Riffelblech für T3 Pritsche (keine DoKa)
Hallo Zusammen,
habe eine in die Jahregekommene, aber um so mehr liebgewonnene T3 Pritsche.
Nun ist die Ladefläche meines Lastenesels löchrig geworden und bedarf einer Erneurung.
Da die Pritsche 365 Tage /24 h draussen steht, habe ich mich für Alu entschieden. Aber dieses Riffelblech gibt es nur in 3,00 * 1,5 m und die Ladefläche ist ca. 2,7 * 1,7m.
Da man ALU nicht schweissen kann und ich das Riffelbelch auf die marode Ladefläche montieren (kleben etc) möchte, frage ich mich, wie schliesse (dichte) ich die Naht zwischen den beiden Blechen ?
Was mach ich mit der Motorhaube ?
Wie verhindere ich, dass mir Wasser (von den Seiten und von der Motorhaube) unter das ALUblech läuft ?
Gruß
Thomas
13 Antworten
Hallo,
Alu kann nicht geschweißt werden😕...klar geht das!
Bei allen Pritschen die ich gesehen habe ist eine Abdichtung(Sikaflex) um die Bleche erfolgt und es wurde Genietet.
Ich habe noch eine Syncro Pritsche stehen da ist das schön mit Alu ausgekleidet, auf Wunsch Bilder, wird aber erst in 1-2 Tagen.
Grüsse M.
Wenn sie nieten möchten bitte "wasserdichte Blindnieten verwenden.
Vielen dank für Eure Tipps :-)
Gerne warte ich auf die Fotos. Je mehr Infos desto besser.
Womit schweiß ich Alu denn ? Elektrisch wird ja nicht gehen, da ALU kein Strom leitet (Hoffentlich lassen mich jetzt nicht wieder meine schulischen Physikkenntnisse im Stich). Dann gäbe es Schutzgas und bestimmt noch x andere Arten etwas zu schweissen.
Das mit dem Kleber ist schonmal sehr gut, dmait kann ich was anfangen. Ist es egal welchen Sikaflex ich da nehme ?
Wozu muß ich denn nieten ? Reicht nicht der Kleber ?
Ich kann aber das bauseitige Pritschenblech drauflassen ?
Vermutlich kann ich das senkrechte Riffelblech an die Kabine auch kleben ?
Grüße
Thomas
Alu ist sromleitend ,etwas weniger als Kupfer aber es leitet recht gut.Teilweise wuden ja Stromleitungen aus Alu verbaut.Mit einem normalen Schutzgasgerät ist es schweissbar,allerdins brauchen sie ein spezielles Schutzgas und Aluschweissdraht.
Ähnliche Themen
HAllo Bopp19
Man muß vorher nur mal bei YouTube schauen, da werden sogar risse in Motorblöcken mit Alu geschweisst.
Bei einer Schmelztemperatur von ca. 650 Grad ist der Ventilbereich eines Motorblocks u.U. der falsche Ort um mit Alu zu schweissen, aber ansonsten sind da gute Bespiele bei. :-)
Werde mir mal so eine Lötlampe und Lötalu zulegen und vorher schon mal etwas rumexperimentieren.
Beim E-Schweissen bin ich bisher mit ALU noch nicht fündig geworden.
wie sieht das mit dem Sikaflex aus ?
Da gibt es verschiedene Sorten zu unterschiedlichen Preisen.
Welches nimmt man da am besten
Gruß Thomas
Alu schweissen ist normalerweise kein Problem,aber mit Flamme schweissen bekommen sie nicht hin.Dies ist zwar möglich,aber das Schweissmaterial was sie hier für benötigen sprengt eventuell ihre Haushaltskasse.Gasschmelzschweisen fachgerecht von Alu ist eine Kunst ,die sie nur in einer extra Ausbildung erweben können.
Das Problem bei Leichmetallen ist die grosse Wärmeableitung.Hier muss eventuell (Zb bei Zylinderköpfen)das Schweissgut auf wenigsten 250 Grad Celsius vorbewärmt werden .Aktuelle Verfahren mit einem normalem Schutzgasschweissgerät können sie problemlos nach Ümrüstung 2-3 mm Bleche verbinden.Für eine schnelle fachgerechte Verbindung ist eigentlich nach Stand der Technik nur eine Wigschweissung geeignet.Ein alternder Aluschweisser.
Hallo alternder Bopp ... 19? :-)
nun habe ich wegen Deiner Beschreibung das Lötlampenschweissen des Riffelblechs mal über den Haufen geworfen. Bei meiner recherche nach WIG Schweißzubehör stieß ich auf notwendige Gerätschaften, die ebenfalls unsere Haushaltskasse sprengen würden.
Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht besser sei, die machen zu lassen.
Was meinst was das kostet (min. 1,70 lange Schweissnaht) und wo ich das am ehesten machen lassen kann. Komme aus EN...(Ruhrgebiet).
LG Thomas
An alles anderen: Wie verhält es sich mit den Sikaflex ? Welches hat das beste Preis/Leistungsverhältnis für diese Art der Nutzung ?
Morgen,
alles andere sagt jetzt Mal, Sikaflex 221i, gibt es ab ca 7Euro.
Grüsse M.
hallo mathis,
danke schon mal fürs nette Foto.
Hast Du auch das ursrüngliche Pritschenblech drunter gelassen ?
Wieviel Kartuschen Sikaflex hast Du gebraucht ?
Was hast Du an der Motorhaube gemacht, das geht aus dem Foto nicht so richtig hervor ?
Sieht nach einem anderen Blech aus?!
G Thomas
Hallo,
ich habe das Mal bei einer Doka vor 2 Jahren gemacht, bei der Pritsche auf dem Bild ist schon alles seit dem Kauf vorhanden.
Der Deckel ist auch aus Alu nur nicht aus Riffelblech, warum 😕
Der Ladeboden bleibt natürlich vorhanden, soll diesen ja schützen, oder eben Rost/Durchrostungen verbergen...
Bei der Doka sind 1,5 Kartuschen verbaut worden, bei der Pritsche schätze ich das 3 gebraucht werden.
Grüsse M.
Saubere Arbeit Herr 2002 /Schweisskosten hier in Berlin beimLüftunsbauer so 20 -40 Euro/kann man drauf warten
Guten morgen zusammen,
nutze meine Pritsch aktuell noch als Lastentier für mein Umbau.
Soll letztendlich zu einem Schmuckstück werden, damit sie das aber noch erlebt, muß ich schon mal vorsorgen und die Ladefläche renovieren.
Habe mir gedacht, wenn ich den Unterbau lasse reicht ein 2 mm Aluriffelblech vollkommen aus.
habe aiber auch schon gelesen, dass man dazu riet, die alte Ladefläche komplett zu entfernen.
Nur im Bereich der Motorhaube, sofern ich da nichts drunter mache, könnten 2mm etwas zu wenig sein (wegen Durchbiegen).
Bei den Kosten fürs Schweissen lohnt es sich nun wirklich nicht für gelegentliches Arbeiten eine Ausrüctung zu kaufen.
ICh danek Euch soweit.
Wenn Ihr noch weitere Tipps habt bin ich Euch jetzt schon dankbar.
LG
derzapfer