RIP S80/V70 und XC70

Volvo XC70 2 (B/P24)

Wer die Modelle auf der Volvo-Deutschland-Seite sucht, wird sie seit einigen Tagen nicht mehr finden. Stattdessen sind bereits die Nachfolger (mit Ausnahme Crosscountry) konfigurierbar.

Man könnte nun rufen, der König ist tot, lang lebe der König aber dennoch möchte ich kurz den o.g. Modellen gedenken. Eine zuverlässige, sympathische und beliebte Modellreihe wird eingestellt. RIP und vielen Dank!

Wahrscheinlich werden die 60er Modelle der nächsten Generation etwas größer, damit die Lücke der V70/S80 Baureihe geschlossen wird, denn die S90/V90 sind ebenfalls ein ganzes Stück gewachsen.

Nun ja, die Fahrzeuge verschwinden aus dem Straßenbild immerhin nicht so schnell wie auf Internetseiten und werden uns noch teilweise Jahrzehnte erfreuen und beglücken.

Der König ist tot, lang lebe der König. Ich halte die V90/S90 für sehr, sehr gelungen und hab gerade schon den Konfigurator für die beiden bemüht. Klappt übrigens auch schon. ;-)

Beste Antwort im Thema

Wer die Modelle auf der Volvo-Deutschland-Seite sucht, wird sie seit einigen Tagen nicht mehr finden. Stattdessen sind bereits die Nachfolger (mit Ausnahme Crosscountry) konfigurierbar.

Man könnte nun rufen, der König ist tot, lang lebe der König aber dennoch möchte ich kurz den o.g. Modellen gedenken. Eine zuverlässige, sympathische und beliebte Modellreihe wird eingestellt. RIP und vielen Dank!

Wahrscheinlich werden die 60er Modelle der nächsten Generation etwas größer, damit die Lücke der V70/S80 Baureihe geschlossen wird, denn die S90/V90 sind ebenfalls ein ganzes Stück gewachsen.

Nun ja, die Fahrzeuge verschwinden aus dem Straßenbild immerhin nicht so schnell wie auf Internetseiten und werden uns noch teilweise Jahrzehnte erfreuen und beglücken.

Der König ist tot, lang lebe der König. Ich halte die V90/S90 für sehr, sehr gelungen und hab gerade schon den Konfigurator für die beiden bemüht. Klappt übrigens auch schon. ;-)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Mir ist gestern eine AMS in die Hände gefallen, dort waren S60 und V60 abgebildet, für 2018 angekündigt.
Die Länge des V60 wächst wohl auf 4,68m (also 5cm weniger als beim V70) und das Heck wird wieder steil.
Dadurch nun nur noch 4-Zylinder (quer) eingebaut werden, wird man im Innenraum ein paar zusätzliche cm gewinnen - vielleicht sogar 5cm?
Vielleicht kommt er doch nahezu an den V70 heran, was das Platzangebot angeht....

Zitat:

@elch1964 schrieb am 27. April 2016 um 13:44:52 Uhr:


Die Länge des V60 wächst wohl auf 4,68m (also 5cm weniger als beim V70) und das Heck wird wieder steil.

Täusche ich mich oder hat der V70 III nicht eine Außenlänge von 4,82m?
4,72m waren allerdings meine beiden V70 II lang, stimmt also doch.

Stylla

Zitat:

@Matvei schrieb am 27. April 2016 um 12:42:32 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 27. April 2016 um 07:27:26 Uhr:


An der Logik wird sich nichts ändern. Jedoch waren S80/V70 in ihrer Klasse im Vergleich zur beim Modellwechsel nochmals gewachsenen Konkurrenz eher "klein" und die Nachfolger wachsen auf das mittlerweile übliche Niveau von z.B. über 4,90 m Länge. V70 vs. V90 = 4,82 m vs. 4,94 m.

Das bedeutet automatisch nicht, das das Auto im Innenraum deutlich mehr Platz hat.

Das stimmt wohl leider oft genug. Negativbeispiele gibt es genug. Als ich, damals Vectra C Caravan-Fahrer, in den neuen Insignia ST eingestiegen bin, war ich sehr erschrocken. Nicht nur wegen des lächerlichen Gepäckraums, sondern generell wegen des Raumgefühls. Die neue E-Klasse wurde, wie bereits erwähnt, dahingehend auch schon kritisiert.

Zitat:

Ich meine nur, es ist kaum zu erwarten, dass V60 irgendwann mindestens genauso viel Platz hat, wie V70 III.

Das erwarte ich auch nicht. Der neue V60 muß nicht mindestens so viel Platz haben wie der V70, sondern nur annähernd. 😁 😉 Wenn die Raumausnutzung und die Nutzbarkeit des Gepäckraums passen und der Neue nach was aussieht und sich ordentlich fährt, ist das meiner. Platz auf der Rückbank ist nicht so wichtig. Der Wagen wird überwiegend zu zweit mit Hund und Gepäck genutzt.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 27. April 2016 um 12:32:44 Uhr:



Meine Abneigung an der Marke (nicht nur begründet durch diese Spezies, sondern auch eigene, sehr böse Nutzererfahrungen) führte sogar so weit, dass ich mich weigerte, einen A6 als Firmenwagen zu bestellen. Ich bin hier der einzige mit einem Firmen-XC70 (mal abgesehen vom Inhaber mit einem XC90II). Der Audi-Vertriebsleiter war sich so sicher, den nächsten A6 bei uns in der Company im Sack zu haben. Denkste mein Freund. ;-)
(Mal nebenbei ist hier einigen die Kinnlade runtergefallen, als sie die Leasingkonditionen für meinen ca. 60.000Euro XC70 im Vergleich zu den A6 gesehen haben). Könnte sein, dass man nun nicht immer gleich blind Audi bestellt. ;-)

Es ist doch schön in manchen Dingen gegen den Strom zu schwimmen. 🙂

Ähnliche Themen

Mal von den ganzen Premium und sonstigen Dingen abgesehen: Volvo hat, auch nach eigenem Bekunden, eine lange Erfahrung in Sachen Kombi. Kombi im besten Sinne nutzbar als Familienauto, Freizeitbegleiter und als vorzeigbares Auto auch im Business verwendbar.
Genau diese Kompetenz in Sachen Kombi geben sie jetzt auf, ohne Not finde ich. All die Dinge. die man jetzt dem V90 mitgegeben hat hätte man auch mit besser nutzbarem Kofferaum tun können. Auch gibt es sicher einen Mittelweg zwischen senkrechter Heckklappe und diesem nun zu erwerbendem sehr-schräg Heck. Die bisherige E-Klasse war wohl auch nicht als Billigheimer positioniert. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass auch intern bei volvo dieses schräge Heck nicht unumstritten war...
zu den schlechten Verkaufszahlen des V70 muss man auch sagen, dass der V70 im Produktzyklus teurer höher positioniert wurde ohne Mehrwert zu erhalten und auch über Gebühr lange gebaut wurde. Die Gründe sind bekannt und verständlich, aber tragen sicher einen nicht unerheblchen Teil zu den Verkaufszahlen bei.
Mal sehen was demnächst die Verkaufszahlen zum V90/S90 sagen, letztlich zählen nur diese.
Für mich jedenfalls ist ein Kombi in der Form eines A6 oder BMW 5er oder auch Skoda Superb schlicht nicht sinnvoll nutzbar.
So überlege ich auch: den jetzigen einfach 3-4 Jahre weiterfahren oder noch schnell austauschen gegen einen XC70, D5 215 PS AWD. (Wenn schon old school, dann richtig 😁 )
Und bitte, kommt mir nun nicht wieder mit den Waschmaschinen 😁

Gruß
Hagelschaden

Mein kleiner V70/3 ist hinten schon geräumiger als ein S80 .
Leider etwas zu groß um den Kofferraum vom Omega C Kombi geparkt werden zu können .
Das war ein Auto der die Bezeichnung Kombi zurecht trug !

Ja, der letzte Omega war ein richtiger Kombi und auch nicht hässlich. Ich komme von der nun auslaufenden E-Klasse. Das T-Modell ist wohl der letzte Premiumkombi, der noch gebaut wird. Benz ist aber nicht so blöd, um dem 213er ein Avant-Heck zu verpassen.

Ich glaube auch, dass es möglich sein muss, einen Mittelweg zu finden, bei dem der Nutzwert trotzdem im Vordergrund steht. Immerhin ist die Luft bei den Premiumkombis auch nicht so dick, dass man dort bei etablierter Stelle einfach so gerne Marktanteile abgibt. Volvo war da bis jetzt eine erfrischende Ausnahme.

Ich bin gespannt.

@Hagelschaden - warum nicht ein XC70!!! Immer die aktuelle Version für die nächsten 20 Jahre und heute schon Kult… der Begründer der Off-Road-Kombis. Damit machst Du nichts falsch…. und mit einem 5Zylinder AWD schon mal gar nicht!!!!

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 27. April 2016 um 14:37:33 Uhr:



Mal von den ganzen Premium und sonstigen Dingen abgesehen: Volvo hat, auch nach eigenem Bekunden, eine lange Erfahrung in Sachen Kombi. Kombi im besten Sinne nutzbar als Familienauto, Freizeitbegleiter und als vorzeigbares Auto auch im Business verwendbar.
Genau diese Kompetenz in Sachen Kombi geben sie jetzt auf, ohne Not finde ich. All die Dinge. die man jetzt dem V90 mitgegeben hat hätte man auch mit besser nutzbarem Kofferaum tun können.

Ich tue mich ja auch noch schwer damit, dem V90 echte Kombiqualitäten zuzutrauen, aber letztendlich zählt der Realkontakt. Ich bin gespannt. Der Gepäckraum soll in der Tiefe etwas zugelegt haben und nach wie vor eine ordentliche Breite haben. Da kann man dann u.U. das schräge Heck verschmerzen.

Zitat:

Zu den schlechten Verkaufszahlen des V70 muss man auch sagen, dass der V70 im Produktzyklus teurer höher positioniert wurde ohne Mehrwert zu erhalten und auch über Gebühr lange gebaut wurde. Die Gründe sind bekannt und verständlich, aber tragen sicher einen nicht unerheblchen Teil zu den Verkaufszahlen bei.

Mein Gedanke ist, dass der XC60, der ja gerade mal ca. 1,5 Jahre nach dem V70 kam, diesen kannibalisiert hat. Volvo hat sich von der klassischen Kombi-Marke zur SUV-Marke gewandelt, was die Verkaufserfolge des XC60 (meistverkauftes Premium-SUV in Europa) und aktuell XC90 beweisen. In Schweden z.B. war der V70 seit Jahren der meistverkaufte Volvo und das meistverkaufte Auto überhaupt. In D war er reichlich unterrepräsentiert. Kann natürlich u.a. auch an der Preisgestaltung und unattraktivem Leasing gelegen haben. Zudem tat sich mancher schwer mit der Optik des Hecks.

Zitat:

So überlege ich auch: den jetzigen einfach 3-4 Jahre weiterfahren oder noch schnell austauschen gegen einen XC70, D5 215 PS AWD. (Wenn schon old school, dann richtig 😁 )

Ja, so einen Gedanken hatte ich auch schon. Wenn, dann in ca. 3 Jahren vielleicht einen der letzten XC70 D5 Mj. 2016 oder in 4-5 Jahren einen ca. 2 Jahre alten V60 II. Aufgrund der Zufriedenheit und der Sympathie für die Marke Volvo möchte ich gerne wieder einen haben.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 27. April 2016 um 15:36:09 Uhr:



Ja, der letzte Omega war ein richtiger Kombi und auch nicht hässlich. Ich komme von der nun auslaufenden E-Klasse. Das T-Modell ist wohl der letzte Premiumkombi, der noch gebaut wird. Benz ist aber nicht so blöd, um dem 213er ein Avant-Heck zu verpassen.

Omega B Kombi: Ich habe mich vor einigen Jahren im Nachhinein geärgert, einen Saab 9-5 mit dem 3,0er-Schrottdiesel genommen zu haben, statt einen Omega Caravan mit dem netten 2,5er-BMW-Diesel. Die Omega B gelten nach der Modellpflege als sehr ausgereift und auch optisch gefällt er mir immer noch. Zudem ist das Teil ein riesiger Komfort-Kombi.

W213 Kombi: Hier im Großraum Stuttgart fahren schon ein paar davon herum. Augenscheinlich ist zu befürchten, dass der 212er der letzte richtige Stern-Kombi war... Da bleibt dann nur noch V-Klasse.

@Südschwede - ich mochte den 9-5 sehr…. hatte ihn 1997 und 1998 jeweils mit dem 2.0T und 2009 dann als Chrombrille mit dem 2,3T BioPower. Ich war vom Fahrzeug begeistert, auch wenn man ihm als Chrombrille schon die Jahre angemerkt hatte, obwohl Neuwagen aber einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Trotzdem war ich super zufrieden.
Anders sieht es allerdings mit dem damaligen 3.0TID aus… der Motor im Opel war sogar recht gut aber in Kombi im Saab eine Krankheit. So schlecht, dass Saab die Motoren sogar zurückgekauft und nach Afrika versandt hatte. Ausfälle mit Ansage. Das tut mir sehr leid Südschwede!!!! Ein echter Saab hat immer 4Zylinder und einen Benziner-Turbo aber das muss ich Dir wohl nicht sagen. ;-) ;-) ;-)

Zwei Autos kommen bei mir evtl. noch in die Garage… ein 900er Cabrio oder einen 9-5 Aero.

An dieser Stelle: RIP Saab

Ich hatte 2002/03, bevor ich von meinem ersten Volvo (V40) auf den V70 II umgestiegen bin, den Saab 9-5 SportCombi auch in die engere Wahl gezogen, allerdings nicht als 3.0 TiD, sondern nur als 2.2 TiD mit 120 PS.
Bestellt habe ich dann im Herbst 2002 doch einen V70 2,4d, da mir (neben anderen Gründen) der damals noch relativ neue Volvo Common Rail Motor doch lieber war.

Stylla

@Stylla - Saab passt bei meinem Abschiedsthread zum 70er/80er irgendwie auch ganz gut und wir bleiben in Schweden.
Der 9-5, der fast 13 Jahre unverändert seinen Dienst tun musste und 3x geliftet wurde war 1997 (bei der Einführung) eines der besten, sichersten Fahrzeuge auf dem Markt. Die Qualität war damals noch top und die 4Zylinder Turbos berüchtigt und zuverlässig. Die Diesel passten nie so recht zum 9-5. Der 2.2 war zuverlässiger als der 3.0 aber trotzdem kein guter oder besser, passender Motor für die Saabs. Ich hatte den 2,2 TID als Werkstattwagen und war entsetzt. Träge, laut und dann war da noch die fürchterliche Automatik. Mit einem handgeschalteten 2.0t, 2,3t oder Aero konnte man beim 9-5 nichts falsch machen. Natürlich musste man etwas auf die Turbos achten… warmfahren, abkühlen lassen aber sonst war das alles tip top.

Genau wie unsere XC70/V70 oder S80 war der Saab 9-5 ein Charaktertyp, die heute immer mehr und mehr im Straßenbild fehlen.

Ich hatte 2 Saab 9-5 Kombi in Folge. Der 2000er 2,3t war eine Katastrophe und ziemlich versoffen. Dauernd wegen irgendeinem Firlefanz in der Werkstatt. Der 2002er 3,0 TiD war zwar etwas zuverlässiger, aber die Werkstattaufenthalte summierten sich auch und zum Schluß kamen die Einspritzpumpe und erste Anzeichen der Laufbuchsenabsenkung. Mit 92.000 km habe ich ihn verkauft... Die völlig kaputtgesparte Chrombrille kam nicht mehr in Frage. Von Saab als Hauptauto war ich dann geheilt, der folgende Opel war aber leider auch nicht besser. 😁

Zumindest mein Volvo ist das genaue Gegenteil. Mein erstes Auto, an dem in einem nennenswerten Zeitraum keine Defekte und/oder außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte meine Freude trüben. 😎 🙂

@Südschwede - auf die Chrombrille kann ich leider nichts kommen lassen!!! :-) :-)

Zugegeben, der Rotstift hatte hier schon angesetzt aber das betraf nicht die Zuverlässigkeit. Hab ihn 2010 als Jahreswagen (BJ2009) aus Schweden (war ein Firmenwagen eines Saab-Projektmanagers in Trollhättan, den sie bei der ersten Krise entlassen mussten).
Schöner BioPower mit 209 PS im E85Betreib oder 185PS im Benzinbetrieb. Granate. Als Vector auch sehr nett ausgestattet und Qualität war o.k.. Nicht mehr das Nonplusultra aus der Startzeit aber eine Alternative zum Einheitsbrei. Hab auf die Chrombrille in einem Jahr 80.000km gefahren. Die Tankstelle hat nie so viel E85 verkauft, wie zu meinen Zeiten. Hehe

Hatte den Kaufvertrag für einen neuen 9-5II schon auf dem Tisch (ein Traum von Auto), da kam das aus. Dann wurde es ein Mercedes. Der Rest ist Geschichte.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 28. April 2016 um 11:39:56 Uhr:



Der 9-5, der fast 13 Jahre unverändert seinen Dienst tun musste und 3x geliftet wurde war 1997 (bei der Einführung) eines der besten, sichersten Fahrzeuge auf dem Markt. Die Qualität war damals noch top und die 4Zylinder Turbos berüchtigt und zuverlässig. Die Diesel passten nie so recht zum 9-5. Der 2.2 war zuverlässiger als der 3.0 aber trotzdem kein guter oder besser, passender Motor für die Saabs.

Na ja, die Benziner hatten die ersten Jahre bei zu langen Ölwechselintervallen das Problem mit verkokendem Öl dank Kat unter der Ölwanne und auch ansonsten hat der 9-5 einige Baustellen... Die 2,3er-Aeros der 1. Serie waren alles andere als vollgasfest... Hinsichtlich der Verarbeitung jedoch war mein 1. Mängel 9-5 Bombe. Nicht ein zirpen o.ä. war zu hören. Dafür war die Technik extrem zickig.

Den 2,2 TiD fand ich auf einer Probefahrt nicht übel. Ordentlich Drehmoment und ausreichend für gelassenes Langstreckencruisen. Zudem zuverlässig und robust im Gegensatz zum 3,0 TiD. Hätte ich mal bloß den 2,2er genommen. Den hatte ich schon im 9-3 und da machte er (fast) keinen Ärger.

Parallelen zu Volvo habe ich schon immer gezogen. Als junger Kerl mit Golf II Diesel träumte ich schon vom 850 Kombi TDI und dann von den Folgemodellen. Zu Volvo bin ich aber leider erst sehr spät gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen