Riesse im Leder
Hallo,
vor einiger Zeit mußte ich feststellen das im Fahrersitz meines W204 Kombi BJ.2008 das Leder an der Seite mehrere Risse bekommt.Es handelt sich um Teilleder,außen Leder,innen Stoff.Ich bin zu DB gefahren und die haben das fotografiert um einen Kulanzantrag zu stellen,aber DB lehnte diesen ab und mir wurde ein Angebot gemacht von 395.- zuzüglich Steuer für die Reparatur.
Jetzt mußte ich feststellen das auch der fahrersitz betroffen ist und auch auf der Rückbank fängt es langsam an.
Kann mir jemand sagen ob das ´mal wieder ein mercedes Problem ist,oder bin ich da ein Einzelfall ?
MfG
Beste Antwort im Thema
Artico ist wohl die schlechteste Sitzbespannung die Mercedes je hatte.
Wird in der Werbung (Prospekt) hochgejubelt taugt aber nichts.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Es kommt immer darauf WAS kaputt geht - im übrigen spricht hier auch niemand von "kostenlos" - sondern davon, dass man von der Problematik des Artico weiß und die Sache wie hier auch oft Praktiziert kulant regelt.Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
@ChAoZisonfire!
Ist klar,ich wäre dafür das Mercedes künftig alles kostenlos ersetzt,egal wieviel KM der Wagen gelaufen hat,es ist ja ein Mercedes da darf nichts kaputtgehen.
Fakt ist nunmal, dass die Sitze eines jeden Kleinwagen eine länger Halbwertszeit aufweisen als besagtes Artico.
Mercedes macht da aber mal einen Unterschied was ein Wagen gelaufen hat,auch wenn es ein bekanntes Problem ist.Man kann ja hier lesen das viele aktuell abgelehnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Mercedes macht da aber mal einen Unterschied was ein Wagen gelaufen hat,auch wenn es ein bekanntes Problem ist.Man kann ja hier lesen das viele aktuell abgelehnt werden.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Es kommt immer darauf WAS kaputt geht - im übrigen spricht hier auch niemand von "kostenlos" - sondern davon, dass man von der Problematik des Artico weiß und die Sache wie hier auch oft Praktiziert kulant regelt.
Fakt ist nunmal, dass die Sitze eines jeden Kleinwagen eine länger Halbwertszeit aufweisen als besagtes Artico.
Ja und weil sie das so machen ist es richtig?! Vielleicht nicht immer nur akzeptieren, sondern auch mal den eigenen Standpunkt vertreten.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Die Risse treten / traten ja meist Links auf. Jetzt habe ich mich mal gefragt ob es bei der Rissbildung einen Signifikanten Unterschied zwischen Schaltwagen und welchen mit Automatik gibt. Zur Begründung meiner Überlegung: Beim Schalter bewegt man ja sein linkes Bein nebst Oberschenkel doch häufiger als beim Automaten wo man sein Bein mehr oder weniger Still stehen lässt.
Oder sind evtl. sogar Automatik Fahrzeuge häufiger betroffen weil das Linke Bein "ungünstigere" Stellungen einnimmt als im Vergleich zum Schalter.
Oder aber es gibt keine Signifikanten Unterschiede.Ist wie gesagt auch nur eine Idee die mir so in den Sinn gekommen ist. 😁
Im Ansatz gut gedacht, aber leider falsch 😉, denn mein S211 280CDI hatte die 7Gtronic und trotzdem Risse im Fahrersitz. Habe mir da echtes Leder einnähen lassen, weil der Sattler mir sagte, dass das Artico Hühnerleder immer noch Schei$$e ist.
Wir haben im Fuhrpark zwei W212 mit Articolederausstattung die beiden nach 3-4 Jahren Laufzeit mit 200.000 km jetzt abgegeben werden, beide haben keinen Schaden am Kunstleder.
Dazu gibt es noch gefühlte 20 C-Klassen in Avantgarde Ausstattung mit den seitlichen Articositzen ohne Probleme bei vergleichbaren Laufleistungen. Die meisten haben Sportsitze mit den weiter vorstehenden Seitenführungen.
Natürlich ist Vollleder im Neuzustand hochwertiger, aber wenn man sich die Fahrzeuge nach mehreren Jahren anschaut, ist es teilweise erschreckend wie runtergekommen das Echtleder in schwarz aussieht.
Nun werden unsere Fahrzeuge auch permanent genutzt und nicht so gepflegt wie ein Privatmann das macht, aber ich finde Artico ist keine schlechte Alternative zu dem Vollleder.
Bei anderen Farben als schwarz mag das andewrs sein, vielleicht ist dabei auch die Lederqualität von Mercedes besser.
Ich hatte mal eine C-Klasse mit Leder Twin (das war Kunstleder mit Echtledersitzmittelbahnen) das war ein sehr guter KOmpromiss, leider gibt es das nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wir haben im Fuhrpark zwei W212 mit Articolederausstattung die beiden nach 3-4 Jahren Laufzeit mit 200.000 km jetzt abgegeben werden, beide haben keinen Schaden am Kunstleder.
Dazu gibt es noch gefühlte 20 C-Klassen in Avantgarde Ausstattung mit den seitlichen Articositzen ohne Probleme bei vergleichbaren Laufleistungen. Die meisten haben Sportsitze mit den weiter vorstehenden Seitenführungen.Natürlich ist Vollleder im Neuzustand hochwertiger, aber wenn man sich die Fahrzeuge nach mehreren Jahren anschaut, ist es teilweise erschreckend wie runtergekommen das Echtleder in schwarz aussieht.
Nun werden unsere Fahrzeuge auch permanent genutzt und nicht so gepflegt wie ein Privatmann das macht, aber ich finde Artico ist keine schlechte Alternative zu dem Vollleder.
Bei anderen Farben als schwarz mag das andewrs sein, vielleicht ist dabei auch die Lederqualität von Mercedes besser.Ich hatte mal eine C-Klasse mit Leder Twin (das war Kunstleder mit Echtledersitzmittelbahnen) das war ein sehr guter KOmpromiss, leider gibt es das nicht mehr.
Dann guck Dir das mal an ! Vorher ARTICO-Hühnerleder, nacher Echtleder !
Dieser Umstand füllt allein bei Motortalk einen erheblichen Teil der Speicherkapazität 😉
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Im Ansatz gut gedacht, aber leider falsch 😉, denn mein S211 280CDI hatte die 7Gtronic und trotzdem Risse im Fahrersitz. Habe mir da echtes Leder einnähen lassen, weil der Sattler mir sagte, dass das Artico Hühnerleder immer noch Schei$$e ist.
War wie gesagt auch nur eine Idee. 😉
Ansonsten finde ich die Tatsache das MB in dem Fall mal 100%, mal 50%, mal gar keine Kulanz übernimmt. Entweder weiß man, was man für Schrott verbaut hat und reguliert das Einheitlich oder lässt es gleich! Diese Unterschiede sind es, die daraus eine Schweinerei machen!
Also das Thema Maastricht habe ich schon vor jahren abgeschlossen,damals habe ich noch eine Rost E Klasse gefahren und mich an Maastricht gewendet.Damals kam so ein geschwollen geschriebener Brief zurück das ich mich sehr geärgert habe.Darüber hinaus habe ich nach meinen Antwort schreiben nie wieder etwas gehört.
Soviel zum Thema Beschwerde in Maastricht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von wetter111
Also das Thema Maastricht habe ich schon vor jahren abgeschlossen,damals habe ich noch eine Rost E Klasse gefahren und mich an Maastricht gewendet.Damals kam so ein geschwollen geschriebener Brief zurück das ich mich sehr geärgert habe.Darüber hinaus habe ich nach meinen Antwort schreiben nie wieder etwas gehört.Soviel zum Thema Beschwerde in Maastricht.
MfG
Vielleicht mal telefonisch melden!?
Ich für meinen Teil habe über Maastricht zu dem was der RA ausgehandelt hat eine Garantieverlängerung umsonst bekommen.
Vielen anderen geht es da nicht anders.
.....ich habe auch schon mal einen "fetten" Brief nach Maastricht geschrieben...
bekam dann auch nur einen aus Textbausteinen zusammen gesetzten Brief
zurück🙁
O.K.....mich dann an AUTO-BILD gewandt.......dann irgendwann kam der Anruf:
Auto vorbeibringen..Leihwagen....Reparatur....alles wird von MB bezahlt.
Ging da allerdings nicht ums ARTICO.....
Aber....alle Achtung.....da hat AUTO-BILD mir echt geholfen.
Dieser "Kummerkasten" da ist schon gut🙂
Ob die nach 135.000 km da sich auch reinhängen....glaube ich natürlich
dann ehr nicht🙄
Hallo,
ich fahre einen W204 (200CDI) Bj. 9/2009, das Fahrzeug hat nun 95.000km runter (Voll Scheckheftgepflegt) und ich hab' seit ca. einem Monat zwei kleine Rise im Sitz (Teilleder). Die Risse sind aber nur ca. 3 mm lang. Sollte ich damit zu Mercedes fahren? Und wie wahrscheinlich ist die Kulanzabwicklung?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Abantgarde3
Hallo,
ich fahre einen W204 (200CDI) Bj. 9/2009, das Fahrzeug hat nun 95.000km runter (Voll Scheckheftgepflegt) und ich hab' seit ca. einem Monat zwei kleine Rise im Sitz (Teilleder). Die Risse sind aber nur ca. 3 mm lang. Sollte ich damit zu Mercedes fahren? Und wie wahrscheinlich ist die Kulanzabwicklung?MfG
Wenn du den Thread hier gelesen hättest, hättest du festgestellt, dass nur ausprobieren eine klare Antwort bringt.
kleiner Riss, ca 1,5 - 2,5cm ...
Kulanzantrag beim Freundlichen...
75% Kostenübernahme...d.h. für mich bleibt ein Eigenanteil in Höhe von ca 80,- €
Warte nun auf den Anruf, zwecks Termin.
W204 Vormopf, EZ Ende 2009 - mit erst 30.000 tkm
Wie lange duert denn so ein Kulanzantrag??
Denn Ich warte schon seit 3 Wochen auf eine Antwort von meinem Händler der übrigens meinte das es manchmal so lange braucht.
Zitat:
Original geschrieben von opelchris1986
Wie lange duert denn so ein Kulanzantrag??
Denn Ich warte schon seit 3 Wochen auf eine Antwort von meinem Händler der übrigens meinte das es manchmal so lange braucht.
Bei mir ging das innerhalb von Stunden.
Morgens den Wagen in die Werkstatt gebracht, und im laufe des Tages kam die Antwort ob und wieviel Kulanz gewährt wird. Nur die Mails an Maastricht dauern immer ein paar Tage.
3 Wochen finde ich entschieden zu lange.
MfG