt ist. Schicke Innenräume, sehr edle Materialien, Hingucker-Design, aktuelles Bedien- und Entertainment-Konzept. Es geht Richtung Audi. Von da kommen beim XC90 auch die meisten Umsteiger. Ich könnte mir vorstellen, dass es beim S/V90 ähnlich läuft und auch angestrebt ist. Volvo will und muß Stückzahlen machen und das geht nur, wenn man sich ein Stück weit vom Mainstream mitziehen läßt, ohne jedoch Identität und Kernwerte aufzugeben oder zu verwässern. Das gelingt den Göteborgern m.M.n. sehr gut.
Zum Thema es wird teurer: In erster Linie zählen in der Klasse die Leasingkonditionen und die hat Volvo schon beim XC90, der hinsichtlich der Listenpreise auch einen Schritt nach oben gemacht hat, sehr attraktiv gestaltet. So kommt man in den Markt. Für mich ist dann irgendwann mal interessant, was ein 1,5-2 Jahre alter V90 D4 kosten wird.
V70: Ja, der war im Vergleich mit ABM eher die etwas schlichtere und vom Auftreten her robustere Alternative ohne Premium-Bling-Bling. Der V90 soll auf Augenhöhe gesehen werden.
Zitat:
@thomhada schrieb am 26. April 2016 um 17:43:04 Uhr:
Ich finde Eure These, dass der S/V60 wachsen wird, nicht nachvollziehbar. Der S/V90 ist ebenso im E-Segment (USA: mid-size luxury) angesiedelt wie seinerzeit der S80/V70. Wettbewerber waren und bleiben 5er, A6, E-Klasse usw. Der S/V 60 liegt im D-Segment (USA: entry-Level luxury car) zusammen mit 3er, A4, C-Klasse...
Warum sollte sich an dieser Logik etwas ändern?
An der Logik wird sich nichts ändern. Jedoch waren S80/V70 in ihrer Klasse im Vergleich zur beim Modellwechsel nochmals gewachsenen Konkurrenz eher "klein" und die Nachfolger wachsen auf das mittlerweile übliche Niveau von z.B. über 4,90 m Länge. V70 vs. V90 = 4,82 m vs. 4,94 m.
In der Mittelklasse, in der sich S/V60 bewegen, gibt es ja auch Modelle von eher knapp geschnitten (3er) bis üppig (Passat). Wenn die neuen S/V60 moderat wachsen, bewegen sie sich immer noch im Rahmen, auch wenn sie ein Stück weit Richtung S80/V70 wachsen. Wäre mir nicht unrecht. Bei einem gewachsenen V60, der dann vielleicht mehr auf Nutzwert ausgelegt ist als der V90, könnten V70-Fahrer fündig werden, denen der V90 zu groß und vor allem zu teuer ist.
@thomhada - da hat Südschwede allerdings recht und es führt auch von der Logik kein Weg vorbei. Die 60er werden wachsen und mit dem Wegfall der 70er/80er ist das die logische Konsequenz. Es geht ja nicht nur um Größe sondern auch die Positionierung der Modellreihen, Bestandskundenschutz, Flottengeschäfte und und und. Würde alles beim Alten bleiben, wäre der 60er deutlich zu klein für die ehem. 70er/80er Gemeinde und die 90er zu teuer zu groß. Mit diesem kleinen "Schachzug" erschlägt man quasi 95% der Herausforderung "Wegfall 70er/80er". Die MEISTEN werden bedient. Zumal (und wenn wir mal ganz ehrlich sind… ein 70er/80er zwischen 60er und 90er auch nichts mehr verloren hätte. Das kann sich ein kleiner Hersteller wie Volvo nicht leisten).
Der Weg, den Volvo einschlägt ist absolut clever und sinnvoll.
@Südschwede - bin auch sehr gespannt, wie die Leasingkonditionen aussehen… Listenpreis ist ja eine Sache und bis jetzt war Volvo immer sehr flottengeschäftfreundlich. Über die Leasingrate unseres Firmen XC90II kann man auch nicht meckern. Wird wohl bei mir eine gaaaanz lange Zeit nichts mehr anderes ins Haus kommen. ;-). Auch beim Styling gebe ich Dir recht. Allerdings könnte ich auf die vielen Audi-Fahrer bei uns verzichten. Die schaden dem Image eher. Nichts gegen das Auto an sich aber ist Dir nicht aufgefallen, dass auf der Autobahn die Drängler und aggressivsten Fahrer meist einen Herr der Ringe fahren. Ich finde das sehr, sehr furchtbar. Nun ja, Erfolg hat einen Preis.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 27. April 2016 um 10:29:55 Uhr:
Auch beim Styling gebe ich Dir recht. Allerdings könnte ich auf die vielen Audi-Fahrer bei uns verzichten. Die schaden dem Image eher. Nichts gegen das Auto an sich aber ist Dir nicht aufgefallen, dass auf der Autobahn die Drängler und aggressivsten Fahrer meist einen Herr der Ringe fahren. Ich finde das sehr, sehr furchtbar.
Uuuh, ganz heißes Eisen... 😁 Audi ist in meiner Wahrnehmung mit Beginn ca. 2004 mit Erscheinen des A6 C6 schrittweise zur Trendmarke für Ellenbogentypen und Aufsteiger geworden. Markenimage und der Fahrstil vieler Ringpiloten passen dazu. Aber vielleicht werden manche Umsteiger zu Volvo durch das "nette" Image und den eher dezenten Auftritt von Volvo-Fahrzeugen etwas besänftigt. 😁 Für mich ist alleine schon das Image von Audi eindeutig ein Grund, keine Kringelkarre zu kaufen.
Einige im Forum haben den neuen V60 svhon gesehen. Dürfrn aber natürlich nicht drüber reden.
Einfach mal im Forum suchen.
Länge des neuen soll ca. 7cm untet dem letzten V70 sein.
Zitat:
@Ransom schrieb am 26. April 2016 um 19:23:22 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 26. Apr. 2016 um 15:4:14 Uhr:
ob ein Wegfall der beliebten Baureihe (vor dem XC60 die Beliebteste) nicht doch ein Loch reisen wird.Sowohl national wie auch international hat der XC60 den V70 mittlerweile abgehängt.
Hallo Ransom… ich hatte mich falsch ausgedrückt. Die 70er Baureihe war vor Erscheinen des XC60 die Beliebteste. Das meinte ich zumindest damit. Ist nach nochmaligem Lesen wirklich etwas irreführend formuliert. Ja.. der XC60 ist der erfolgreichste Volvo weltweit.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 27. April 2016 um 11:57:59 Uhr:
Einige im Forum haben den neuen V60 svhon gesehen. Dürfrn aber natürlich nicht drüber reden.
Einfach mal im Forum suchen.Länge des neuen soll ca. 7cm untet dem letzten V70 sein.
Das passt und es hätte mich auch gewundert, wenn der 60er nicht zulegen würde. 7cm sind nicht mehr viel und bei einer cleveren Raumausbeute werden sie die 70/80er Fahrer auf die Seite ziehen können, zumal die Konditionen attraktive bleiben werden.
Ich bin sehr, sehr auf das Design der 60er gespannt.
@Südschwede - volle Zustimmung! Bin ja viel auf den Autobahnen unterwegs und Ausnahmen und Gestörte gibt es überall aber es scheint mir, als wäre ein gewisses Klientel unter den Audis besonders stark vertreten. Hoffe, es war politisch korrekt ausgedrückt. ;-)
Meine Abneigung an der Marke (nicht nur begründet durch diese Spezies, sondern auch eigene, sehr böse Nutzererfahrungen) führte sogar so weit, dass ich mich weigerte, einen A6 als Firmenwagen zu bestellen. Ich bin hier der einzige mit einem Firmen-XC70 (mal abgesehen vom Inhaber mit einem XC90II). Der Audi-Vertriebsleiter war sich so sicher, den nächsten A6 bei uns in der Company im Sack zu haben. Denkste mein Freund. ;-)
(Mal nebenbei ist hier einigen die Kinnlade runtergefallen, als sie die Leasingkonditionen für meinen ca. 60.000Euro XC70 im Vergleich zu den A6 gesehen haben). Könnte sein, dass man nun nicht immer gleich blind Audi bestellt. ;-)
Zitat:
@Südschwede schrieb am 27. April 2016 um 07:27:26 Uhr:
An der Logik wird sich nichts ändern. Jedoch waren S80/V70 in ihrer Klasse im Vergleich zur beim Modellwechsel nochmals gewachsenen Konkurrenz eher "klein" und die Nachfolger wachsen auf das mittlerweile übliche Niveau von z.B. über 4,90 m Länge. V70 vs. V90 = 4,82 m vs. 4,94 m.
Das bedeutet automatisch nicht, das das Auto im Innenraum deutlich mehr Platz hat. Ein Beispiel: W213 und V90 gegenüber W212 und V70. Beide Fahrzeuge haben McPhseron vorne nicht mehr und die Vorderachse wurde auch nach vorne "geschoben" um Doppelquerlenker zu verbauen. Und den aktuellen Skoda Superb III bietet (leider) immer noch mehr Platz auf dem Rücksitzbank als V90 oder W213. Deutsche Hersteller bauen vernünftige Familienautos nur für Chinesen (VW B7 als Langversion, BMW 5er F18 als Langversion, neulich kommt auch X1 auf verlängerten Basis).
Ich meine nur, es ist kaum zu erwarten, dass V60 irgendwann mindestens genauso viel Platz hat, wie V70 III.
Ich gehe nicht davon aus, dass der neue V60 so geräumig sein wird, wie der aktuelle V70, der auf der Rückbank nun auch nicht gerade ein Raumwunder war. Aber er wird beim neuen 60er deutlich luftiger als heute.
Wobei man sagen muss, dass ich Fahrzeuge wie die neue C-Klasse (so hochwertig alles verarbeitet ist) bei 4,70m Außenlänge im Innenraum fast als unzumutbar finde. Bei dem aktuellen A4 könnte ich nichtmal als Beifahrer sitzen, ohne mit den Knien an das Armaturenbrett zu stoßen. Irre!!!! Und guckt man sich die Preise an, dann fällt einem nichts mehr dazu ein. Ich war von der C-KLasse und den Platzverhältnissen mehr als enttäuscht.
Der Volvo-Weg ist da bis jetzt der Bessere. Nicht Funktionalität folgt Form sondern Form folgt Funktionalität… wobei das ja durch das Thema Lifestyle-Marke mittlerweile eine Gradwanderung wird.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 27. April 2016 um 13:11:51 Uhr:
Bei dem aktuellen A4 könnte ich nichtmal als Beifahrer sitzen, ohne mit den Knien an das Armaturenbrett zu stoßen. Irre!
Laut aktuelle Berichte hat den neuen W213 vorne(!) sogar weniger Platz als W212. Diese Tendenz ist, natürlich, irritierend. Aber ehrlich gesagt, alle Vx-Series Volvos bisher waren nicht besonderes geräumig. Und sogar XC60 wird oft als "eng" beschrieben.
@Matvei - das stört mich nicht nur bei Benz sehr. Ich hatte ja einen neuen Mopf 212 (also die letzte Version) und es war ein klasse Fahrzeug. Wenn der 213er vorne enger wird, verstehe ich das Konzept dahinter einfach nicht. Eine Entwicklung (außen Dicker, innen enger), die ich nicht nachvollziehen kann und unterstützen werde ich das sicherlich nicht.
Stimmt aber auch… zumindest die neueren Kombis bei Volvo waren nie die Größten. Gehen wir auf die 900er, 700er, war das mal anders. Beim XC60 bin ich allerdings nicht bei Dir. Ein deutlicher (evtl. gefühlter) Mehrraum als in den S/V60. Finde ihn sogar sehr luftig.